Altersvorsorge mit ETFs

Zuletzt aktualisiert:24.09.2025
4Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
Tanzendes Ehepaar

Das Wichtigste in Kürze

Die private Altersvorsorge mit ETFs (Exchange Traded Funds) ist eine effektive Strategie für Ihre finanzielle Zukunft. ETFs sind meistens passive Indexfonds, die einen Aktienindex wie den DAX nachbilden und an der Börse gehandelt werden. Durch das Investieren in breite Indizes bieten sie Risikostreuung und sind durch niedrige Einstiegshürden sowie geringe monatliche Sparraten auch für Einsteiger attraktiv. Die Wertentwicklung hängt direkt von der Entwicklung der abgebildeten Märkte ab. 

Bei Zurich helfen wir Ihnen, diese Form der Altersvorsorge informiert, strukturiert und konsequent umzusetzen, um langfristig von einem stabilen und breit gestreuten Anlageportfolio zu profitieren. Über unterschiedliche Anlageklassen hinweg investieren Sie in Fondsanteile, die Ihnen Zugang zu nationalen und internationalen Kapitalmärkten verschaffen. Durch den Zinseszinseffekt können selbst kleine Beträge bei langer Laufzeit eine große Wirkung entfalten.

Mit ETFs flexibel und sicher vorsorgen

Bei Zurich können Sie Ihre Altersvorsorge mit ETFs optimal gestalten – sei es als eigenständige Anlagestrategie oder integriert in eine fondsgebundene Rentenversicherung

  • Fondsgebundene Rentenversicherung: Profitieren Sie neben den Renditechancen der Kapitalmärkte und attraktiven Steuervorteilen in der Anspar- und Auszahlphase auch von der Sicherheit einer Rentenversicherung. Wählen Sie zwischen selbst ausgewählten Fonds oder unseren gemanagten Depotmodellen, die auch je nach Modell Investments in ETFs umfassen.
  • Basis Renteinvest: Nutzen Sie die staatliche Förderung der Basisrente und kombinieren Sie diese mit der Performance von Fonds und ETFs für Ihre Altersvorsorge. Ergänzend können Sie einen optionalen Sicherheitsbaustein integrieren, der in Phasen hoher Marktschwankung einen Teil des Kapitals schützt und so für mehr Stabilität in der späteren Auszahlphase sorgt.
  • Vielfältige Depotmodelle: Bei Zurich haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen, zum Teil nur auf ETFs basierenden Depotmodellen (z. B. ETF Klima-Fokus Balance). Diese lassen sich an unterschiedliche Risikoprofile und Nachhaltigkeitskriterien anpassen. Der Anlagezeitraum kann individuell gewählt und flexibel angepasst werden. 

Kurz gesagt: Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Transparenz, Flexibilität und die Vorteile von ETFs vereinen, um Ihre Altersvorsorge bestmöglich aufzustellen. Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten persönlich beraten, um die optimale Lösung für Ihre Ziele zu finden.

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente

Depotmodelle mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Etragschancen

Unsere Modelle setzen konsequent auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Sie orientieren sich am SRI-Konzept (Socially Responsible Investment) und am 1,5°-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Das bedeutet auch: Unternehmen mit Bezug zu fossilen Energieträgern sind hier komplett ausgeschlossen. Sie investieren vollständig in ETFs und bieten durch Kosteneffizienz und klare Struktur eine solide Grundlage für die langfristige Wertentwicklung.

Dann gibt es die Unterscheidung in verschiedene Risikostufen, die auf unterschiedliche Aktienquoten setzen und ausschließlich in ETFs investieren, was zu zusätzlicher Kosteneffizienz führt: 

