ETF Vermögensaufbau

Zuletzt aktualisiert:14.08.2025
4Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
Mann mit Kopfhörern

Das Wichtigste zum ETF-Vermögensaufbau

Beim Vermögensaufbau mit ETFs wird regelmäßig in börsengehandelte Fonds investiert, die einen Index wie den DAX oder MSCI World abbilden und so eine breite Streuung ermöglichen. Durch eine langfristige Anlage und den Zinseszinseffekt kann das investierte Kapital über die Zeit kontinuierlich wachsen. 

Mit ETFs können Sie also langfristig Vermögen aufbauen, indem Sie in ganze Märkte statt in einzelne Aktien investieren. Dabei profitieren Sie von geringen Kosten, einfacher Handhabung und der Möglichkeit, regelmäßig mit kleinen Beiträgen zu sparen. So können Sie sich Schritt für Schritt ein solides finanzielles Polster aufbauen und Ihre Vermögenswerte beständig steigern.

Wie funktioniert der Vermögensaufbau mit ETFs?

Beim Vermögensaufbau mit ETFs zum Zweck der kurz- bis mittelfristigen Rücklagenbildung investiert der Anleger regelmäßig in einen Fonds, der einen Index abbildet, um langfristig von der Entwicklung am Aktienmarkt zu profitieren. 

Als Inhaber eines ETF-Sparplans kaufen Sie in festgelegten Abständen – zum Beispiel monatlich oder quartalsweise – Anteile an sogenannten Exchange Traded Funds (ETFs). Ein ETF bildet die Wertentwicklung eines bestimmten Aktienindex ab, etwa des DAX oder MSCI World. Steigt der zugrunde liegende Index, steigt in der Regel auch der Kurs des ETFs entsprechend. Daher spricht man auch von „börsengehandelten Indexfonds“. ETFs werden passiv verwaltet. Das bedeutet: Es gibt kein aktives Fondsmanagement, das laufend einzelne Titel auswählt, was die Kosten niedrig hält. Die Zusammensetzung des ETFs richtet sich automatisch nach dem jeweiligen Index und ändert sich nur, wenn sich der Index selbst verändert.

Steht jedoch die Altersvorsorge im Vordergrund, so ist eine fondsgebundene Rentenversicherung, besonders empfehlenswert. Im Gegensatz zum reinen ETF-Sparplan werden hier die Vorteile einer Rentenversicherung – wie Steuervergünstigungen und eine lebenslang garantierte Leistung – mit den Renditechancen am Aktienmarkt auf beste Weise kombiniert.

Bei Zurich können Sie zwischen zwei Varianten bei der ETF-Anlage wählen: den gemanagten Depotmodellen ETF Klima-Fokus und der Möglichkeit, die ETFs individuell auszuwählen.

Kurz gesagt: Mit ETFs steht Ihnen eine kostengünstige und renditestarke Möglichkeit zum Vermögensaufbau zur Verfügung. Besonders attraktiv werden ETFs in Form Ihrer privaten Altersvorsorge. Denn mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung, die in ETFs investiert, lässt sich die Rentenlücke effektiv schließen. Lassen Sie sich gerne von unseren Experten im Rahmen einer persönlichen Beratung genauer informieren.

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente

Wieso eignen sich ETFs zum Vermögensaufbau?

ETFs eignen sich zum Vermögensaufbau, weil sie kostengünstig und einfach zugänglich sind, eine breite Streuung bieten und sich gut für regelmäßiges Sparen eignen. Hier sehen Sie die Vorteile im Überblick: 

Breite Diversifikation: Investition in viele Unternehmen und Branchen durch Abbildung von Anlageklassen, Beimischung von ETFs aus anderen Märkten möglich 

Niedrige Kosten: Insgesamt geringe Kosten (Ausgabeaufschlag, Verkaufsgebühren und laufende Verwaltungsgebühren etc.) im Vergleich zu aktiv gemanagten Investmentfonds; sowohl bei aktiven als auch bei passiven Fonds ist jedoch ein Wertpapierdepot erforderlich, das entsprechende Kosten mit sich bringen kann. 

Hohe Flexibilität: Beitragszahlweise und Beitragshöhe sind flexibel änderbar, Ein- und Auszahlungen sind flexibel möglich; Anlagewechsel sind kurzfristig möglich. 

