Fondsgebundene Rentenversicherung: Vorteile und Nachteile

Das Wichtigste in einem Satz
Eine fondsgebundene Rentenversicherung punktet als Teil der privaten Altersvorsorge mit guten Renditechancen, viel Flexibilität und steuerlichen Vorteilen, ist aber wegen möglicher Kursschwankungen eher als längerfristige Anlage sinnvoll.
Mehr Sicherheit oder mehr Rendite? Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung können Sie das Anlagerisiko individuell nach Ihren Bedürfnissen steuern, je nachdem, was besser zu Ihrer persönlichen Finanzplanung passt. Zwar kann aufgrund des Kapitalmarktrisikos keine Mindestleistung bei der Auszahlung der Fondsrente garantiert werden, die fondsgebundene Rentenversicherung von Zurich bietet Ihnen jedoch einen garantierten Rentenfaktor.
In diesem Ratgeber
- Fondsgebundene Rentenversicherung – was sind die Vorteile und Nachteile?
- Welche Vorteile bietet die fondsgebundene Rentenversicherung?
- Welche Nachteile hat die fondsgebundene Rentenversicherung?
- Für wen ist die fondsgebundene Rente geeignet?
- Welche Alternativen zur fondsgebundenen Rentenversicherung gibt es?
- Was sind die Steuervorteile der fondsgebundenen Rentenversicherung?
- Häufige Fragen zu Vor- und Nachteilen der fondsgebundenen Rentenversicherung
Fondsgebundene Rentenversicherung – was sind die Vorteile und Nachteile?
Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung – auch Fondspolice genannt – können Sie langfristig Kapital aufbauen und sich gleichzeitig eine lebenslange Rente ermöglichen. Als ein Baustein der privaten Altersvorsorge kombiniert diese Form der Rentenversicherung Elemente der klassischen Rentenversicherung mit den Renditechancen von Investmentfonds. Denn die Fondspolice investiert Ihre Sparbeiträge in einem von Ihnen bestimmten Umfang auch in Fonds oder ETFs. Dadurch erhöht sich bei steigenden Kursen die Chance auf eine höhere Rendite. Andererseits müssen Sie bei fallenden Kursen auch mal mit Verlusten rechnen, die sich meist erst über einen längeren Zeitraum ausgleichen. Im Folgenden sehen Sie die Vor- und Nachteile dieser Anlageform auf einen Blick.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
höhere Renditechancen | keine garantierte Mindestleistung (außer bei einem Tarif mit anteiliger Garantie) |
Steuervorteile in der Anspar- und Auszahlungsphase (unter bestimmten Bedingungen) | Verluste aufgrund von Kursschwankungen möglich |
Flexibilität (Wechsel der Fonds, Anpassung der Beitragsrate auf unterschiedliche Fonds) | höhere Kosten (z. B. Abschluss-, Verwaltungs- und Fondskosten) gegenüber einer Direktanlage bei Vertragsabschluss |
Auszahlungsvarianten je nach Wunsch: lebenslange Rente oder Einmalzahlung | vor Rentenbeginn nur eingeschränkter Zugriff auf das Kapital, solange der Vertrag läuft |
optionale Zusatzleistungen möglich wie Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenschutz | für kürzere Laufzeiten eher nicht geeignet |
Kombination von Vermögensaufbau und Altersvorsorge/-versorgung |
Kurz gesagt: Prüfen Sie anhand der Vor- und Nachteile, ob eine fondsgebundene Rentenversicherung für Sie persönlich infrage kommt und als möglicher Baustein in Ihre private Altersvorsorge passt. Nutzen Sie dafür gerne auch die persönliche Beratung von Zurich.

Fondsgebundene Rentenversicherung
Welche Vorteile bietet die fondsgebundene Rentenversicherung?
Die fondsgebundene Rentenversicherung kombiniert Renditechancen mit flexibler Vorsorge und bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die klassische Modelle nicht leisten können.