  1. Einkommen (bis ca. 30 %):
    Für sicherheitsorientierte Anleger.
    Fokus auf stabile Erträge und Werterhalt mit hohem Anteil an Anleihen und geringem Aktienanteil. Schwankungen sind gering, das Risiko sehr überschaubar.
  2. Balance (ca. 40–60 % Aktien):
    Für ausgewogene Anleger.
    Mischung aus Aktien und Anleihen. Gute Balance zwischen Renditechancen und Sicherheit. Geeignet für alle, die moderates Wachstum bei begrenztem Risiko wünschen.
  3. Wachstum (ca. 70–90 %):
    Für renditeorientierte Anleger.
    Überwiegend Aktien, dadurch höhere Renditechancen, aber auch stärkere Schwankungen. Ideal für alle, die langfristig Vermögen aufbauen möchten und kurzfristige Marktschwankungen aussitzen können.
  4. Dynamik (bis zu 100 %):
    Für chancenorientierte Anleger.
    Sehr hoher Aktienanteil, Maximale Wachstumschancen, aber auch deutlich höhere Wertschwankungen. Geeignet für alle, die bereit sind, größere Risiken einzugehen, um langfristig die höchsten Erträge zu erzielen.
     

Sind ETFs für die Altersvorsorge sinnvoll?

ETFs sind eine hervorragende Möglichkeit, breit gestreut in den Kapitalmarkt zu investieren. Sie bilden die Wertentwicklung eines Aktienindex (z.B. DAX, MSCI World) ab und bieten daher eine hohe Transparenz, Liquidität und Flexibilität. Schon mit kleiner Sparrate ist eine effiziente Streuung über zahlreiche Anlageklassen möglich. So können Sie Ihr Geld breit streuen und so das Risiko reduzieren, falls einzelne Firmen Probleme bekommen. Das bietet Ihnen langfristig gute Renditechancen. Außerdem bleiben Sie flexibel, da Sie Ihre ETFs jederzeit handeln können. Diese Mischung aus niedrigen Kosten und breiter Streuung macht ETFs zu einem idealen Baustein, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Bevor Sie starten, sollten Sie Ihre persönliche Anlagestrategie festlegen. Überlegen Sie: Welche Ziele haben Sie? Wie lange möchten Sie sparen? Und wie viel Risiko sind Sie bereit einzugehen? 

Gut zu wissen: Je länger Sie Zeit bis zur Rente haben, desto mehr kann Ihr Geld wachsen. Ein langer Anlagezeitraum hilft Ihnen dabei, kurzfristige Schwankungen am Kapitalmarkt auszugleichen und optimal von langfristigen Entwicklungen zu profitieren.

Wie sicher sind ETFs für die Altersvorsorge?

Wie jede Kapitalanlage sind auch ETFs mit Risiken verbunden, insbesondere mit Kursschwankungen. Durch die breite Streuung und den langfristigen Anlagehorizont können diese Risiken jedoch oft gut abgefedert werden. 

Ihre Sicherheit basiert auf mehreren Faktoren: 

  • Breite Diversifikation: ETFs bilden in der Regel ganze Indizes ab, wodurch Ihr Investment automatisch auf viele Unternehmen oder Anlageklassen verteilt wird. Dies reduziert das Risiko, das mit einzelnen Wertpapieren verbunden ist (kein Klumpenrisiko).
  • Sondervermögen: Das in ETFs investierte Kapital ist rechtlich als Sondervermögen vom Vermögen der Fondsgesellschaft getrennt. Im Falle einer Insolvenz der Fondsgesellschaft ist Ihr Geld geschützt. Dies wird durch eine professionelle Depotverwahrung sichergestellt.
  • Transparenz: Die Zusammensetzung von ETFs ist jederzeit transparent und nachvollziehbar.
  • Langfristige Ausrichtung: Während kurzfristige Schwankungen normal sind, hat sich der Aktienmarkt historisch über lange Zeiträume positiv entwickelt. Ein langer Anlagehorizont hilft, temporäre Rücksetzer auszugleichen.
  • Flexibilität: Anpassung Ihrer Anlagestrategie an Ihre Lebenssituation ist möglich.
  • Attraktive Renditechancen: Partizipieren Sie am langfristigen Wachstum der globalen Wirtschaft. 

Kurz gesagt: Es gibt jedoch keine hundertprozentige Garantie gegen Wertverluste, da auch ETFs Marktrisiken unterliegen. Dennoch minimiert ihre Struktur das Risiko erheblich im Vergleich zu direkten Aktieninvestments.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit ETFs für das Alter vorzusorgen?

