Fondsgebundene Rentenversicherung sinnvoll

Zuletzt aktualisiert:22.08.2025
4Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
Fondsgebundene Rentenversicherung sinnvoll

Das Wichtigste in einem Satz

Die fondsgebundene Rentenversicherung – auch Fondspolice genannt – ist eine flexible Möglichkeit, die eigene Altersvorsorge, gegebenenfalls durch staatlich geförderte Steuervorteile und langfristige Renditechancen gezielt zu stärken. Anders als ein Fondssparplan kombiniert sie Kapitalanlage mit Versicherungsschutz und bietet am Ende die Wahl: Kapitalauszahlung, lebenslange Rente oder eine Kombination aus beidem. 

Im Alter sollten Sie sich nicht allein auf die gesetzliche und betriebliche Rente verlassen, da sie in vielen Fällen nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Als zusätzliche Absicherung ist deshalb eine private Altersvorsorge wie die fondsgebundene Rentenversicherung Vorsorgeinvest nötig. Sie kann ein sinnvoller Baustein sein, um die Rentenlücke im Alter zu schließen, vor allem, wenn Sie langfristig planen, Renditechancen nutzen und Ihre Vorsorge individuell gestalten möchten.

Ist die fondsgebundene Rentenversicherung sinnvoll?

Für Menschen, die langfristig vorsorgen und dabei vom Kapitalmarkt profitieren möchten, ist die fondsgebundene Rentenversicherung eine sinnvolle Möglichkeit, um die wichtige dritte Säule des deutschen Rentensystems – die private Vorsorge – gezielt zu nutzen. 

Sinnvoll machen eine fondsgebundene Rentenversicherung vor allem: 

  • Chancen auf eine höhere Rendite
  • Steuerliche Vorteile in der Sparphase und bei Auszahlung
  • Flexible Vertragsgestaltung bei Vertragsabschluss, während der Sparphase, zum Rentenbeginn
Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente

8 Gründe, die für die fondsgebundene Rentenversicherung sprechen

Eine Fondspolice ermöglicht es nicht nur, langfristig Vermögen fürs Alter aufzubauen, sondern zugleich flexible Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen wie gemanagte Kapitalanlagen, steuer- und gebührenfreie Fondsumschichtungen, optionales, jährliches Rebalancing von Einzelfonds, Vereinbarung einer Verfügungsphase mit möglichem Entnahmeplan oder eine lebenslange (anteilige) Rentenzahlung.

Die wichtigsten Gründe, die für den Abschluss einer fondsgebundenen Rentenversicherung sprechen:

