Fondsrente zur Altersvorsorge

Zuletzt aktualisiert:13.06.2025
4Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
Eine Frau und ein Mann sitzen auf einem Boot

Das Wichtigste kurz erklärt

  • Die Fondsrente, auch Fondspolice oder fondsgebundene Rentenversicherung genannt, ist eine Form der privaten Altersvorsorge, bei der die Beiträge nicht klassisch verzinst, sondern in Investmentfonds an den Kapitalmärkten angelegt werden.
  • Für Sie als Versicherungsnehmer bietet die Fondsrente eine Möglichkeit, Ihre Altersvorsorge direkt an der Entwicklung der Kapitalmärkte partizipieren zu lassen. Statt einer festen Verzinsung hängt der Wert Ihres Vertrags von der Wertentwicklung Ihrer ausgewählten Fonds ab. Das eröffnet Ihnen höhere Renditechancen, aber Sie tragen natürlich auch das Risiko, dass der Wert schwankt oder zwischenzeitlich sinkt.
  • Durch eine langfristige Ansparphase und qualitativ hochwertige Anlagen lassen sich mögliche Verluste durch Kursschwankungen aber minimieren.

Was ist eine Fondsrente?

Eine Fondsrente ist eine Form der privaten Altersvorsorge, bei der Ihre eingezahlten Beiträge in der Ansparphase nicht fest verzinst, sondern in Investmentfonds angelegt werden. Das bedeutet für Sie: Ihr Geld wird am Kapitalmarkt investiert – zum Beispiel in Aktienfonds – und so kann das Guthaben über die Jahre wachsen. Im Gegensatz zu klassischen Rentenversicherungen profitieren Sie von höheren Renditechancen, tragen aber auch das Risiko, dass sich die Kapitalmärkte nicht immer stabil entwickeln. Vor allem eine langfristige Anlagestrategie und eine breite Streuung der Fondsauswahl reduzieren daher die Wahrscheinlichkeit von Verlusten. Zum Rentenbeginn erhalten Sie wahlweise eine lebenslang garantierte monatliche Auszahlung oder eine einmalige Kapitalauszahlung. Unter gewissen Voraussetzungen können Sie auch die Fondsanteile übertragen bekommen.

Rentenversicherung im Vergleich: klassisch oder fondsgebunden?
Der Unterschied zwischen einer klassischen privaten Rentenversicherung und einer Fondsrente liegt im Wesentlichen darin, wie das Geld angelegt wird. Bei der klassischen Variante setzt der Versicherer auf sichere, aber eher zinsärmere Anlagen. Das heißt für Sie als Versicherungsnehmer: kein Risiko, aber auch weniger Ertrag. Häufig reicht jedoch die Rendite kaum aus, um die Inflation abzudecken. Die Fondsrente hingegen ist chancenorientierter: Hier fließt das Geld in Investmentfonds. Das bringt zwar mehr Schwankungen mit sich, bietet dafür aber die Aussicht auf eine deutlich höhere Rendite. Vor allem, wenn Sie früh starten und langfristig denken, kann die fondsgebundene Rentenversicherung ihre Trümpfe zu Ihren Gunsten ausspielen.

Kurz gesagt: Eine Fondsrente bietet höhere Renditechancen, ohne auf die Sicherheit einer Rentenversicherung zu verzichten. Es gibt aber auch Schwankungen der Kapitalmärkte. 

Eine Übersicht der Vor- und Nachteile hilft bei der Einordnung.

Vorteile der Fondsrente gegenüber einer klassischen AnlageNachteile der Fondsrente
  • Bessere Renditechancen durch Investments
  • Flexibilität in Bezug auf die Fondsauswahl
  • Manche Versicherer bieten den Kunden Fondsanlage zu bestmöglichen Konditionen
  • Anpassungsfähigkeit an Marktsituationen
  • Steuervorteile in der Anspar- und Auszahlungsphase
  • Sicherheit durch lebenslang garantierte Rente
  • Keine bzw. anteilige Kapitalgarantie
  • Wachsende Sicherheit bei längeren Laufzeiten
  • Fondsguthaben unterliegt Schwankungen der Kapitalmärkte
Mann im Bürostuhl

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente

Wie funktioniert die Fondsrente?

