Hausratversicherung für Mieter im Überblick

Zuletzt aktualisiert:25.03.2024
5Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
hausratversicherung-fuer-mieter_850x850_2022_05

Das Wichtigste kurz erklärt

Eine Hausratversicherung ist für Sie als Mieter wichtig, da sie Schäden an Ihrem Eigentum absichert, denn der Vermieter kommt nur für Schäden am Gebäude auf.

Als Mieter tragen Sie die Verantwortung für alles, was sich in Ihrer Wohnung befindet: Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Schmuck und Wertgegenstände. Kommt es zu Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Sturm oder Hagel, ersetzt die Hausratversicherung die Kosten für Wiederbeschaffung oder Reparatur.

Der Vermieter haftet dagegen nur für Schäden am Gebäude selbst.
Verursachen Sie selbst Schäden am Eigentum Dritter, springt wiederum Ihre private Haftpflichtversicherung ein.

Kurz gesagt: Eine Hausratversicherung schützt Ihr persönliches Eigentum, die Privathaftpflichtversicherung hingegen sichert Schäden ab, die Sie bei anderen verursachen. Zusammen bilden sie das wichtigste Sicherheitspaket für Mieter.

Ist eine Hausratversicherung für Mieter sinnvoll?

Eine Hausratversicherung ist nicht nur für Eigentümer von Immobilien, sondern auch für Mieter sinnvoll, da sie ihr Hab und Gut bei Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm und andere Gefahren absichert – der Vermieter haftet nur für das Gebäude.

Als Mieter tragen Sie die Verantwortung für Ihr Eigentum in einer Mietwohnung selbst. Die Hausratversicherung von Zurich deckt die typischen Risiken wie Einbruchdiebstahl oder Schäden durch Leitungswasser, Sturm oder Feuer ab.

hausratversicherung_300x300_2023_09

Hausratversicherung

Die Zurich Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und bei Vandalismus nach einem Einbruch mit dem Top- oder Basis-Schutz.

Hausrat­versicherung

Ist die Hausratversicherung für Mieter Pflicht?

Die Hausratversicherung ist für Sie als Mieter nicht verpflichtend, dennoch stellt sie eine äußerst sinnvolle Absicherung dar, weil sie Sie vor hohen Kosten bei Schäden an Ihrem gesamten Eigentum schützt.

Im Falle einer plötzlichen Zerstörung Ihres gesamten persönlichen Eigentums, beispielsweise durch einen Brand oder einen Wasserrohrbruch, würde die Neubeschaffung eine erhebliche finanzielle Belastung für Sie bedeuten. Eine Hausratversicherung deckt diese finanziellen Risiken ab.

Was deckt die Hausratversicherung bei Mietwohnungen ab?

Die Hausratversicherung von Zurich deckt Schäden am Eigentum von Mieterinnen und Mietern in deren Wohnung durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm, Hagel ab. Im Top-Schutz zusätzlich mit erweiterten Leistungen und höheren Entschädigungsgrenzen.

Leistungen der Hausratversicherung von Zurich im Überblick:

Basis-Schutz

  • Brand & Blitzschlag
  • Leitungswasser (etwa Rohrbruch)
  • Sturm und Hagel
  • Einbruchdiebstahl & Vandalismus nach einem Einbruch

Top-Schutz (enthält alle Leistungen des Basis-Schutzes plus):

  • erweiterte Entschädigungsgrenzen für Wertsachen (Schmuck bis 50.000 EUR, Bargeld bis 2.000 EUR)
  • Schäden durch Elementargefahren an Balkonkraftwerken, Gartenmöbeln, Gartengeräten, Spielgerüsten, Poolrobotern und Grillgeräten
  • Trickdiebstahl in der Wohnung bis 2.000 EUR o Einfacher Diebstahl von Fahrrädern und E-Bikes weltweit und 24 Stunden am Tag (bis 1.000 EUR)
  • Schäden durch Rauch oder Ruß
  • psychologische Betreuung oder Kinderbetreuung nach Großschäden (bis 1.000 EUR)
  • Hotelunterbringung (bis 250 EUR je Tag für maximal 1 Jahr)

Optionale Zusatzbausteine für Basis- und Top-Schutz:

  • Glasversicherung: Ersatz von Glasflächen (Fenster, Spiegel, Kochfelder, Aquarien).
  • Fahrrad- und E-Bike-Diebstahlschutz: sichert Ihr Fahrrad weltweit und 24/7 zum vereinbarten Höchstwert gegen einfachen Diebstahl ab, im Top-Schutz bereits enthalten: Absicherung bis 1.000 EUR
  • Elementarschutz: Naturgefahren wie Starkregen, Überschwemmung, Erdbeben, Lawinen oder Schneedruck, im Top-Schutz bereits enthalten: Schäden an Balkonkraftwerken, Gartenmöbeln, Gartengeräten, Spielgerüsten, Poolrobotern und Grillgeräten

Unsere Hausrat-Tarife im Vergleich

In der folgenden Gegenüberstellung sehen Sie auf einen Blick, wie sich Basis- und Top-Schutz von Zurich unterscheiden.

Welche Schäden deckt die Hausratversicherung bei einer Mietwohnung nicht ab?

Die Hausratversicherung schützt Ihren Hausrat umfassend, übernimmt aber nicht die Kosten für Schäden durch langsame Abnutzung, Schlüsselverlust oder Beschädigungen an Eigentum des Vermieters.

  • Allmählichkeitsschäden: Schäden, die sich über längere Zeit entwickeln wie Schimmelbildung durch dauerhafte Feuchtigkeit.
  • Schlüsselverlust: Geht der Wohnungsschlüssel verloren, müssen Sie die Kosten für neue Schlösser selbst tragen.
  • Mietsachschäden: Beschädigen Sie Eigentum des Vermieters wie den Parkettboden, müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen.

Kurz gesagt: Die Hausratversicherung deckt Ihren Besitz, nicht aber die Schäden, die langsam entstehen oder den Vermieter betreffen. Für Mietsachschäden empfiehlt sich eine private Haftpflichtversicherungvon Zurich.

Was kostet eine Hausratversicherung für eine Mietwohnung?

Die Kosten für eine Hausratversicherung richten sich nach der Wohnfläche und der Region – kleine Wohnungen starten bei Zurich bereits ab wenigen Euro pro Monat.

Für die Berechnung der Beiträge zählen vor allem zwei Faktoren:

  • Wohnfläche in Quadratmetern
  • Wohnort (Region/Postleitzahl)

Die Kosten für eine Hausratversicherung von Zurich für Ihre Mietwohnung können Sie ganz einfach selbst online berechnen:

Welche Versicherungssumme ist bei einer Hausratversicherung für eine Mietwohnung sinnvoll?

Die Hausratversicherung von Zurich bietet Versicherungsschutz in unbegrenzter Höhe für Ihren Hausrat, sodass Sie keine Sorge vor zu niedriger Absicherung haben müssen. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern müssen Sie bei Zurich die Versicherungssumme nicht selbst berechnen. Sie geben im Tarifrechner verschiedenen Faktoren wie u.a. Ihren Wohnort, Ihre Postleitzahl und die Quadratmeteranzahl Ihrer Wohnfläche an – die Versicherungssumme ergibt sich automatisch.

Wichtig zu wissen:

  • Besondere Wertgegenstände
    Für besonders teure Anschaffungen und Wertgegenstände wie Schmuck können die festgelegten Entschädigungsgrenzen bei Bedarf individuell angepasst werden.
  • Unterversicherungsverzicht
    Mit dem automatisch in Ihren Vertrag integrierten Unterversicherungsverzicht stellt Zurich sicher, dass Sie im Schadenfall keine Kürzung Ihrer Leistung befürchten müssen.

Kurz gesagt: Dank Wohnflächenmodell und Unterversicherungsverzicht ist Ihr Hausrat bei Zurich automatisch in voller Höhe abgesichert. Lediglich besonders wertvolle Sachen wie Kunst, Schmuck oder Sammlungen sollten Sie im Rahmen der Hausratversicherung extra absichern lassen.

Versicherungsschutz im Urlaub

Im Rahmen der Außenversicherung der Zurich Hausratversicherung für Mieter sind auch Wertgegenstände wie Kameras, Handys oder Laptop während eines Aufenthalts im Ausland oder eines Urlaubs versichert.