- Chancen auf attraktivere Rendite: Mit einer Fondspolice investieren Sie in Fonds wie Aktien-, Misch- oder Indexfonds (ETFs). Bei längeren Laufzeiten und geeigneter Strategie sind höhere Erträge möglich als bei klassischen Rentenversicherungen.
- Flexible Vertragsgestaltung: Die Auswahl der Fonds anpassen, die Beitragshöhe steigern, reduzieren oder pausieren: Die fondsgebundene Rentenversicherung bietet in vielen Fällen große Flexibilität, um auf Ihre individuelle finanzielle Situation oder auf eine veränderte Marktlage zu reagieren.
- Lebenslange Rente, Kapitalauszahlung oder ein Mix aus beidem: Kurz vor Ende der Ansparphase haben Sie die Wahl, wie Ihr Kapital ausgezahlt wird:
- als lebenslange monatliche Rente,
- als einmalige Kapitalauszahlung,
- als Kombination aus beidem.
- Steuervorteile in der Auszahlungsphase: Wenn Sie sich für die Variante der Kapitalauszahlung entscheiden, Ihr Vertrag nach dem 31.12.2004 abgeschlossen wurde, mindestens 12 Jahre lief und Sie bei Rentenbeginn mindestens 60/62 Jahre alt sind, müssen Sie lediglich 50 Prozent des Ertrags versteuern. Ältere Verträge vor dem 01.01.2005 könnten sogar vollständig steuerfrei zur Auszahlung kommen.
- Hinterbliebenenabsicherung: Mit der Hinterbliebenenabsicherung schützen Sie Ihre Angehörigen. Bei Tod vor Rentenbeginn wird das Fondsguthaben oder eine garantierte MindestTodesfallleistung ausgezahlt. So bleibt das Vermögen erhalten und wird an den Begünstigten weitergegeben.
- Kombination von Vermögensaufbau und Altersvorsorge: Mit einer Fondspolice verknüpfen Sie Kapitalanlage mit Versicherungsschutz vor und nach Rentenbeginn.
Welche Nachteile hat die fondsgebundene Rentenversicherung?
- Keine garantierte Mindestleistung: Die Wertentwicklung der Fonds bestimmt die Höhe Ihrer Rente. Das birgt Chancen und Risiken. Umso wichtiger ist eine Absicherung: Die fondsgebundene Rentenversicherung von Zurich bietet Ihnen dafür einen garantierten Rentenfaktor.
- Höhere Kosten: Bei einer Fondspolice kommt es zu einer Reihe an Kosten wie Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskosten. Dadurch kann besonders in den ersten Vertragsjahren die Rendite geringer ausfallen.
- Nur als langfristige Anlage empfohlen: Aufgrund der Anfangskosten und von meist kurzfristigen Kapitalmarktschwankungen ist der Abschluss einer fondsgebundenen Rentenversicherung nicht für eine kurze Laufzeit geeignet. Nur über einen längeren Zeitraum hinweg, ab ca. 12 Jahren, können Sie mögliche Börsentiefs aussitzen und von den Vorteilen einer Fondsrente profitieren.
- Eingeschränkter Zugriff: Solange der Vertrag läuft, haben Sie nur eingeschränkt Zugriff auf Ihr Kapital.
Für wen ist die fondsgebundene Rente geeignet?
Die fondsgebundene Rentenversicherung eignet sich für alle, die langfristig investieren, Vermögen aufbauen sowie von steuerlichen Vorteilen profitieren möchten und zudem bereit sind, Marktschwankungen auszuhalten, um höhere Renditen zu erzielen.
Sie kommt für Sie infrage, wenn Sie:
- … einen Anlagehorizont von mindestens 12 Jahren mitbringen.
Mit VorsorgeFlex bietet Ihnen Zurich auch eine kurzfristige Kapitalanlage ab 5 Jahren an, etwa wenn Ihr Ruhestand näher rückt und Sie finanziell flexibel bleiben möchten. Wir empfehlen die Kombination mit einem geldmarktnahen Einmalbeitragsanteil. - ... über ein regelmäßiges Einkommen verfügen und kontinuierlich Beiträge zahlen können.