Die Fondsrente kombiniert die Vorzüge einer klassischen Rentenversicherung mit den Renditechancen der Kapitalmärkte. Ihre Beiträge werden dabei in eine Fondsauswahl investiert, wodurch Sie von möglichen Wertsteigerungen profitieren. Ob Sie sich beim Investment der Kapitalmärkte auf die Fachkenntnis von Anlageprofis verlassen wollen oder die Fondsauswahl selbst bestimmen möchten, können Sie bei Zurich frei entscheiden. Gleichzeitig gibt es auch die Sicherheit eines garantierten Rentenfaktors, der Ihnen bereits bei Vertragsabschluss zugesichert wird – zum Beispiel bei der VorsorgeInvest Rente.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Fondsrente am besten gestalten, hilft Ihnen unsere persönliche Beratung, eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung zu finden.

Worauf sollte man bei einer Fondsrente achten?

Bei einer Fondsrente sollte man besonders auf die Flexibilität, Fondsauswahl, mögliche Garantien sowie die vielfältigen Auszahlungsoptionen und steuerlichen Rahmenbedingungen achten. So stellen Sie sicher, dass sich die Investition in eine Fondsrente langfristig lohnt und auch auf lange Sicht zu Ihrer persönlichen Lebenssituation passt.

Fondsauswahl und Anlagestrategie 
Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung von Zurich haben Sie die Wahl: Sie können Ihre Fonds selbst auswählen oder sich für eine gemanagte Lösung entscheiden. Wichtig ist, dass die Strategie zu Ihren Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont passt.

  • Eigene Fondsauswahl 
    Sie stellen Ihr Portfolio individuell zusammen, z. B. aus hochwertigen aktiv gemanagten Investmentfonds, aktiven und passiven ETFs, oder nachhaltigen Themenfonds. So bleiben Sie flexibel und können gezielt auf bestimmte Märkte oder Entwicklungen setzen.
  • Gemanagte Depotmodelle
    Sie wählen das passende Depotmodell je nach Risikoneigung, Nachhaltigkeitspräferenz oder Lebensphase und überlassen die Steuerung erfahrenen Profis. Diese passen die Zusammensetzung Ihres Depots laufend und für Sie kostenfrei an die Marktlage an. 

Gemanagte Depotmodelle gibt es in folgenden Ausprägungen:

  • Depotmodelle ETF Klima-Fokus
  • Depotmodelle ESG
  • Depotmodelle Plus

Jedes dieser Depotmodelle gibt es in vier Varianten:

  • Modell „Einkommen“ – die konservative Variante mit niedrigem Aktienanteil, ideal für sicherheitsbewusste Anleger
  • Modell „Balance“ – ein ausgewogenes Portfolio mit etwa gleich verteiltem Anteil an Aktien und Renten
  • Modell „Wachstum“ – chancenorientiert mit einem Aktienanteil von bis zu 90 Prozent, geeignet für langfristig denkende Anleger
  • Modell „Dynamik“ – maximale Renditechancen durch einen Aktienanteil von bis zu 100 Prozent, für Anleger mit hoher Risikobereitschaft 

Kosten und Gebühren 
Machen Sie sich mit der Gesamtkostenquote vertraut. Sie ist eine normierte Größe und fasst alle anfallenden Kosten in einem Wert zusammen. Dazu gehören Abschlusskosten, Verwaltungs- und Fondskosten. Es fließen aber daneben auch anfallende Überschüsse aus Ihrer Versicherung in die Berechnung ein. Diese erhöhen die Rendite. Die Gesamtkosten schmälern die Gesamtrendite der Fondsrente. Ob weitere Gebühren für gewisse Geschäftsvorfälle in Ihrem Vertrag anfallen, ist in den Versicherungsbedingungen vermerkt.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Auch wer Wert auf Flexibilität seiner Altersvorsorge legt, ist mit einer Fondsrente grundsätzlich gut bedient. Wichtige Anpassungsmöglichkeiten sind beispielsweise, ob Beiträge in der Ansparphase pausiert, erhöht oder gesenkt werden können. Achten Sie auch darauf, ob die Konditionen bei Entnahmen oder die Möglichkeiten bei Auszahlung der Leistung Ihrem Bedarf entsprechen. Flexible Verfügungsphasen helfen dabei, Kundenguthaben weiter kapitalmarktnah investiert zu lassen, um auf das Vertragsguthaben ganz flexibel und individuell zugreifen zu können.

