Kosten für eine Hausratversicherung

Das Wichtigste in Kürze:
Die Kosten einer Hausratversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, dazu gehören vor allem die Größe Ihrer Wohnfläche, die Postleitzahl Ihres Wohnorts, Ihre Tarifwahl sowie eine mögliche Selbstbeteiligung.
In diesem Ratgeber
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der Hausratversicherung?
- Wie wird der Wert des Hausrats ermittelt?
- Wie viel kostet eine Hausratversicherung?
- Welche Kosten übernimmt die Hausratversicherung im Schadenfall?
- So viel kostet ein Hausratschaden
- Die häufigsten Fragen und Antworten zu den Kosten für eine Hausratversicherung
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der Hausratversicherung
Die Kosten der Hausratversicherung von Zurich hängen von mehreren Faktoren ab: der Wohnfläche und der Lage Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, ob Sie eine Selbstbeteiligung wählen, dem Tarif und ob Sie besondere Gefahren oder Wertgegenstände absichern wollen.
- Wohnfläche: Die Grundfläche (Wohn- und Bürofläche) aller Räume in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung spielt bei der Berechnung der Kosten für die Hausratversicherung eine entscheidende Rolle.
- Postleitzahl: Die Lage Ihres Wohnsitzes ist ein weiterer Faktor. Versicherungsgesellschaften nutzen sogenannte Tarifzonen für das Wohnort-Risiko, basierend auf Statistiken und historischen Daten. In Stadtgebieten mit höherer Kriminalität können die Versicherungskosten daher höher sein als auf dem Land.
- Selbstbeteiligung: Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen, bevor die Versicherung einspringt. Wenn Sie eine Selbstbeteiligung wählen, sinkt Ihre monatliche Prämie.
- Tarifwahl: Bei Zurich haben Sie die Wahl zwischen Basis-Schutz und Top-Schutz:
- Basis-Schutz: deckt die wichtigsten Risiken ab
- Top-Schutz: bietet zusätzliche Leistungen wie den Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit, höhere Wertsachengrenzen oder die Absicherung von Schäden durch Phishing.
- Zusatzbausteine: Neben den Leistungen im Basis- oder Top-Schutz können Sie Ihre Hausratversicherung bei Zurich mit zusätzlichen Modulen erweitern. Möglich sind zum Beispiel:
- Glasversicherung (z. B. Ceranfeld, Fenster, Spiegel)
- Weitere Elementargefahren (z. B. Überschwemmung, Starkregen, Erdbeben)
- Fahrraddiebstahl-Schutz (weltweit auswählbar)
- Homeassistance (z. B. Schlüsseldienst, Handwerker, Schädlingsbekämpfung)
- Besondere Wertgegenstände: Sollten Sie teure Anschaffungen oder Wertgegenstände wie Schmuck, eine Uhrensammlung oder Kunst absichern wollen, können die Entschädigungsgrenzen nach Bedarf angepasst werden. Auch dies beeinflusst die Kosten Ihrer Hausratversicherung.
Kurz gesagt: Je größer Ihre Wohnfläche, je risikoreicher Ihr Wohnort und je umfangreicher Ihr gewählter Tarif, desto höher fallen die Beiträge bei Zurich aus. Durch eine höhere Selbstbeteiligung können Sie Ihre Kosten jedoch senken.
Jetzt Tarif berechnen: Mit dem Hausratversicherung Rechner können Sie schnell und kostenlos online die Beiträge zu Ihrer Hausratversicherung berechnen. Geben Sie dafür einfach Ihre Wohnfläche und die Postleitzahl Ihres Wohnorts ein.

