Themen-ETFs – Investieren in Trends

Das Wichtigste in einem Satz:
Ein Themen-ETF ist ein Investmentfonds, der gezielt in bestimmte Zukunftstrends wie Digitalisierung oder Klimawandel investiert. Klassische ETFs hingegen bilden breitere Märkte oder ganze Branchen ab. Vorzugsweise ist ein Themen-ETF eine sinnvolle Ergänzung als Beimischung zu einem klassischen Portfolio.
Besonders im Rahmen einer fondsgebundenen Rentenversicherung bieten Themen-ETFs die strategische Möglichkeit, an der langfristigen Entwicklung bestimmter Trends zu partizipieren. Der klare Fokus auf ein Anlagesegment ermöglicht es Ihnen, Ihre persönlichen Überzeugungen innerhalb der Indexfonds abzubilden und gezielt auf bestimmte Themen zu setzen. Wenn Sie an eine lukrative Wertentwicklung in Bereichen wie beispielsweise Robotik, Gesundheit, Nachhaltigkeit oder Mobilität glauben, können Sie mit Themen-ETFs direkt in diese Segmente investieren.
Was sind Themen-ETFs?
Ein Themen-ETF ist ein Indexfonds, der sich auf ein spezielles Trendthema konzentriert. Er bildet entweder einen bestehenden Themenindex ab oder entwickelt einen eigenen Index, der Unternehmen eines spezifischen Themas bündelt.
Der wesentliche Unterschied zu klassischen ETFs liegt in seinem gezielten Fokus auf die Trends von morgen.
- Klassischer ETF
- Breit aufgestellt: Klassische ETFs bilden meist umfassende Aktienindizes wie den MSCI World oder den DAX ab. Damit investieren sie in große Märkte, Regionen und Anlageklassen zugleich.
- Globale Streuung: Sie setzen oft auf Unternehmen aus Industrie- oder Schwellenländern (z. B. MSCI World oder MSCI Emerging Markets) und sorgen so für breite Streuung über Branchen und Länder hinweg.
- Solide-Basis: Ideal als Fundament eines langfristig orientierten Portfolios.
- Themen-ETF
- Zukunftsorientiert investieren: Themen-ETFs konzentrieren sich gezielt auf Zukunftstrends wie erneuerbare Energien, künstliche Intelligenz oder Digitalisierung.
- Volatiler als Klassiker: Da Themen-ETFs oft nur eine begrenzte Anzahl an Unternehmen aus einem bestimmten Sektor abbilden, unterliegen sie oft einer höheren Volatilität – also stärkeren Kursschwankungen. Ihre Entwicklung hängt zudem stark davon ab, ob sich das gewählte Thema langfristig durchsetzt.
- Trendabhängig: Themen-ETFs profitieren besonders dann, wenn sich ein Trend nachhaltig etabliert.
- Gezielte Ergänzung: Als Beimischung zu einem breit gestreuten Portfolio geeignet – weniger als Ersatz, mehr als strategische Ergänzung.
Diese Fonds gibt es:
- Aktiv gemanagt
Hier wählen Fondsmanager gezielt Unternehmen innerhalb eines Themas aus und passen das Portfolio bei Bedarf aktiv an. Die Umschichtung des Fonds passiert automatisch durch den Manager und Sie müssen sich um nichts kümmern. Das bietet Flexibilität und möglicherweise höhere Renditen, aber kann zu höheren Kosten führen. - Passiv gemanagt
Passiv gemanagte Themen-ETFs hingegen bilden einen Aktienindex nach. In der Regel sind die Transaktionskosten bei passiven Themen-ETFs daher geringer als bei aktiv verwalteten Fonds.
Wichtig zu wissen: Die meisten Themen-ETFs sind passiv gemanagt. Es gibt jedoch auch aktiv verwaltete Fonds mit thematischem Fokus – etwa ESG-Fonds –, die ebenfalls einem Themenansatz folgen.