Risiko oder Sicherheit
Ein interessanter Aspekt, um das Vertragsguthaben vor Rentenbeginn rechtzeitig abzusichern, ist das sogenannte Ablaufmanagement. Es sorgt für eine schrittweise Umschichtung des angesparten Kapitals in sicherere Anlagen gegen Ende der Laufzeit. So lässt sich in den letzten Jahren vor Rentenbeginn der Einfluss starker Kursschwankungen auf das Vertragsguthaben abmildern. Dabei ist eine eventuell eingeschlossene Verfügungsphase zu berücksichtigen.
Um das volle Renditepotenzial einer Fondsrente zu nutzen, ist ein möglichst großer Anteil des Investments in Fonds wichtig. Eine hochwertige Fondsanlage in Kombination mit einem ausreichend langen Anlagehorizont sorgt für die gewünschte Sicherheit. Wenn darüber hinaus noch der Wunsch nach Garantie besteht, sollte auf anteilige Garantieleistungen im Erlebensfall Wert gelegt werden. Manche Tarife bieten ein Garantieniveau, von 80 Prozent der eingezahlten Beiträge, so wie die VorsorgeInvest von Zurich. Prüfen Sie genau, welches Sicherheitsbedürfnis Sie haben und ob der gewählte Tarif dazu passt.

Lebenslange Rente oder Kapitalauszahlung zum Rentenbeginn
Beim Abschluss einer fondsgebundenen Rentenversicherung stellt sich die Frage, wie das angesparte Kapital später ausgezahlt wird:

  • als lebenslang garantierte monatliche Rente
  • als einmalige Kapitalauszahlung oder
  • als Kombination aus beidem
  • unter gewissen Voraussetzungen kann auch eine Fondsübertragung möglich sein

Auch die Höhe einer möglichen garantierten Rente spielt eine Rolle. Je nach Tarif kann es eine feste Zusage geben oder die Rentenhöhe hängt vom Vertragsguthaben und dem dann gültigen garantierten Rentenfaktor ab. 

Versteuerung der Fondsrente
Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung fällt während der Laufzeit keine Abgeltungsteuer auf Kursgewinne an. Auch Zwischengewinne beim Fondswechsel in der Sparphase bleiben unversteuert. Die Besteuerung erfolgt erst bei Auszahlung. Wird das Kapital nach mindestens 12 Jahren Laufzeit und frühestens ab dem 62. Lebensjahr ausgezahlt, muss nur die Hälfte des Gewinns mit Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden (gilt für Fondsrenten, die ab dem 1.1.2005 abgeschlossen wurden). Bei einer lebenslangen Rentenzahlung wird lediglich ein sogenannter Ertragsanteil besteuert. Wie hoch dieser Anteil ist, ist abhängig von Ihrem Alter beim Rentenbeginn. Die Abgeltungsteuer, wie sie bei Fondssparplänen üblich ist, kommt hier nicht zur Anwendung. Das macht die Fondsrente steuerlich oft zusätzlich attraktiv, vor allem bei langfristiger Vorsorge. Wer noch mehr Steuern sparen möchte, kann die Kombination mit der Basisrente (Rürup) in Betracht ziehen. Hier können vor allem Selbstständige und Freiberufler profitieren. 

Kurz gesagt: Es gibt eine ganze Reihe an Aspekten, die Sie beim Abschluss einer Fondsrente bedenken sollten. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, vereinbaren Sie am besten eine persönliche Beratung bei einer unserer Expertinnen oder einem Experten.
Wenn Sie Ihren Absicherungsbedarf bereits kennen, können Sie auch direkt ein Angebot anfordern.

Für wen ist eine Fondsrente geeignet?

Eine Fondsrente ist besonders geeignet für Personen, die langfristig für das Alter vorsorgen. Sie wollen dabei von den Chancen der Kapitalmärkte profitieren, nehmen aber auch Schwankungen in Kauf. Die Fondsrente ist eine gute Wahl für Anleger mit mittlerem bis höherem Risikobewusstsein, die sich bessere Renditechancen wünschen, als sie klassische, festverzinste Produkte bieten. Besonders lohnend ist die Fondsrente für jüngere Personen mit einer langfristigen Anlagestrategie, da sich Marktschwankungen über die Jahre besser ausgleichen lassen. Optimal ist die Kombination mit einem aktiv von Experten gemanagten Fondsinvestment z. B. in Form gemanagter Depotmodelle. Auch für diejenigen, die sich große Flexibilität bei der Fondsauswahl und vielfältige Auszahlungsformen wünschen, ist eine fondsgebundene Rentenversicherung interessant. Alle Kunden, denen ein Fondssparplan allein nicht genug Sicherheit für das Alter bietet, profitieren bei der Fondsrente von Leistungen wie dem garantierten Rentenfaktor oder einer lebenslang garantierten Rentenzahlung.

