Fonds als Altersvorsorge

Das Wichtigste kurz erklärt
Fonds ermöglichen es Ihnen, Ihre private Altersvorsorge langfristig auszurichten und bieten mehr Chancen auf höhere Renditen. Die individuelle Entscheidungsfreiheit bei der Anlageausrichtung ist eine sinnvolle und flexible Ergänzung zur gesetzlichen Rente.
Die Frage, wie Sie im Ruhestand finanziell abgesichert sind, stellt sich heute früher als noch vor wenigen Jahren. Lebensentwürfe verändern sich, klassische Zinsanlagen bleiben niedrig und viele Menschen möchten heute selbst mitgestalten, wie ihr Geld angelegt wird. Fonds eröffnen hier besondere Spielräume, Vermögen aufzubauen und individuelle Ziele zu verfolgen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.
In diesem Ratgeber
- Welche Rolle spielen Fonds für die Altersvorsorge?
- Wie plant man die Altersvorsorge mit Fonds?
- Ansparphase und Rentenzahlungen: So funktioniert die Altersvorsorge mit Fonds
- Sind Fonds für die Altersvorsorge sinnvoll?
- Vorteile von Fonds in der Altersvorsorge
- Fragen und Antworten zu Fonds als Altersvorsorge
Welche Rolle spielen Fonds für die Altersvorsorge?
Fonds bieten Ihnen die Möglichkeit, vom Kapitalmarkt zu profitieren – mit historisch höheren Renditechancen als klassische Sparformen wie Sparbuch oder Tagesgeld.
Angesichts steigender Lebenserwartung und wachsender Ausgaben für Miete oder Energie ist es umso wichtiger, rechtzeitig die eigene Vorsorgesituation zu prüfen. Der Rentencheck von Zurich gibt Ihnen einen ersten Überblick über Ihre voraussichtliche Rente im Alter und zeigt, wie groß Ihr Handlungsbedarf ist.
In Deutschland basiert die Altersvorsorge auf drei Säulen:
- Basisversorgung (gesetzliche und privat geförderte Vorsorge/Versorgung)
- betriebliche Altersversorgung (bAV)
- private Vorsorge
Sowohl bei der bAV als auch bei der privaten Vorsorge spielen Fonds wie Aktienfonds oder Indexfonds (kurz: ETFs) eine wichtige Rolle. Während Sie bei der betrieblichen Altersversorgung auf das Angebot Ihres Arbeitgebers angewiesen sind, können Sie bei der privaten Vorsorge selbst entscheiden, wie Sie vorsorgen möchten. Fondsanteile können Sie einmalig oder mit einem Fondssparplan direkt erwerben und/oder auch im Rahmen einer fondsgebundenen Rentenversicherung. Diese kombiniert Kapitalaufbau mit strukturierten Auszahlungsoptionen und bietet darüber hinaus steuerliche Vorteile und Flexibilität in der Spar- und Rentenphase.
Was Fonds besonders interessant für die Altersvorsorge macht:
- Langfristiger Vermögensaufbau: Investmentfonds nutzen die vielfältigen Wachstumschancen am Kapitalmarkt über viele Jahre hinweg.
- Risikostreuung: Ihr Kapital wird auf viele unterschiedliche Einzelanlagen innerhalb eines oder mehrerer Fonds verteilt, was die Risiken abfedern kann.
- Professionelle Verwaltung: Fondsmanager kümmern sich aktiv um die Auswahl, die Überwachung und die situative Anpassung der Investitionen.
Kurz gesagt: Fonds gehören heute zu einer modernen Altersvorsorge dazu. Sie sind auf lange Sicht renditestark, ermöglichen eine breite Streuung und lassen sich flexibel in unterschiedliche Vorsorgestrategien einbinden.