Über die Außenversicherung greift der Schutz für Wertgegenstände wie Kamera, Laptop oder Smartphone, solange sie sich vorübergehend außerhalb Ihrer Wohnung befinden.

  • Was ist abgesichert?
    Versicherungsschutz bei Einbruchdiebstahl (zum Beispiel aus dem verschlossenen Hotelzimmer, Apartment oder einer Schiffskabine) und Raub.
  • Leistungen der Außenversicherung im Vergleich:
    • Zurich Basis-Schutz: bis 7.500 EUR, maximal 90 Tage pro Jahr
    • Zurich Top-Schutz: bis 40.000 EUR, maximal 180 Tage pro Jahr

Kurz gesagt: Mit der Außenversicherung der Zurich Hausrat sind Ihre Wertgegenstände auch im Urlaub geschützt, im Top-Schutz sogar bis zu 40.000 EUR und 180 Tage im Jahr. Es gelten zum Teil Entschädigungsgrenzen.

Schäden in der Mietwohnung: Welche Versicherung zahlt was?

In der Mietwohnung greifen unterschiedliche Versicherungen: Hausrat für Ihr Eigentum, Haftpflicht für verursachte Schäden am Eigentum anderer und die Wohngebäudeversicherung für das Haus selbst.

So greifen die verschiedenen Versicherungen in der Mietwohnung:

VersicherungWas ist abgedeckt?Beispiele
Hausratversicherung
  • Schäden am persönlichen Eigentum
  • Schutz bei Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl, Vandalismus
  • Fernseher und Laptop nach Einbruch gestohlen
  • Kleidung nach Wasserschaden ruiniert
Privathaftpflichtversicherung
  • Schäden an der Miet- oder Nachbarwohnung, die Sie oder Mitbewohner versehentlich verursachen
  • Schutz auch bei Folgeschäden in Nachbarwohnungen oder Gemeinschaftsräumen
  • überlaufende Badewanne beschädigt Parkett
  • Wasserschaden beim Nachbarn
Wohngebäudeversicherung
  • Schäden am Gebäude selbst
  • Abschluss durch den Vermieter, nicht durch den Mieter
  • Dachziegel nach Sturm beschädigt
  • Wasserrohrschaden im Mauerwerk

Kurz gesagt: Für Mieter sind vor allem Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung wichtig. Letztere Versicherung sollten Sie übrigens grundsätzlich haben, unabhängig davon, ob Sie Mieter oder Eigentümer sind.

Greift meine Versicherung bei einer Untervermietung der Wohnung?

Bei einer Untervermietung bleibt eine vom Mieter abgeschlossene Hausratversicherung unverändert weiter bestehen. Sie schützt den versicherten Hausrat gegen Gefahren wie Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser sowie Hagel und Sturm.

Verursacht jedoch der Untermieter einen Schaden, tritt nicht Ihre Hausratversicherung dafür ein. Es handelt sich um einen Haftpflichtschaden. In diesem Fall muss der Untermieter bzw. dessen Haftpflichtversicherung für die entstandenen Kosten aufkommen.

Unterschied zwischen der Hausratversicherung und der Privathaftpflicht

Die Hausratversicherung sichert alle beweglichen Gegenstände in Ihrer Wohnung ab. Dazu gehören sämtliche Wertsachen sowie Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände. Kommt es zum Beispiel in Ihrem Zuhause zu einem Wasserschaden, übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für die entstandenen Schäden an Möbeln, Kleidung und losen Teppichen.

Die private Haftpflichtversicherung hingegen kommt für Schäden auf, die Sie bei anderen Personen oder deren Eigentum herbeiführen. Wenn Sie beispielsweise bei einer Einladung das helle Sofa Ihres Gastgebers durch ein Glas verschütteten Rotwein ruinieren. Weitaus höhere Kosten entstehen, wenn Sie auf dem Gehweg mit einer anderen Person so heftig zusammenstoßen, dass diese fällt und sich ein Bein bricht. In einem solchen Fall übernimmt die private Haftpflichtversicherung die Behandlungskosten des Gestürzten bis hin zu möglichen Verdienstausfällen.