Je früher Sie mit der Altersvorsorge mittels ETFs beginnen, desto stärker profitieren Sie vom Zinseszinseffekt und desto geringer können die monatlichen Sparraten ausfallen. Die Erträge werden reinvestiert und entfalten über einen langen Anlagezeitraum exponentielles Wachstum. Ein langer Anlagehorizont ermöglicht es, Marktschwankungen besser auszugleichen und das volle Potenzial der langfristigen Marktentwicklung zu nutzen. Wer später beginnt, muss in der Regel höhere Summen investieren, um vergleichbare Ziele zu erreichen, was die finanzielle Belastung steigern und das Risiko erhöhen kann. Früh zu starten bedeutet: weniger monatliche Belastung, mehr finanzielle Sicherheit und Freiheit im Alter.

Gut zu wissen: Frühzeitige Planung ermöglicht es zudem, positiv von Zinseszinseffekten oder der langfristigen Wertentwicklung einer fondsgebundenen Rentenversicherung beeinflusst zu werden. Dieser finanzielle Effekt ist bei langjährigen Anlagezeiträumen erheblich: Das Kapital wächst nicht nur durch die Einzahlungen, sondern die Zinsen auf die bereits erzielten Erträge werden in der nächsten Zinsperiode erneut verzinst und treiben so das Wachstum des Gesamtvermögens exponentiell voran.

Bei einer langfristigen Geldanlage in ETFs sind gewisse Schwankungen – etwa durch Marktentwicklungen – ganz natürlich und zu erwarten. Dennoch handelt es sich dabei nicht um ein risikoreiches Investment im klassischen Sinne. Im Vergleich zu Einzelaktien gelten ETFs als vergleichsweise sicher, da sie breit gestreut sind und in der Regel einen gesamten Markt abbilden.

Kurz gesagt: ETFs sind genau wie aktive Fonds jederzeit flexibel handelbar, also sowohl erwerb- als auch verkaufbar. Insbesondere im Rahmen einer Fondspolice ist mangelnde Liquidität nicht zu fürchten. Wer jedoch erst spät mit dem Investieren beginnt, wird oft deutlich höhere monatliche Beträge aufbringen, um vergleichbare Ziele zu erreichen. Das kann das Risiko erhöhen und die finanzielle Belastung spürbar steigern. Frühzeitig zu starten, reduziert also nicht nur die monatliche Sparrate, sondern schafft auch mehr finanzielle Sicherheit und Freiheit.

Welche Rendite kann man mit ETFs in der Altersvorsorge erzielen?

Die zukünftige Entwicklung des Aktienmarkts kann niemand sicher vorhersagen. Kurzfristige Schwankungen sind ganz normal. Ein Blick auf die historische Wertentwicklung zeigt: Langfristige Anlagen in ETFs, die auf Aktienmärkte und globale Indexfonds setzen, konnten stabile Renditen erzielen. Wie hoch diese ausfallen, hängt von der Marktlage, Ihrer Sparrate, dem Anlagezeitraum und der Portfolioauswahl ab.

So hat sich der DAX in den letzten 30 Jahren (Stand: 2025) etwa vervierfacht. Der MSCI World ist seit 1988 im Durchschnitt um etwa acht Prozent pro Jahr gestiegen, der MSCI All Country World Index zeigt eine ähnliche Entwicklung. Die Tabelle veranschaulicht, wie sich das angesparte Kapital bei unterschiedlichen monatlichen Sparraten und verschiedenen jährlichen Renditen über einen Zeitraum von 20 Jahren entwickeln kann:

Monatliche Sparrate6 %7 %8 %9 %
50 EUR22.782 EUR25.520 EUR28.633 EUR32.173 EUR
100 EUR45.564 EUR51.040 EUR57.266 EUR64.345 EUR
150 EUR    68.346 EUR76.560 EUR85.899 EUR96.518 EUR
200 EUR91.128 EUR102.080 EUR114.532 EUR128.690 EUR
300 EUR136.692 EUR153.120 EUR171.798 EUR193.035 EUR
400 EUR182.256 EUR204.160 EUR229.064 EUR257.380 EUR

Diese Beispielrechnung visualisiert eindrücklich das Potenzial eines langfristigen Vermögensaufbaus durch regelmäßiges Sparen in Verbindung mit positiven Renditen.