  1. Attraktive Renditechancen
    Fondsgebundene Rentenversicherungen investieren in unterschiedliche Fonds wie Aktienfonds, oder ETFs. Das ermöglicht vor allem bei längeren Laufzeiten höhere Renditen als bei klassischen Rentenversicherungen, Sparbüchern oder Festgeldanlagen.
  2. Kapitalwahlrecht bei Vertragsende
    Sie entscheiden kurz vor dem Ende der Vertragslaufzeit selbst, ob Sie sich das angesparte Kapital auf einmal auszahlen lassen, eine monatliche Rente beziehen wollen oder eine Kombination aus beidem wählen.
    Wichtig: Wenn Sie sich für eine monatliche Rente entscheiden, legt der Rentenfaktor fest, wie viel Rente Sie pro 10.000 EUR angespartem Kapital erhalten. Ein garantierter Rentenfaktor sorgt dafür, dass Sie schon heute wissen, mit welcher Mindestrentenhöhe Sie rechnen können.
  3. Steuervorteile in der Auszahlungsphase
    Zum Rentenbeginn profitieren Sie von der vorteilhaften Besteuerung: Je nach Wahl der Auszahlung und dem Datum der Vertragsunterzeichnung (ab Stichtag 1.1.2005), der Sparphase und des Rentenbeginnalters müssen Sie Kapitalerträge grundsätzlich vollständig oder nur anteilig versteuern.
  4. Flexibilität bei der Beitragszahlung
    Viele Tarife erlauben in der Ansparphase Beitragspausen, Zuzahlungen oder Beitragssenkungen. Auch sind Beitragserhöhungen im Rahmen des Lebensphasenkonzeptes situativ möglich. Sie können Ihre Altersvorsorge individuell an Ihre veränderte finanzielle Lage anpassen.
  5. Inflationsschutz durch Fondsanlage
    Anders als klassische Produkte bieten Fondsanlagen einen natürlichen Inflationsschutz, da Sachwerte wie Aktien langfristig mit der Inflation Schritt halten und zusätzliche Mehrwerte erzielen.
  6. Fondswechsel ohne Ausgabeaufschlag
    Die fondsgebundene Rentenversicherung von Zurich bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fondsauswahl für Ihre Police auf Wunsch selbst zu treffen und jederzeit ohne zusätzliche Gebühren nach Ihren Vorstellungen anzupassen.
  7. Professionelles Fondsmanagement 
    Alternativ zur eigenen Fondsauswahl bietet Zurich auch aktiv gemanagte Anlagemodelle. Dabei wählen Expertinnen und Experten passende qualitativ geeignete Investmentfonds nach festen Kriterien wie z. B. nachhaltige ESG-Ausrichtung.
  8. Hinterbliebenenabsicherung möglich
    Viele Tarife bieten eine (garantierte Mindest-)Todesfallleistung. So bleibt ein Mindestkapital im vorzeitigen Todesfall für begünstigte Angehörigen erhalten.

Kurz gesagt: Der Abschluss einer fondsgebundenen Rentenversicherung lohnt sich vor allem, wenn Sie die flexiblen Vorsorgemöglichkeiten für Ihre Ziele in der Rentenphase nutzen wollen.

Welche Wertentwicklungen sind mit unterschiedlichen Anlagekonzepten möglich?

Mit der Wahl Ihrer Fonds – entweder individuell oder über eines der gemanagten Depotmodelle von Zurich – können Sie die Anlagestrategie und damit die mögliche Wertentwicklung aktiv steuern. Die Zurich Depotmodelle bieten abgestufte Risikoprofile und werden laufend professionell betreut:

  • Modelle „Einkommen-Plus“ und „Einkommen ESG“: sicherheitsorientiert mit geringem Aktienanteil
  • Modelle „Balance-Plus“ und „Balance ESG“: ausgewogenes Portfolio mit ausgewogenen Aktien- und Rentenanteilen
  • Modelle „Wachstum-Plus“ und „Wachstum ESG“: chancenorientiert mit bis zu 90 % Aktienanteil
  • Modelle „Dynamik-Plus“ und „Dynamik ESG“: maximale Chancen mit bis zu 100 % Aktienanteil

Wie sich unterschiedliche Anlagestrategien von sicherheits- bis chancenorientiert langfristig auswirken können, zeigen drei Beispielrechnungen mit einer monatlichen Sparrate von 200 EUR. Die Werte basieren auf realistischen Annahmen – ohne Kosten.

  • Szenario 1*: 
    3 % durchschnittliche jährliche Wertentwicklung – steht für eine defensive Anlagestrategie mit geringem Schwankungsrisiko.
    • Einzahlung über 30 Jahre: 72.000 EUR
    • Zinsertrag: 42.181 EUR
    • Gesamtes Endkapital: 114.181 EUR
  • Szenario 2*: 
    5 % durchschnittliche jährliche Wertentwicklung – entspricht einer ausgewogenen Strategie.
    • Einzahlung über 30 Jahre: 72.000 EUR
    • Zinsertrag: 87.453 EUR
    • Gesamtes Endkapital: 159.453 EUR
  • Szenario 3*: 
    7 % durchschnittliche jährliche Wertentwicklung – realistisch mit einer aktienbetonten und chancenorientierten Strategie.
    • Einzahlung über 30 Jahre: 72.000 EUR
    • Zinsertrag: 154.706 EUR
    • Gesamtes Endkapital: 226.706 EUR