Fondsgebundene Rentenversicherung
Wie plant man die Altersvorsorge mit Fonds?
Es empfiehlt sich, die Altersvorsorge mit Fonds systematisch Schritt für Schritt vorzunehmen. Zuerst den eigenen Finanzbedarf im Alter ermitteln, dann die Rentenlücke berechnen, den passenden Zeithorizont für die private Altersvorsorge festlegen und wie regelmäßig gespart werden soll. Jeder dieser Schritte hilft Ihnen dabei, Ihre Vorsorge strukturiert und zielgerichtet anzugehen.
Bedarf ermitteln
Wie viel Sicherheit und finanzielle Freiheit wünschen Sie sich im Ruhestand? Berücksichtigen Sie Ihre regelmäßigen Ausgaben, Lebensziele und mögliche zusätzliche Einkünfte. So schaffen Sie eine solide Planungsgrundlage.
Rentenlücke ermitteln
Stellen Sie Ihren zukünftigen Bedarf bei der Lebenshaltung und Ihre voraussichtlichen Einkünfte (zum Beispiel gesetzliche Altersrente, bAV, Mieteinnahmen, Einkünfte aus Kapitalvermögen) gegenüber – aus der Differenz können Sie Ihre Rentenlücke berechnen. Schließen lässt sich diese Lücke zum Beispiel einer flexiblen fondsgebundenen Rentenversicherung.
Planung und Zeithorizont
Je früher Sie starten, desto besser können Sie Marktschwankungen ausgleichen und finanzielle Ziele erreichen. Auch Ihr Rentenalter, Ihre Risikoneigung und Ihre persönliche Lebenssituation beeinflusst die Fondsauswahl.
Monatlich sparen
Schon kleine, regelmäßige Beträge in eine fondsgebundene Rentenversicherung können über Jahre eine große Wirkung entfalten. Der sogenannte Cost-Average-Effekt glättet dabei Kursschwankungen: Sie kaufen automatisch mehr Anteile bei niedrigen Kursen, weniger bei hohen.
Kurz gesagt: Ein klarer Fahrplan – von der Ermittlung des Bedarfs über die Rentenlückenberechnung bis hin zum frühen, regelmäßigen Sparen – hilft, um fürs Alter mehr Übersicht, Sicherheit und Handlungsspielraum zu gewinnen.
Ansparphase und Rentenzahlungen: So funktioniert die Altersvorsorge mit Fonds
Bei der fondsgebundenen Rentenversicherung bauen Sie während des Erwerbslebens Kapital auf (Ansparphase), das später als Rente, Einmalzahlung oder beides ausgezahlt wird (Auszahlungsphase).
Was ist die Ansparphase?
Während der Ansparphase fließen Ihre Beiträge in die fondsgebundene Rentenversicherung ein. Ziel ist es, über die Jahre ein Vermögen für den Ruhestand aufzubauen.
- Beiträge können regelmäßig (zum Beispiel monatlich), einmalig oder kombiniert mit Zuzahlungen erfolgen.
- Nach Abzug der Kosten und Risikoprämien fließen sie in Fondsanteile.
- Je nach Präferenz wählen Sie die Fonds selbst aus oder entscheiden sich für ein gemanagtes Portfolio Ihrer Wahl.
Was ist die Auszahlungsphase?
Zum vereinbarten Rentenbeginn wird das angesparte Kapital als monatliche Rente, einem Fondsentnahmeplan, einer Einmalzahlung oder als eine Kombination ausgezahlt.
- Bei der Verrentung erhalten Sie eine regelmäßige, lebenslange Rente. Das bedeutet:
- planbare finanzielle Basis für den Ruhestand
- verlässliches, regelmäßiges Einkommen bis ans Lebensende, auch wenn Sie sehr alt werden,
- Schutz vor dem Langlebigkeitsrisiko: Das angesparte Kapital kann nicht vorzeitig aufgebraucht werden; die Rentenversicherung zahlt immer
- Bei der Einmalauszahlung erhalten Sie das gesamte angesparte Kapital auf einmal. Die Vorteile sind:
- hohe finanzielle Flexibilität zu Rentenbeginn,
- die Möglichkeit, größere Investitionen zu tätigen oder bestehende Schulden zu tilgen,
- selbstbestimmte Nutzung des Vermögens.
- Auch eine Kombination aus anteiliger Rente und Einmalauszahlung ist möglich. Dabei wird ein Teil des Kapitals sofort ausgezahlt und der Rest in eine lebenslange Rente umgewandelt. Das bedeutet für Sie:
- flexibler Zugriff auf einen Teil des Geldes bei Rentenbeginn,
- gleichzeitig Absicherung durch regelmäßige Rentenzahlungen,
- gute Balance aus finanzieller Freiheit und Sicherheit.
Sind Fonds für die Altersvorsorge sinnvoll?
Fonds sind eine sinnvolle Ergänzung der Altersvorsorge, weil sie – anders als klassische Sparformen mit niedrigen Zinsen – einen langfristigen Vermögensaufbau mit historisch höheren Renditen erzielen können.
Vertraute Anlageformen wie das Sparbuch bringen meist kaum ausreichend Zinsen, um die Inflation langfristig auszugleichen. Fonds investieren dagegen in Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien. So können Sie an der wirtschaftlichen Entwicklung am Kapitalmarkt teilhaben und Ihr Geld über die Jahre wachsen lassen. Kursschwankungen sind aufgrund des täglichen Handels normal und lassen sich mit einem langen Anlagehorizont gut abfedern.
Vergleich Sparen und Fondssparen
klassisches Sparen (z.B. Sparbuch) | Sparen mit Fonds (z.B. Aktienfonds) | |