Wie viele Hausratversicherungen werden bei einer gemeinsamen Mietwohnung benötigt?

Für die Absicherung einer gemeinsamen Mietwohnung reicht eine einzige Hausratversicherung. Es können mehrere Versicherungsnehmer im Vertrag hinterlegt werden, sodass der Hausrat aller Mitbewohner versichert ist.

Ziehen Sie mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner zusammen in eine Wohnung, genügt eine einzige Hausratversicherung. Prüfen Sie, wer von Ihnen beiden die ältere Versicherung hat und passen diese an den gemeinsamen Hausstand und die Quadratmeterzahl Ihrer Wohnung an.

Kurz gesagt: Eine Hausratversicherung pro Haushalt reicht aus. Sie schützt den gesamten gemeinsamen Besitz, egal auf wen der Vertrag läuft. Ist noch keine Hausratversicherung vorhanden, schließen Sie einen neuen Vertrag ab – beide Partner sind automatisch mitversichert.

Welche Versicherung wählen Wohngemeinschaften? Braucht jeder Bewohner einer WG seine eigene Hausratversicherung?

Mit der Zurich Hausratversicherung für Mieter können Sie die gesamte Wohnfläche der Wohngemeinschaft versichern. Das einzelne WG-Zimmer kann nicht versichert werden. Für die gesamte Wohnung jedoch kann Versicherungsschutz geboten werden. Hierzu sollte ein Bewohner als Hauptmieter im Mietvertrag festgehalten und für die Einhaltung der Versicherungspflichten zuständig sein. Die anderen Mitbewohner werden in den Versicherungsvertrag eingetragen. Somit ist der Hausrat der gesamten WG versichert und im Versicherungsfall der Leistungsanspruch garantiert.

Die häufigsten Fragen und Antworten zur Hausratversicherung für Mieter

Ja, eine Hausratversicherung ist für Mieter sinnvoll, da sie persönliches Eigentum in der Mietwohnung gegen die finanziellen Folgen bei Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch und Naturkatastrophen schützt und damit eine finanzielle Sicherheit bietet.

Die Hausratversicherung wird vom Mieter abgeschlossen und bezahlt. Sie schützt das persönliche Eigentum des Mieters in der Mietwohnung.
Vermieter verlangen immer häufiger eine Hausratversicherung von Mietern, um im Schadenfall Kosten für die Räumung von Mieterbesitz, Lagerung und Unterbringung zu vermeiden, die rechtlich zum Beispiel im Fall eines Wasserrohrbruchs auf sie zukommen würde. Eine Hausratversicherung des Mieters deckt diese Kosten stattdessen ab.
Nein, Mieter sind rechtlich nicht verpflichtet, eine Hausratversicherung abzuschließen.
Neben einer Hausratversicherung sollten Sie als Mieter eine Privathaftpflichtversicherung besitzen. Diese schützt Sie, wenn Sie Dritten Schaden zufügen. Zum Beispiel, wenn Sie versehentlich andere Personen verletzen oder deren Eigentum beschädigen – etwa eine gemietete Immobilie. Auch eine Rechtsschutzversicherung kann für Mieter sinnvoll sein, wenn es zu Streitigkeiten mit dem Vermieter kommt.

Ratgeber Haus & Wohnen

Das könnte Sie auch interessieren

hausratversicherung_300x300_2023_09

Hausratversicherung

Die Zurich Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und bei Vandalismus nach einem Einbruch mit dem Top- oder Basis-Schutz.

Hausrat­versicherung
Privathaftpflicht

Private Haftpflichtversicherung

Kleine und große Missgeschicke passieren schnell. Mit der privaten Haftpflichtversicherung von Zurich genießen Sie und Ihre Familie weltweiten Versicherungsschutz. Gilt auch für Internet- und Gefälligkeitsschäden.
Privathaftpflicht
paar-tanzt-im-wohnzimmer

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung ist für jeden Hauseigentümer ein Muss. Sichern Sie Ihre vier Wände gegen finanzielle Risiken, wie Elementargewalten: Feuer, Blitzschlag, Sturm, Leitungswasser oder Hagel ab.

Wohn­gebäude­versicherung