Was aus 200 EUR monatlich werden kann – je nach Wertentwicklung*

Fondsgebundene Rentenversicherung sinnvollGrafik zeigt die Entwicklung von Einzahlungen und Zinsen bei 3 %, 5 % und 7 % Wertzuwachs über 5 bis 30 Jahre: Je höher die Rendite und Laufzeit, desto stärker wächst der Zinsanteil.

*Wichtig zu wissen: Kosten der Versicherung wie Abschlusskosten sind nicht berücksichtigt. Diese schmälern die Rendite. Dafür bieten fondsgebundene Rentenversicherungen steuerliche Vorteile. Es gilt, Vor- und Nachteile individuell abzuwägen. 

Kurz gesagt: Sind Sie eher sicherheitsorientiert oder bereit, bei der Geldanlage etwas mehr Risiko einzugehen? Mit der Auswahl der Einzelfonds oder von gemangten Depotmodell-Varianten können Sie Ihr individuelles Chancen-/Risiko-Profil selbst bestimmen.

Ist eine Fondspolice als Baustein in der Altersvorsorge sinnvoll?

Die fondsgebundene Rentenversicherung ist ein moderner, flexibler Baustein der privaten Altersvorsorge und hilft, Versorgungslücken zu schließen, die gesetzliche und betriebliche Renten nicht abdecken. 

Das deutsche Rentensystem basiert auf drei Säulen: 

  • Gesetzliche Vorsorge – sichert nur das finanzielle Minimum im Alter.
  • Betriebliche Vorsorge – ergänzt, ist aber nicht flächendeckend verbreitet.
  • Private Vorsorge – hier liegt Ihre Verantwortung und Ihr größter Spielraum. 

Die dritte Säule ist eine wichtige und tragende Stütze bei der Altersvorsorge. Die private fondsgebundene Rentenversicherung bietet dafür eine flexible Lösung.

Ist es sinnvoll, eine fondsgebundene Rentenversicherung zu kündigen oder zu wechseln?

Eine fondsgebundene Rentenversicherung sollte aufgrund der zu erwartenden finanziellen Nachteile nur in einem wirklichen Notfall gekündigt oder gewechselt werden, da es sich oft mehr lohnt, den Vertrag ruhen zu lassen oder gezielt anzupassen. 

Fondsgebundene Rentenversicherung kündigen 

Die Fondspolice ist auf langfristigen Vermögensaufbau angelegt. Wenn Sie in der Ansparphase kündigen, sind vor allem in den ersten Jahren die Abschlusskosten und andere Gebühren meist noch nicht gedeckt, und Sie verlieren häufig einen Teil Ihrer eingezahlten Beiträge. Auch einkommensteuerliche Vorteile können entfallen. Trotzdem gibt es Gründe, bei denen eine Kündigung infrage kommen kann: 

  • Finanzielle Notlage: wenn Sie dringend Liquidität benötigen.
  • Unzufriedenheit mit der Entwicklung: Dies ist nur bedingt sinnvoll, denn Fonds brauchen ausreichend Zeit, um sich positiv zu entwickeln.
  • Veränderte Lebensumstände: wenn Sie dauerhaft krank werden oder Ihren Job verlieren. 

Fondsgebundene Rentenversicherung wechseln 

Ein Wechsel zu einer anderen fondsgebundenen Rentenversicherung ist meist nicht sinnvoll, da bereits gezahlte Abschlusskosten und Verwaltungsgebühren verloren gehen. Ein Wechsel lohnt sich nur, wenn der neue Tarif spürbar bessere Konditionen aufweist und sowohl die Wechselkosten als auch steuerliche Abzüge übersteigt, was selten der Fall ist. 