Transparenz: Anbieterabhängige Information über die Zusammensetzung; und regelmäßige Depotauszüge durch die Depotführende Wertpapierbank 

Einfache Handhabung: Geeignet für Sparpläne mit kleinen regelmäßigen Beträgen 

Marktnah: Abbildung der gegebenen Entwicklung der ausgewählten Indizes ohne Eingriffe durch aktives Management 

Steuerliche Vorteile, nur in Form der Versicherung: Keine Steuervorteile beim ETF-Sparplan. Nur bei der fondsgebundenen Rentenversicherung auf ETF-Basis ist steuerfreier Vermögensaufbau (auch bei Anlagewechsel) und vergünstigte Besteuerung im Leistungsbezug möglich.

Sind ETFs eine sichere Möglichkeit zum Vermögensaufbau?

ETFs bzw. breitgestreute Aktieninvestments sind eine vergleichsweise sichere Möglichkeit, Rücklagen zu bilden und Kapitalvermögen aufzubauen. Zwar sind auch sie von der Volatilität der Aktienmärkte abhängig, aber da ETFs in viele Unternehmen gleichzeitig investieren (wie z. B. über einen Weltindex wie den MSCI World, der Unternehmensaktien aus Industrieländern bündelt), reduziert sich das Risiko einzelner Verluste. Und durch den langfristigen Anlagehorizont über viele Jahre gleichen sich Kursschwankungen häufig aus. Auf lange Sicht war die Wertentwicklung dieser ETFs bisher stets positiv. Für den kurzfristigen Aufbau von Kapitalvermögen eignen sich ETFs grundsätzlich auch. Eventuelle Kursschwankungen müssen bei der Verfügbarkeit des Kapitals jedoch berücksichtigt werden. 

Gut zu wissen: Neben den ETFs, die Indizes abbilden, gibt es auch noch sogenannte Geldmarkt-ETFs, die z. B. die Entwicklung von kurzfristigen Staatsanleihen abbilden. Diese eignen sich zur Sicherstellung von kurz- bis mittelfristiger Liquidität, jedoch nicht für den langfristigen Vermögensaufbau. 

Kurz gesagt: ETFs unterliegen Kursschwankungen, das sollten Sie als Anleger aushalten können. Wenn Sie im Rahmen einer fondsgebundenen Rentenversicherung in ETFs investieren, profitieren Sie neben günstigen Konditionen und breit gestreutem Investment auch noch von vielfältigen Steuervorteilen sowie der Sicherheit einer lebenslang garantierten Rentenzahlung.

Fondsgebundene Rentenversicherung mit ETFs – ein Beispiel

Wie Sie mit ETFs Ihre Altersvorsorge aufbauen können, sehen Sie im Folgenden am Beispiel der fondsgebundenen Rentenversicherung VorsorgeInvest

Alter bei Vertragsbeginn: 30 Jahre 
Geplante Laufzeit: 37 Jahre 
Monatlicher Sparbeitrag: 200 EUR 
Anlagestrategie: „Dynamik“ – maximaler Aktienanteil (bis zu 100 %) 
Depotmodell: „ETF Klima-Fokus“ 

Eingezahlte Beiträge mit 67 Jahren: 200 EUR/Monat über 37 Jahre = 88.800 EUR 
Bei einer anzunehmenden durchschnittlichen jährlichen Rendite von 6 % ergibt sich eine prognostizierte Kapitalzahlung in Höhe von ca. 240.000 EUR. 
Mögliche monatliche Rente (lebenslang): ca. 700 EUR 
Bei einer jährlichen Wertentwicklung von 9 % ergeben sich für Kapital und Rente bereits Werte in Höhe von ca. 480.000 EUR Kapital sowie rund 1.400 EUR Rente pro Monat. 

Dies sind illustrative Werte, die genauen Daten für Ihre individuelle Lösung können abweichen. Bei Interesse lassen Sie sich gerne von unseren Experten im Rahmen einer persönlichen Beratung genauer informieren. 

Kurz gesagt: Dieses Beispiel zeigt, wie Sie mit der Zurich VorsorgeInvest und einem nachhaltigen ETF-Depotmodell langfristig Vermögen für Ihre Altersvorsorge aufbauen und so wirkungsvoll für das Alter vorsorgen können. Für eine individuelle Beratung und genaue Berechnungen kontaktieren Sie uns gerne.