Fondsgebundene Rentenversicherung
Wie funktionieren Themen-ETFs bei der fondsgebundenen Rentenversicherung?
Mit Themen-ETFs können Sie Ihre fondsgebundene Rentenversicherung gezielt an Zukunftstrends wie erneuerbare Energien, Digitalisierung oder Gesundheit ausrichten. Diese Fonds sind weniger an klassische Aktienmärkte gebunden und investieren oft in innovative Nischen. So kombinieren Sie Altersvorsorge mit der Möglichkeit, gemäß Ihrer individuellen Überzeugung und ihrem Lifestyle zu investieren. Dies verbunden mit der Chance, an langfristigen gesellschaftlichen Entwicklungen teilzuhaben. Themen-ETFs eignen sich besonders gut als gezielte Ergänzung innerhalb eines breit aufgestellten Portfolios.
Bei Zurich haben Sie mit der fondsgebundenen Rentenversicherung zwei Möglichkeiten
- Gemanagte Fondsanlage mit einem Depotmodell
1.1. Depotmodell ETF Klima-Fokus
Sie überlassen die ETF-Auswahl den Investment-Profis von Zurich. Die Depotmodelle ETF mit ausdrücklichem Klima-Fokus investieren ausschließlich in kostengünstige passiv gemanagte Fonds und ETFs, die nicht nur als nachhaltig klassifiziert sind, sondern zudem auf die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens einzahlen.
1.2. Depotmodell ESG
Beim Depotmodell ESG handelt es sich um ein risikoorientiertes gemischtes Anlagekonzept.
Das Portfolio wird wie das Depotmodell ETF Klima-Fokus aktiv gemanagt. Es basiert jedoch auf aktiv gemanagten Investmentfonds und nutzt ETFs zur Beimischung. Dabei werden Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt.
Je nach Risikobereitschaft und Anlageziel können Sie wählen zwischen den Depotmodellen:
a. Einkommen – bis zu 30 % Aktienanteil
b. Balance – bis zu 60 % Aktienanteil
c. Wachstum – bis zu 90 % Aktienanteil
d. Dynamik – bis zu 100 % Aktienanteil
- Individuelle ETF-Auswahl
Mit der Zurich VorsorgeInvest stellen Sie Ihr Portfolio selbst zusammen – aus einer breiten Auswahl an ETFs und Fonds. Sie können die Gewichtung jederzeit flexibel anpassen. Ausgabeaufschläge fallen nicht an.
Wenn Sie unsicher sind, welches Modell am besten zu Ihnen passt, sprechen Sie uns einfach an. Ansprechpartner für eine persönliche Beratung finden Sie online.
Was sind die Vorteile der Themen-ETFs?
Themen-ETFs bündeln gezielt Unternehmen, die auf zukunftsweisende Trends setzen – z. B. Künstliche Intelligenz, Klimaschutz oder Gesundheitsinnovationen. Sie eröffnen nicht nur langfristige Wachstumsperspektiven, sondern ermöglichen es auch, persönliche Überzeugungen in die Anlagestrategie einzubinden.
Die wichtigsten Vorteile von Themen-ETFs
- Fokussierung auf innovative Megatrends
- Langfristige Wachstumschancen
- Breite Streuung innerhalb eines Themas
- Berücksichtigung persönlicher Werte und Interessen
- Flexibler Einsatz in der Altersvorsorge
- Aktives oder passives Fondsmanagement möglich
Wer bei der Altersvorsorge nicht nur auf Sicherheit und Rendite, sondern auch auf Überzeugungen und gesellschaftliche Entwicklungen setzen möchte, findet in Themen-ETFs eine passende Ergänzung. Bei Zurich lassen sich solche Investments über individuell wählbare Fonds oder gemanagte Depotmodelle Klima-Fokus gezielt integrieren – mit der Wahlfreiheit zwischen aktiv und passiv sowie mit kosten- sowie steuerfreien Fondswechseln. So investieren Sie in Themen, die Ihnen wichtig sind, und profitieren zugleich von langfristiger Wertentwicklung und gezielter Streuung.
Kurz gesagt: Mit Themen-ETFs binden Sie Zukunftstrends bewusst in Ihre Altersvorsorge ein – individuell gestaltet oder professionell gemanagt.
Beispiele für einen Themen-ETF
Das Angebot an Themen-ETFs ist vielfältig – von künstlicher Intelligenz bis Ernährungssicherheit. Auch im Rahmen der fondsgebundenen Rentenversicherung von Zurich können solche ETFs Teil Ihrer Anlagestrategie sein.
Bei unseren gemanagten Depotmodellen übernehmen die Expertinnen und Experten von Zurich die Auswahl der am besten geeigneten Fonds. Folgende Depotmodelle stehen zur Verfügung, z.B. ETF Klima-Fokus und ESG. Diese werden regelmäßig überprüft und an die Marktentwicklung angepasst.