Kurz gesagt: Eine Fondsrente eignet sich für Menschen, die:

  • langfristig fürs Alter vorsorgen möchten
  • Renditechancen am Kapitalmarkt nutzen wollen
  • bereit sind, Kursschwankungen in Kauf zu nehmen
  • flexibel bei Beiträgen und Anlagestrategie bleiben möchten
  • Steuervorteile nutzen wollen
  • die Vorteile aktiv gemanagter Kapitalanlage (Depotmodelle) nutzen wollen
  • auf garantierte lebenslange Leistungen im Ruhestand Wert legen
     

Was ist der Unterschied zwischen fondsgebundener Rentenversicherung und Fondssparplan?

Eine fondsgebundene Rentenversicherung kombiniert kapitalmarktbezogene Altersvorsorge mit Versicherungsschutz und steuerlichen Vorteilen. Ein Fondssparplan hingegen ist ein reines Anlageprodukt ohne eine garantiert lebenslange Rentenzahlung oder andere Versicherungsleistungen. Auch Garantieleistungen sind üblicherweise nicht wählbar.

Fondsgebundene Rentenversicherung und Fondssparplan im Vergleich

KriteriumFondsgebundene RentenversicherungFondssparplan
ZielAltersvorsorge zur Absicherung der Langlebigkeit durch eine lebenslange RenteVermögensaufbau mit freier Kapitalverwendung
VersicherungsschutzJa – Hinterbliebenenschutz, Unfall- oder BU-Absicherung etc. möglichNein
Steuerliche VorteileJa – in der Anspar- und AuszahlphaseNein – Abgeltungsteuer fällt laufend an
Flexibilität bei Ein-/AuszahlungenEingeschränkter – auf langfristige Altersvorsorge ausgerichtet mit garantierter LeistungHoch – jederzeit verfügbar, Gefahr für langfristiges Vorsorgeziel 
RentenoptionJa – lebenslange garantierte Auszahlungen möglichNein – keine Rentenzahlung, oft keine Auszahlpläne im Angebot
AnlagemöglichkeitenHochwertige aktiv und passiv gemanagte Fonds oder ETFs aus dem Portfolio des Versicherers, individuell oder gemanagt; institutionelle Anteilklassen oft besonders günstig; keine Ausgabeaufschläge oder Trading-Gebühren; automatisches Ablaufmanagement und Rebalancing möglichFreie Fondsauswahl, meist keine Anlageberatung oder Investmentmanagement möglich; Retail Anteilklassen häufig teurer; Ausgabeaufschläge und Depotgebühren sind zu berücksichtigen; keine automatischen Sicherungskonzepte
Geeignet fürPersonen mit Fokus auf Altersvorsorge und Planungssicherheit aus der Hand von ExpertenMenschen mit Fokus auf Flexibilität und Vermögensaufbau in Eigeninitiative

Fragen und Antworten zur Fondsrente

Eine fondsgebundene Rentenversicherung kann grundsätzlich auch vor dem regulären Rentenbeginn ausgezahlt werden, allerdings ist das oft mit finanziellen Nachteilen verbunden.

Am Ende der Ansparphase werden die Fonds in der Regel verkauft, um das Vertragsguthaben entweder als Kapital auszuzahlen oder in eine lebenslange Rente umzuwandeln. Einige Gesellschaften bieten flexible Verfügungsphasen, während derer Kundenguthaben weiter investiert bleiben und Kunden ganz flexibel und individuell auch teilweise darauf zugreifen können.

Zur Altersvorsorge stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, etwa die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge, geförderte Rentenversicherungen wie die Basisrente, private fondsgebundene Rentenversicherungen sowie Fondssparpläne oder auch Immobilien.

Die Fondsrente kann auch für Späteinsteiger eine Möglichkeit sein, allerdings sollten Sie Chancen, Risiken und den Vorsorgebedarf abwägen. 

Ratgeber Vorsorge & Vermögen

Das könnte Sie auch Interessieren

Mann im Bürostuhl

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente
renteclassic_300x300_2021_12

Private Rentenversicherung

Ihr Ruhestand ist da. Endlich haben Sie Zeit für all die Dinge, die das Leben zum Genuss machen. Um auch den finanziellen Freiraum dafür zu haben, können Sie mit Renteclassic Ihre Versorgungslücke schließen.

Private Rentenversicherung
berufsunfaehigkeit_300x300_2020_11_2020_11

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung von Zurich kann Ihnen helfen, finanzielle Lücken zu schließen, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihre berufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben können.
Berufs­unfähigkeits­versicherung