Wichtiger Hinweis: Diese Zahlen sind rein beispielhaft und dienen der Veranschaulichung. Sie berücksichtigen weder Kosten (wie für ETFs oder Depots) noch Steuern. Die tatsächliche Wertentwicklung an den Kapitalmärkten kann schwanken und ist nie garantiert.

Steuervorteile in der fondsgebundenen Rentenversicherung

Neben steuerlichen Vorteilen in der Auszahlungsphase profitieren Sie durch die Steuerstundung zusätzlich vom Zinseszinseffekt, da Erträge im Vertrag weiter angelegt werden können – ideal für die Altersvorsorge mit ETFs. 

Wenn Sie eine fondsgebundene Rentenversicherung mit ETFs abschließen, profitieren Sie von besonderen Steuervorteilen, die über die eines reinen ETF-Sparplans hinausgehen:

  • Keine laufende Abgeltungsteuer: Erträge innerhalb der fondsgebundenen Rentenversicherung werden während der Laufzeit nicht sofort besteuert. Die Steuerstundung ermöglicht einen effektiveren Zinseszinseffekt.
  • Steuervorteil bei Auszahlung: Erfolgt die Auszahlung nach dem 62. Lebensjahr und lief der Vertrag mindestens 12 Jahre, ist nur die Hälfte der Erträge steuerpflichtig (sogenannte „Halbeinkünfte-Regel“).
  • Versteuerung des Ertragsanteils bei Verrentung: Wählt man die lebenslang garantierte Rentenzahlung, so wird nur der Ertragsanteil der Rente mit einem altersabhängigen Steuersatz versteuert, im Alter 67 sind dies beispielsweise 17 %. Entscheiden Sie sich für eine Verrentung ab einem späteren Alter, fällt der Steuersatz immer weiter. Im Alter 85 auf z.B. noch 5 %.
  • Flexibler Mantel: Die fondsgebundene Rentenversicherung als Mantel Ihrer Kapitalanlage bietet zudem weitere Vorteile. Neben integriertem Todesfallschutz, flexiblen Zuzahlungen oder Entnahmen profitieren Sie auch von einer individuell wählbaren Anlagestrategie. Die Aufteilungsquote zwischen Sicherungsvermögen und Fonds kann flexibel angepasst werden. Die Zurich Investment Experten unterstützen Sie ohne zusätzliche Kosten dabei. 
    Benötigen Sie Ihr Geld nicht sofort im Rentenalter? Dann nutzen Sie die flexible Verfügungsphase und lassen Ihr Geld kapitalmarktnah investiert. Erst mit Alter 85 müssen Sie eine Entscheidung treffen, bis dahin können Sie (auch teilweise als Kapital oder Rente) flexibel über Ihr Vermögen entscheiden.

Erfolgreiche Altersvorsorge mit ETFs – planbar, einfach und wirkungsstark

Erfolgreiches Investieren ist kein Glücksspiel und sollte vor allem nicht auf Spekulationen oder vermeintlichen „Geheimtipps“ aufgebaut sein, die meistens auf kurzfristige Trends setzen. Stattdessen ist eine strukturierte und gut durchdachte Anlagestrategie das Fundament für eine verlässliche Altersvorsorge. Eine solche Strategie nimmt Rücksicht auf individuelle Ziele, den Anlagehorizont und die eigene Risikobereitschaft, vermeidet aber große Unsicherheiten konsequent.