Wie lange sollte man eine fondsgebundene Rentenversicherung mit ETFs besparen?

Eine fondsgebundene Rentenversicherung mit ETFs kann sich schon nach wenigen Jahren lohnen. Jedoch hilft es für eine wirkungsvolle Altersvorsorge, einen möglichst langfristigen Zeitraum zur Verfügung zu haben. Dies sind die Gründe für solch eine lange Laufzeit: 

  • ETFs entfalten ihre Stärke langfristig, das heißt, über einen Zeitraum von 15 Jahren und mehr. Ab dann gleichen sich Marktschwankungen aller Erfahrung nach aus, und der Zinseszinseffekt kann richtig zur Geltung kommen.
  • Mit der Zeit relativieren sich die mit dem Vertrag verbundenen Abschluss- und Verwaltungskosten, da sie über viele Jahre gestreckt werden.
  • Steuervorteile im Leistungsbezug greifen nur bei einer Laufzeit von mindestens 12 Jahren. Außerdem muss der Versicherungsnehmer bei Rentenbeginn mindestens 62 Jahre alt sein. Erst dann müssen nur 50 Prozent des Ertragsanteils versteuert werden.
  • Kunden einer fondsgebundenen Rentenversicherung haben bereits in der Ansparphase Steuervorteile. So sind Anlagewechsel steuerfrei, Gewinne beim Verkauf einer Anlage müssen nicht versteuert werden. So kann mit dem Gesamtbetrag in die neue Anlage investiert werden. Anders als bei einem ETF-Sparplan, bei dem auf Zwischengewinne direkt Kapitalertragsteuer, Solidaritätsbeitrag und ggf. Kirchensteuer fällig werden. Erst dann wird „netto“ in die neue Anlage investiert. Das macht mitunter deutliche Unterschiede aus.

Wie viel sollte man für den Vermögensaufbau monatlich investieren?

Wie viel man für den Vermögensaufbau mit ETFs monatlich investieren sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich können Sie sich an die Empfehlung halten, 15 bis 20 Prozent des Nettoeinkommens als monatlichen Betrag zu investieren. Allerdings spielen zusätzliche Faktoren wie Alter, Einkommen und das bisher angesparte Guthaben eine Rolle. Wenn Sie zum Beispiel 30 Jahre alt sind, ein Jahresbruttoeinkommen von 50.000 EUR haben und mit dem Vermögensaufbau gerade erst starten, sind 15 Prozent des Nettoeinkommens meistens empfehlenswert. Haben Sie bereits ein erspartes Guthaben so sind eventuell auch geringere Sparraten ausreichend. 

Kurz gesagt: Wie viel Sie monatlich in ETFs investieren sollten, ist abhängig von Ihrem Alter, Ihrem Einkommen und Ihrem Sparguthaben bisher. Denken Sie jedoch immer daran, dass ein ETF-Sparplan für die Bildung kurzfristiger Rücklagen, für die Altersvorsorge jedoch am besten eine fondsgebundene Rentenversicherung bespart werden sollte. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, welche monatliche Aufteilung für Sie sinnvoll sein könnte (https://www.zurich.de/de-de/vor-ort).

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema „Altersvorsorge mit ETF“

Eine Rentenversicherung mit ETFs kann für die Altersvorsorge sinnvoll sein, um die Rentenlücke im Alter effektiv zu schließen. Mit dieser Form der Altersvorsorge profitieren Sie einerseits von den Renditechancen, die ETFs bieten, andererseits von den steuerlichen Vorteilen und der Sicherheit einer lebenslangen Rentenzahlung, die eine fondsgebundene Rentenversicherung auszeichnet.

Eine ETF-Rentenversicherung wird üblicherweise günstiger versteuert als ein normales Depot. Lassen Sie sich bei Rentenbeginn eine lebenslange Rente auszahlen, müssen Sie nur den Ertragsanteil versteuern, der wiederum vom Renteneintrittsalter abhängt. Haben Sie eine Kapitalauszahlung gewählt, lief Ihr Vertrag mindestens 12 Jahre und sind Sie zu Rentenbeginn mindestens 62 Jahre alt, müssen Sie nur die Hälfte des Gewinns mit Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz versteuern. Auch dieser liegt im Alter oft deutlich niedriger und der Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Versteuerung kann bedeutsam sein.