---|---|---|
Zinsen/Rendite | Sehr gering, oft unterhalb der Inflation | höhere Renditechancen an den Kapitalmärkten |
Flexibilität | mittel | hoch (je nach Produkt) |
Risiko | gering | mittel (abhängig von der Anlageklasse und -zeitraum) |
Wertentwicklung | stabil, moderat | schwankend mit langfristigem Potenzial |
Vermögensaufbau | kaum Wachstumschancen | Reale Erträge über der Inflationsrate bei längeren Laufzeiten |
Kurz gesagt: Wenn Sie für den Ruhestand vorsorgen möchten, kann Fondssparen eine sinnvolle Ergänzung sein, besonders dann, wenn klassische Sparformen nicht mehr ausreichen, um die Kaufkraft Ihres Geldes zu erhalten.
Vorteile von Fonds in der Altersvorsorge
Fonds bieten in der Altersvorsorge vor allem langfristig die Chance auf höhere Renditen, die klassische Sparformen in vielen Fällen nicht mehr leisten können.
Die wichtigsten Vorteile von Fonds in der Altersvorsorge auf einen Blick:
- Langfristige Renditechancen
Der Kapitalmarkt bietet höhere Ertragschancen als bei klassischen Sparformen. - Risikostreuung und Flexibilität bei der Fondsauswahl
Ihr Geld wird auf viele Anlagen verteilt – das reduziert das Risiko einzelner Verluste. Innerhalb einer fondsgebundenen Rentenversicherung von Zurich können Sie – Ihre Einzelfonds oder Ihr gemanagtes Depotmodell - jederzeit ohne Zusatzkosten verändern. - Professionelles Fondsmanagement
Fondsmanager übernehmen Auswahl und Steuerung des gewählten Fonds bzw. des gemanagten Depotmodells. - Zugang zu internationalen Märkten
Schon mit kleinen Beträgen können Sie weltweit investieren. - Möglicher Inflationsschutz
Sachwerte wie Aktien oder Immobilien gleichen langfristig Kaufkraftverluste aus. - Transparenz und Kontrolle
Sie können regelmäßig Einblick in die Entwicklung Ihrer Fondsanlagen nehmen. - Steuerliche Vorteile bei fondsgebundenen Rentenversicherungen
Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen gelten unter bestimmten Voraussetzungen begünstigte Steuerregelungen in Abhängigkeit des Produktes zur jeweiligen Schicht.
Kurz gesagt: Fonds bieten Ihnen die Möglichkeit, langfristig Vermögen chancenreich aufzubauen, Ihr Anlagerisiko zu streuen und Ihre Altersvorsorge flexibel an veränderte Lebenssituationen anzupassen.
Fragen und Antworten zu Fonds als Altersvorsorge
Fondssparen lohnt sich für alle, die langfristig Vermögen aufbauen möchten, bereit sind, Kursschwankungen auszuhalten und von den höheren Renditechancen an den Kapitalmärkten profitieren wollen. Besonders bei einem längeren Anlagehorizont überwiegen die Vorteile deutlich.
Für die Altersvorsorge eignen sich besonders breit gestreute Aktienfonds und Mischfonds, die verschiedene Einzelanlagen, wie zum Beispiel Aktien und Anleihen, kombinieren. Die fondsgebundene Rentenversicherung von Zurich ermöglicht es Ihnen auch, in gemanagte Depotmodelle mit unterschiedlicherer Ausrichtung zu investieren, bei denen Profis die Fondsauswahl übernehmen, diese regelmäßig überprüfen und situativ anpassen.
Das hängt von Ihrer finanziellen Situation, Ihren Zielen, Ihrer Rentenlücke und Ihrem Zeithorizont ab. Schon kleine Beträge – zum Beispiel 50 Euro im Monat – können über die Jahre eine spürbare Wirkung entfalten, vor allem, wenn Sie früh beginnen und regelmäßig investieren.
Ja, auch ab 50 kann sich Fondssparen lohnen – vor allem mit einem passenden Anlagekonzept und ausgewogenem Risiko. Mischfonds oder sicherheitsorientierte Strategien ermöglichen auch in kürzerer Zeit weiterhin Renditechancen und flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die Rentenphase.
Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung können die Beiträge in der Regel nicht steuerlich abgesetzt werden. Dafür sind die späteren Auszahlungen oft steuerlich begünstigt – je nach Laufzeit und Auszahlungsform (Halbeinkünfteverfahren, Ertragsanteilsbesteuerung). Beim direkten Kauf von Fonds (zum Beispiel über einen Fondssparplan) sind weder Einzahlungen absetzbar noch besondere Steuervergünstigungen vorgesehen; hier fallen auf Gewinne grundsätzlich Abgeltungsteuer an.
Ratgeber Vorsorge & Vermögen
Das könnte Sie auch Interessieren

Fondsgebundene Rentenversicherung

Private Rentenversicherung
Ihr Ruhestand ist da. Endlich haben Sie Zeit für all die Dinge, die das Leben zum Genuss machen. Um auch den finanziellen Freiraum dafür zu haben, können Sie mit Renteclassic Ihre Versorgungslücke schließen.

RisikoLeben Komfort
Die Risikolebensversicherung von Zurich sichert Sie und Ihre Lieben finanziell ab, wenn es zu schweren Erkrankungen oder einem Todesfall kommt. Die Absicherung von zwei Personen in einem Vertrag ist möglich.