Lohnen sich Themen-ETFs?
Themen-ETFs lohnen sich besonders als gezielte Ergänzung im Portfolio – ideal für Anleger, die:
- langfristig investieren,
- gesellschaftliche oder technologische Entwicklungen spannend finden,
- mit Volatilität umgehen können.
Wann sich ein Einstieg lohnt:
- Frühzeitig investieren:
Wer einen Trend rechtzeitig erkennt, profitiert oft von starkem Wachstum – oft noch bevor das Thema medial oder wirtschaftlich breite Aufmerksamkeit erhält. In solchen Fällen sind die Kurssteigerungen potenziell besonders stark, weil der Markt den Trend noch nicht vollständig eingepreist hat. - Später Einstieg:
Auch ein Einstieg nach der ersten Wachstumsphase kann sich lohnen – sofern das Thema langfristig an Relevanz gewinnt.
Kurz gesagt: Mit einem guten Gespür für Trends – oder mit professioneller Begleitung – sind Themen-ETFs ein wertvoller Baustein für Ihre Altersvorsorge. Besonders im Rahmen einer fondsgebundenen Rentenversicherung bieten sie Chancen auf Mehrwert – bei gleichzeitig stabiler Grundstruktur.
Chancen und Risiken der Themen-ETFs
Durch seine thematische Ausrichtung bietet ein Themen-ETF die Chance auf eine überdurchschnittliche Wertentwicklung, geht jedoch auch mit erhöhten Kursschwankungen (Volatilität) einher. Im Vergleich zu klassischen ETFs können die Transaktionskosten etwas höher ausfallen, da die Zusammensetzung häufiger angepasst wird. Als gezielte Beimischung zu einem breit gestreuten Portfolio bieten Themen-ETFs individuelle Ansätze – sie ersetzen jedoch nicht die breite Grundstreuung über große Aktienmärkte hinweg.
Chancen von Themen-ETFs
- Investment in lohnende Zukunftstrends wie Digitalisierung, erneuerbare Energien, Gesundheit oder künstliche Intelligenz
- Partizipation an strukturellem Wachstum in bestimmten Branchen oder globalen Entwicklungen
- Möglichkeit, persönliche Werte und Interessen in der Geldanlage abzubilden (z. B. Nachhaltigkeit)
- Breite Streuung innerhalb eines Themas (im Vergleich zu Einzelaktien)
- Gute Ergänzung als Beimischung zu einem klassischen Portfolio
Risiken von Themen-ETFs
- Geringere Streuung als klassische ETFs, da nur auf ein Thema konzentriert
- Höhere Volatilität möglich, insbesondere bei jungen Branchen
- Verspätete Auflage eines Themen-ETF nach dem wirtschaftlichen und medialen Höhepunkt eines Trends
- Themen können an Relevanz verlieren oder überbewertet sein
- Teilweise höhere laufende Kosten als klassische Index-ETFs
Kurz gesagt: Themen-ETFs können Ihre Altersvorsorge gezielt erweitern – wichtig sind ein stabiler Basisaufbau und ein bewusster Umgang mit Chancen & Risiken.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema "Themen-ETFs"
Themen-ETFs gibt es in diversen Bereichen, zum Beispiel Technologie, Gesundheit, Klimaschutz, Infrastruktur, Demografie, KI, Mobilität, soziale Nachhaltigkeit etc.
Ein Beispiel für einen thematischen ETF wäre ein Indexfonds, der in erneuerbare Energien investiert und dafür unterschiedliche Unternehmen aus diesem Bereich bündelt.
Für Anfänger sind breit gestreute ETFs mit globaler Ausrichtung meist geeigneter als Themen-ETFs. Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung können Sie alternativ ein gemanagtes Depotmodell wählen und die Auswahl der ETFs den Profis überlassen.
Sie können sinnvoll sein – mit guter Auswahl, fundierter Beratung und langfristigem Anlagehorizont.
Ratgeber Vorsorge & Vermögen
Das könnte Sie auch interessieren

Fondsgebundene Rentenversicherung

Private Rentenversicherung
Ihr Ruhestand ist da. Endlich haben Sie Zeit für all die Dinge, die das Leben zum Genuss machen. Um auch den finanziellen Freiraum dafür zu haben, können Sie mit Renteclassic Ihre Versorgungslücke schließen.

RisikoLeben Komfort
Die Risikolebensversicherung von Zurich sichert Sie und Ihre Lieben finanziell ab, wenn es zu schweren Erkrankungen oder einem Todesfall kommt. Die Absicherung von zwei Personen in einem Vertrag ist möglich.