Insbesondere für Selbstständige und gut verdienende Arbeitnehmer empfiehlt sich die staatliche geförderte Basis Renteinvest, bei der die Einzahlungen steuerlich sehr gefördert werden. - … eine größere Summe einmalig anlegen möchten.
Entweder nutzen Sie den Einmalbeitrag für eine lebenslange Sofortrente oder Sie zahlen diese Summe in eine aufgeschobene Fondspolice ein, um nach mindestens 12 Jahren und vollendetem 62. Lebensjahr von attraktiven Steuervorteilen bei der Auszahlung zu profitieren. - ... eine überschaubare Risikobereitschaft mitbringen.
Von der Fondsrente haben vor allem Anleger Vorteile, die Marktrisiken in Kauf nehmen, um höhere Renditen zu erreichen. - ... sich für die Rentenphase absichern möchten.
Bei der Wahl einer lebenslangen Rentenzahlung profitieren Sie von einem hohen Rentengarantie-Anteil und einer Überschussrente (Ertrag aus Verrentungsguthaben). - ... von Steuervorteilen profitieren wollen.
In der Auszahlungsphase sind steuerliche Vergünstigungen möglich, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Kurz gesagt: Wenn Sie sich bei den oben genannten Kriterien wiederfinden, könnte eine fondsgebundene Rentenversicherung für Sie ein geeigneter Baustein innerhalb Ihrer privaten Altersvorsorge sein.
Welche Alternativen zur fondsgebundenen Rentenversicherung gibt es?
Welche Altersvorsorgeform zu Ihnen passt, hängt von Ihren Zielen ab: Wollen Sie Sicherheit, Renditechancen, staatliche Förderung oder maximale Flexibilität? Hier finden Sie die wichtigsten Alternativen zur fondsgebundenen Rentenversicherung im Vergleich, jeweils mit ihren typischen Stärken und Schwächen.
- Private Rentenversicherung: Mit dieser sicherheitsorientierten Variante einer klassischen Rentenversicherung gehen Sie ein geringes Risiko ein, erhalten eine garantierte Rente, müssen sich aber meist auch mit einer niedrigeren Rendite zufriedengeben.
- ETF-Sparpläne: Da ETFs einen Index abbilden und somit passiv verwaltet werden, erfolgt kein aktives Fondsmanagement. Deshalb sind die laufenden Kosten pro Jahr niedrig. Allerdings erhalten Sie bei dieser Anlageform keine lebenslangen Rentenzahlungen und profitieren nicht von steuerlichen Vorteilen wie bei der fondsgebundenen Rentenversicherung. Bei Zurich können Sie auch ETFs mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung kombinieren (Einzel-ETF-Auswahl oder als gemanagtes Depotmodell).
- Riester- und Rürup-Rente (privat geförderte Altersvorsorge): Diese beiden Rentenformen sind staatlich gefördert und bieten Steuervorteile sowie gegebenenfalls staatliche Zulagen). Während sich die Riester-Rente an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer richtet, wurde die Basisrente (https://www.zurich.de/de-de/pk/altersvorsorge/basisrente/basis-renteinvest) für Selbstständige konzipiert.
- Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Als Arbeitnehmer können Sie über Ihren Arbeitgeber eine Zusatzrente, die betriebliche Altersvorsorge, abschließen, bei der Beiträge aus dem Bruttogehalt bzw. Sonderzahlungen des Arbeitnehmers gezahlt werden. Somit zahlen Sie auf diese Summen keine Steuern und Sozialabgaben.
- Immobilien: Als weiterer Baustein in der privaten Altersvorsorge können Immobilien eine Einnahmequelle im Ruhestand sein oder Ihnen selbst die Mietkosten ersparen. Sie bieten Schutz vor Inflation und gelten als wertstabil.