Denn je nach Lebenssituation, Einkommen, beruflicher Perspektive oder familiären Verpflichtungen kann die optimale Aufteilung zwischen risikoarmen und renditestarken Anlagen sehr unterschiedlich ausfallen. Weil sie nicht nur günstig und transparent sind, sondern sich auch hervorragend für eine langfristige Strategie eignen, die auf Kontinuität und Stabilität setzt, bieten Indexfonds hier eine ausgezeichnete Basis. Zudem können sie Ihnen dabei helfen, die Chancen am globalen Kapitalmarkt optimal zu nutzen.

Gut zu wissen: Die Altersvorsorge mit ETFs ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch äußerst effektiv – vorausgesetzt, sie wird frühzeitig, konsequent und strategisch geplant und durchgeführt. Über Jahre hinweg lässt sich eine stabile finanzielle Basis aufbauen. Indexfonds bieten hierbei das ideale Werkzeug, um Schritt für Schritt ein solides Altersvorsorgevermögen aufzubauen, das planbar, flexibel und mit überschaubarem Risiko gestaltet ist. Wer diese Prinzipien beachtet, kann der finanziellen Zukunft mit Gelassenheit begegnen.

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema „Altersvorsorge mit ETF“

Ja, ETFs im Rahmen der fondsgebundenen Rentenversicherung sind eine sehr gute Altersvorsorge. Sie ermöglichen einen kostengünstigen und breit gestreuten Vermögensaufbau mit attraktiven Renditechancen. Besonders in Kombination mit dem Versicherungsmantel bieten sie zudem zusätzliche Vorteile wie Steuerbegünstigungen und einen garantierten Rentenfaktor und eignen sich so für eine verlässliche Altersvorsorge.

Für Anfänger eignen sich besonders breit gestreute Welt-ETFs, die große Indizes wie den MSCI World oder den MSCI All Country World Index (ACWI) nachbilden. Diese bieten eine hohe Diversifikation über viele Länder und Branchen hinweg, was das Risiko reduziert und den Einstieg vereinfacht. Bei Zurich können Sie diese über unsere gemanagten Depotmodelle wählen oder eine ETF-Auswahl selbst zusammenstellen.

Ein Klumpenrisiko entsteht, wenn Sie Ihr Kapital zu stark auf einzelne Unternehmen, Branchen oder Länder konzentrieren. Gerät diese spezifische Anlage in Schwierigkeiten, kann das große Auswirkungen auf Ihr gesamtes Portfolio haben. ETFs helfen, dieses Risiko zu minimieren, da sie automatisch in eine Vielzahl von Werten investieren.

Ja, die fondsgebundene Rentenversicherung eignet sich hervorragend zur Diversifikation. Sie investiert Ihr Kapital in unterschiedliche Fonds, darunter auch ETFs, die wiederum in viele verschiedene Unternehmen und Märkte streuen. Bei Zurich können Sie zudem zwischen verschiedenen Depotmodellen mit unterschiedlichen Anlageschwerpunkten und Risikoprofilen wählen, um Ihre Anlagestrategie optimal zu diversifizieren.

Altersvorsorgeprodukte sind in der Regel auf langfristigen Kapitalaufbau ausgelegt, um die steuerlichen Vorteile zu nutzen. Auch sollte angespartes Guthaben für die Altersvorsorge nicht für kurzfristigen Bedarf verwendet werden, um die Vorsorgeziele auch möglichst erreichen zu können. Dennoch ist das Vertragsguthaben immer verfügbar und Kunden müssen nicht befürchten, das Geld sei für Jahrzehnte „weg“. Die genauen Bedingungen für einen möglichen Zugriff oder flexible Gestaltungsmöglichkeiten auch bei Zahlungsengpässen besprechen wir gerne detailliert mit Ihnen im persönlichen Gespräch.

Ratgeber Vorsorge & Vermögen

Das könnte Sie auch interessieren

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente
pk-bav_300x300_2021_03

Betriebliche Altersvorsorge

Als Arbeitnehmer können Sie mit einer betrieblichen Altersvorsorge Ihre private Rente aufbessern und Steuern sparen. Wir beraten Sie gerne, welches Produkt der Betrieblichen Altersvorsorge für Sie das Richtige ist.

Betriebliche Altersvorsorge