Fondsgebundene Rentenversicherungen mit ETFs sind für die Altersvorsorge sehr gut geeignet. Denn: Sie bieten eine breite Streuung, geringe Kosten und die Chance, langfristig von den Entwicklungen der Finanzmärkte zu profitieren. Wichtig: regelmäßige Investitionen und ein Anlagehorizont möglichst von 15 bis 30 Jahren. Dann können Marktschwankungen ausgeglichen und der Zinseszins effektiv genutzt werden.

Für kurzfristige Sparvorhaben und die Bildung von Kapitalvermögen für Konsum, Rücklagen und als Notgroschen sind ETF-Sparpläne mit kürzeren Anlagedauern ebenfalls eine gute Idee. Fahren Sie hier gerne zweigleisig. Achten Sie darauf, dass Ihre Altersvorsorge möglichst nicht für andere Zwecke missbräuchlich verwendet wird.

„Streuung“ bedeutet beim Vermögensaufbau, das Geld nicht nur in eine einzige Anlage zu investieren, sondern es auf viele verschiedene Wertpapiere, Branchen, Länder oder Anlageklassen zu verteilen. Dadurch wird das Risiko reduziert, denn Verluste in einem Bereich können durch Gewinne in anderen ausgeglichen werden.

ETFs eignen sich gut für die Streuung, weil sie meist einen ganzen Index abbilden, der viele Aktien oder Anleihen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen umfasst. So können Sie als Anleger mit einem einzigen ETF in Hunderte oder Tausende Unternehmen investieren und schon mit kleinen Beträgen eine breite Risikostreuung erreichen.

Die im Rahmen einer fondsgebundenen Rentenversicherung angebotenen ETFs sind abhängig vom Qualitätsfilter der Anbieter häufig die gleichen, wie sie auch in anderen Sparformen, z.B. in einem ETF-Sparplan verfügbar sind. Die Kosten unterscheiden sich also nicht.

Einen Unterschied macht die Kostenstruktur der Versicherung aus, die jedoch auch eine Vielzahl an Leistungen im Gegenzug bedeutet. Von einer professionellen Auswahl der ETF über kostenlos aktiv gemanagte Depotmodelle bis zu Garantien im Todes- und Erlebensfall. Das wichtigste Risiko, die Langlebigkeit – denn wir alle werden immer älter – kann nur eine Rentenversicherung mit garantiert lebenslanger Zahlung abdecken.

Vergleicht man die Kosten von ETF-Sparplänen mit denen einer fondsgebundenen Rentenversicherung auf Basis von ETF müssen auch die zusätzlichen Kosten für ETF-Sparpläne einberechnet werden. Also z.B. Depotführungskosten, Ausgabeaufschläge, Verkaufskosten, die Steuerwirkung bei Anlagewechseln sowie die Wirkung von Kapitalertragsteuer, Solidaritätsbeitrag und ggf. Kirchensteuer bei Kapitalisierung.

Und nicht zum Schluss ist auch die meist fehlende Möglichkeit einer bedarfsgerechten Auszahlform ein wichtiger Aspekt. Auszahlpläne oder regelmäßige Entnahmen aus ihrem Wertpapierdepot können viele Menschen im hohen Alter nicht mehr selbständig managen. Das sollte unbedingt bedacht werden, wenn Sie Ihren Bedarf sowie die dafür geeigneten Anlageinstrumente planen. 

Ratgeber Vorsorge & Vermögen

Das könnte Sie auch interessieren

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente
renteclassic_300x300_2021_12

Private Rentenversicherung

Ihr Ruhestand ist da. Endlich haben Sie Zeit für all die Dinge, die das Leben zum Genuss machen. Um auch den finanziellen Freiraum dafür zu haben, können Sie mit Renteclassic Ihre Versorgungslücke schließen.

Private Rentenversicherung
risikoleben-komfort_300x300_2021_04

RisikoLeben Komfort

Die Risikolebensversicherung von Zurich sichert Sie und Ihre Lieben finanziell ab, wenn es zu schweren Erkrankungen oder einem Todesfall kommt. Die Absicherung von zwei Personen in einem Vertrag ist möglich.

Risiko­lebens­versicherung