Alternativen zu Kündigung und Wechsel 

Statt einer Kündigung oder eines Wechsels sollten Sie prüfen, ob es bessere Alternativen gibt wie:

  • die Beitragsrate reduzieren
  • eine Beitragspause einlegen
  • den Vertrag ruhend stellen
  • die Fondsauswahl neu ausrichten. Das ergibt dann Sinn, wenn Sie mit der bisherigen Entwicklung nach Fondskosten unzufrieden sind. 

Kurz gesagt: Kündigen oder wechseln Sie Ihre fondsgebundene Rentenversicherung auf keinen Fall vorschnell, sondern informieren Sie sich in jedem Fall über Alternativen.

Fragen und Antworten, ob eine fondsgebundene Rentenversicherung sinnvoll ist

Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie langfristig Vermögen individuell aufbauen wollen, dabei die Renditechancen am Kapitalmarkt nutzen und am Ende steuerlich gefördert fürs Alter vorsorgen möchten. Besonders lohnt sie sich, wenn Sie früh anfangen, regelmäßig einzahlen und von Kursschwankungen über die Jahre profitieren, indem Sie zum Durchschnittskurs kaufen.

Eine gute fondsgebundene Rentenversicherung erkennen Sie an: 

  • einem soliden, erfahrenen Versicherer
  • einer individuellen und kompetenten Beratung
  • einer transparenten Kostenstruktur im Versicherungsmantel
  • dem Zugang zu einer breiten Auswahl an hochwertigen und zugleich preisgünstigen Fonds und ETFs, einer breiten Auswahl professionell gemanagter Anlagemodellen
  • der Möglichkeit, den Vertrag flexibel zu gestalten, z. B. durch Zuzahlungen, Beitragspausen oder kostenlose Fondswechsel, Re-Balancing, Ablaufmanagement, einer flexiblen Abrufphase, einem Lebensphasenkonzept 

Die Kosten variieren je nach Anbieter, Tarif und Fondsstrategie. Bei Zurich fallen Abschluss- und Vertriebskosten an, die über 5 Jahre verteilt werden. Die laufenden Fondskosten liegen je nach Modell meist zwischen 0,53 % und 0,78 % pro Jahr. Hinzu kommen ggf. Verwaltungs- oder Garantiekosten. Diese Kosten beeinflussen die Rendite. Daher lohnt sich ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen oder eine persönliche Beratung.

Als Faustregel gilt: Planen Sie 10 bis 15 % Ihres Nettogehalts für die private Altersvorsorge ein. Auch Sonderzahlungen wie Bonifikationen, Weihnachts-/Urlaubsgeld oder Geldgeschenke lassen sich sinnvoll einbinden.

Wie viel Sie konkret sparen sollten, hängt vor allem ab von:

  • Persönliches Budget: Wie viel des verfügbaren Einkommens können Sie einsetzen?
  • Sparhorizont: Je früher Sie starten, desto geringer der Aufwand.
  • Sparziel: Welche Versorgungslücke möchten Sie schließen? Dazu sollten Sie Ihre Rentenlücke berechnen.

Ratgeber Vorsorge & Vermögen

Das könnte Sie auch interessieren

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente
risikoleben-komfort_300x300_2021_04

RisikoLeben Komfort

Die Risikolebensversicherung von Zurich sichert Sie und Ihre Lieben finanziell ab, wenn es zu schweren Erkrankungen oder einem Todesfall kommt. Die Absicherung von zwei Personen in einem Vertrag ist möglich.

Risiko­lebens­versicherung
Mann mit Kopfhörer schaut auf sein Handy

Kapitallebensversicherung

Eine Kapitallebensversicherung ist eine Kombination aus Altersvorsorge und Risikoschutz.Sie bietet eine Todesfallabsicherung für Hinterbliebene und dient gleichzeitig dem Kapitalaufbau für Versicherungsnehmer.

KapitalLeben