Was sind die Steuervorteile der fondsgebundenen Rentenversicherung?
Die fondsgebundene Rentenversicherung bietet nicht nur Renditechancen, sondern auch steuerliche Vorteile, wenn Sie sich für eine langfristige Anlage und eine clevere Auszahlungsstrategie entscheiden.
Grundsätzlich profitieren Sie bei einer Fondspolice von diesen Steuervorteilen:
- Ansparphase: Laufende Erträge der Fondspolice wie Zinsen oder Dividenden werden nicht jährlich versteuert, deshalb fällt keine Abgeltungssteuer an. So steigert sich auch der Zinseszinseffekt in der Sparphase.
- Auszahlungsphase: Bei der lebenslangen Rente wird nur der Ertragsanteil besteuert, abhängig vom Alter beim Rentenbeginn. Bei einmaliger Kapitalauszahlung fällt nur die halbe Ertragsbesteuerung an, wenn der Vertrag mindestens 12 Jahre lief und Sie bei Auszahlung mindestens 62 Jahre sind.
Kurz gesagt: Wenn Sie von Steuervorteilen der fondsgebundenen Rentenversicherung optimal profitieren möchten, überlegen Sie, ob die Verrentung, eine einmalige Kapitalauszahlung oder eine Kombination aus beidem für Sie infrage kommen könnte.
Häufige Fragen zu Vor- und Nachteilen der fondsgebundenen Rentenversicherung
Eine Fondspolice ist sehr sinnvoll, wenn Sie eine renditestarke Kapitalanlage mit Versicherungsschutz kombinieren möchten, das heißt, fürs Alter vorsorgen und gleichzeitig Renditechancen an der Börse nutzen wollen. Besonders sinnvoll ist diese Form der privaten Altersvorsorge bei einer langen Laufzeit, denn dann profitieren Sie von mehreren Steuervorteilen in der Spar- und Auszahlungsphase.
Bei einem etablierten Anbieter wie Zurich ist sie ein verlässliches Vorsorgeprodukt. Die Wertentwicklung richtet sich dabei nach der Auswahl Ihrer Fonds – je nach Strategie schwanken Risiko und Renditechancen. Ohne Garantie sind Verluste möglich. Zurich bietet Ihnen Sicherheit durch eine laufend geprüfte Fondsauswahl, einen garantierten Rentenfaktor, der lebenslange Rentenzahlungen absichert. Zusätzlich kann eine Teilgarantie bis zum Ende der Sparphase bzw. bis zum Rentenbeginn vereinbart werden, um Risiken weiter zu begrenzen.
Die richtigen Fonds auszuwählen, ist sowohl für die Renditechance als auch die Sicherheit einer fondsgebundenen Rentenversicherung sehr wichtig. Davon hängt Ihre die absolute Höhe Ihrer Altersrente ab. Bei Zurich können Sie aus verschiedenen Anlagemodellen mit unterschiedlichen Risikoeinstufungen auswählen.
Sie passt gut zu Menschen, die langfristig vorsorgen, Kursschwankungen akzeptieren und Steuervorteile nutzen wollen. Wer kurzfristig plant oder besonders sicherheitsorientiert ist, sollte andere Produkte prüfen.
Ratgeber Vorsorge & Vermögen
Das könnte Sie auch interessieren

Fondsgebundene Rentenversicherung

Private Rentenversicherung
Ihr Ruhestand ist da. Endlich haben Sie Zeit für all die Dinge, die das Leben zum Genuss machen. Um auch den finanziellen Freiraum dafür zu haben, können Sie mit Renteclassic Ihre Versorgungslücke schließen.

Kapitallebensversicherung
Eine Kapitallebensversicherung ist eine Kombination aus Altersvorsorge und Risikoschutz.Sie bietet eine Todesfallabsicherung für Hinterbliebene und dient gleichzeitig dem Kapitalaufbau für Versicherungsnehmer.