Hausratversicherung
Wie wird der Wert des Hausrats ermittelt?
Versicherungsgesellschaften verwenden verschiedene Methoden, um den Wert des Hausrats für die Hausratversicherung zu ermitteln. Im Allgemeinen können diese Methoden in zwei Kategorien unterteilt werden: exakte Wertermittlung und pauschale Wertermittlung.
Exakte Wertermittlung:
Bei dieser Methode müssen Versicherungsnehmer eine detaillierte Liste aller Gegenstände erstellen, die sie versichern möchten. Diese Liste sollte Informationen wie den Neuwert, das Kaufdatum und gegebenenfalls die Seriennummer der Gegenstände enthalten.
Es ist wichtig, die Liste regelmäßig zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass neue Anschaffungen oder Wertsteigerungen berücksichtigt werden
Pauschale Wertermittlung:
In der pauschalen Wertermittlung werden die Kosten mit einem festen Betrag pro Quadratmeter Wohnfläche berechnet. Eine detaillierte Inventarliste ist nicht erforderlich. Stattdessen wird die Versicherungssumme anhand der Wohnfläche und der Lage Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ermittelt. Bei dieser Methode müssen Sie zur Berechnung der Hausratversicherungsprämie lediglich die Quadratmeterzahl Ihrer Wohnfläche und Ihre Postleitzahl angeben.
Gut zu wissen: Die Hausratversicherung von Zurich bietet Ihnen Versicherungsschutz in unbegrenzter Höhe für Ihren Hausrat. Berechnen Sie die Kosten für die Hausratversicherung einfach mit Angabe der Wohnfläche Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses in Quadratmetern und Ihrer Postleitzahl.
Wie viel kostet eine Hausratversicherung?
Die jährlichen Kosten für eine Hausratversicherung werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter der gewählte Tarif, der Leistungsumfang, Ihr Wohnort und eventuelle Zusatzbausteine.
Die Wahl einer Selbstbeteiligung kann dazu beitragen, die Versicherungsprämie zu reduzieren, da Sie im Schadenfall einen Teil der Kosten selbst übernehmen. Bei Zurich stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung: 150, 250, 500 oder 1.000 EUR.
Nutzen Sie unseren Hausratversicherungsrechner, um die Kosten für Ihre Hausratversicherung zu berechnen.
Welche Kosten übernimmt die Hausratversicherung im Schadenfall?
Im Schadenfall übernimmt die Zurich Hausratversicherung Kosten wie Reparatur oder Ersatz Ihres persönlichen Hausrats zum Neuwert, Aufräumarbeiten und Entsorgung oder die Kosten einer vorübergehenden Unterkunft. Je nach Tarif deckt sie auch zusätzliche Leistungen wie einfachen Fahrraddiebstahl oder Glasaustausch ab.
Im Allgemeinen deckt die Zurich Hausratversicherung diese Leistungen:
- Schäden am Hausrat: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz von persönlichen Wertsachen, die durch versicherte Ereignisse wie z. B. Feuer, Überschwemmung, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Blitzschlag, Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch beschädigt oder zerstört werden oder abhandenkommen.
- Wiederbeschaffungskosten: Im Falle eines Totalschadens ersetzt die Versicherung die verlorenen Gegenstände zum Neuwert, sodass Sie sie durch gleichwertige neue Gegenstände ersetzen können.
- Aufräumungs- und Abbruchkosten: Die Versicherung kann die Kosten für die Entsorgung von Trümmern und beschädigtem Eigentum nach einem versicherten Ereignis decken.
- Kosten für vorübergehende Unterkunft: Falls Ihr Zuhause aufgrund eines versicherten Schadens vorübergehend unbewohnbar wird, kann die Versicherung die Kosten für eine vorübergehende Unterkunft in einem Hotel oder einer Mietwohnung übernehmen.
Zusatzleistungen im Top Schutz
- Einfacher Fahrraddiebstahlschutz bis 1.000 EUR (erhöhbar)
- Verzicht auf Einwand grober Fahrlässigkeit
- Höhere Entschädigungsgrenzen für Wertgegenstände und Bargeld
- Erweiterte Außenversicherung (weltweit, höherer Umfang)
- Phishing-Schutz im Online-Banking
- Homeassistance-Leistungen (Notdienste, Organisation)
- Umfassendere Glasversicherung
Kurz gesagt: Die Zurich Hausratversicherung bietet Ihnen im Schadenfall umfassende Leistungen. Vergleichen Sie daher nicht nur die Preise der beiden Tarife, sondern achten Sie darauf, was Sie persönlich wirklich brauchen.
Was heißt Neuwertversicherung?
Bei der Neuwertversicherung von Zurich bekommen Sie im Schadenfall die Kosten für die Wiederbeschaffung von beschädigten Gegenständen zum aktuellen Neuwert erstattet. Das bedeutet, Sie erhalten den Wert ersetzt, den der versicherte Gegenstand bei einer Neubeschaffung kostet
Wie hoch sollte man seinen Hausrat versichern?
Bei Zurich gibt es keine feste Versicherungssumme: Der Schutz wird automatisch anhand der Wohnfläche berechnet, und dank Unterversicherungsverzicht ist Ihr gesamter Hausrat in unbegrenzter Höhe abgesichert.
Lediglich für Wertsachen gelten feste Entschädigungsgrenzen, zum Beispiel im Basis-Schutz 15.000 EUR und im Top-Schutz 50.000 EUR (Bargeld 1.000 EUR bzw. 2.000 EUR). Wenn Sie mehr Schmuck, Bargeld oder Kunst besitzen oder zusätzliche Risiken absichern wollen, können Sie die Wertsachengrenzen erhöhen und Zusatzbausteine wie Glas- oder weitere Elementargefahren einschließen.
Was bedeutet Unterversicherung?
Unterversicherung in der Hausratversicherung tritt auf, wenn die Versicherungssumme, die Sie gewählt haben, niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Hausrats. Im Falle eines Schadens kann dies zu erheblichen finanziellen Problemen führen, da die Entschädigungssumme nicht ausreicht, um den Verlust vollständig zu decken.
Ein Beispiel: Angenommen, Sie haben eine Hausratversicherung abgeschlossen und dabei eine Versicherungssumme von 50.000 Euro gewählt, um Ihren gesamten Hausrat zu versichern. Ihr Hausrat hat jedoch einen tatsächlichen Wert von 100.000 Euro. In diesem Fall sind Sie unterversichert.
Ist dann zum Beispiel nach einem Brand in einem Zimmer ein Schaden von 10.000 Euro eingetreten, so zahlt die Versicherung nur 5.000 Euro, weil Sie zur Hälfte unterversichert waren.
Im Fall der Zurich Hausratversicherung ist es daher wichtig, dass Sie die exakte Größe Ihrer Wohnfläche angeben, die ein entscheidender Faktor für die Berechnung des Versicherungsumfangs ist.
Die häufigsten Fragen und Antworten zu den Kosten für eine Hausratversicherung
Die Hausratversicherung deckt keine Kosten in den folgenden Fällen:
- Schäden, die sich über einen längeren Zeitraum allmählich entwickeln, wie bei-spielsweise Schimmelbildung aufgrund von Feuchtigkeitseinwirkung im Laufe der Zeit,
- Kosten, die durch den Verlust von Schlüsseln entstehen,
- Mietschäden, bei denen der Mieter für Beschädigungen am Eigentum des Vermieters, beispielsweise Einbauschränken oder Parkettboden, verantwortlich gemacht wird.
Ratgeber Haus & Wohnen
Das könnte Sie auch interessieren

Hausratversicherung
Die Zurich Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und bei Vandalismus nach einem Einbruch mit dem Top- oder Basis-Schutz.

Hausratversicherung

Wohngebäudeversicherung
Finden Sie die passende Wohngebäudeversicherung von Zurich online.



