ETF-Sparplan für Kinder

Das Wichtigste in Kürze
- Ein ETF-Sparplan für Kinder ist eine einfache und langfristige Geldanlage, bei der Sie regelmäßig in börsengehandelte Indexfonds (ETFs) investieren.
- Diese bilden passiv die Wertentwicklung großer Aktienindizes (wie DAX, MSCI World) ab.
- Der große Vorteil: Mit geringem Aufwand und niedrigen Kosten bauen Sie so ein Kapitalvermögen für Ihre Kinder auf – ideal für Ausbildung, Studium oder die Altersvorsorge.
- Auch das spätere Endkapital kann erheblich sein, wenn Sie früh starten und konsequent sparen.
In diesem Ratgeber
- Ist ein ETF-Sparplan für Kinder sinnvoll?
- Juniorinvest von Zurich: Eine smarte Alternative
- Wie funktioniert eine Fondspolice auf ETF-Basis für Kinder?
- Welche Vorteile hat eine Fondspolice auf ETF-Basis für Kinder?
- Altersvorsorge auf ETF-Basis für Kinder und der Zinseszinseffekt
- Steuerliche Vorteile eines ETF-Sparplans für Kinder
- Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema „ETF-Sparplan für Kinder“
Ist ein ETF-Sparplan für Kinder sinnvoll?
Ein ETF-Sparplan für Kinder ist eine sinnvolle Strategie, um schon mit kleinen, regelmäßigen Beträgen ein solides finanzielles Polster für Ihren Nachwuchs aufzubauen. Im Vergleich zum Sparbuch bieten ETFs (Exchange Traded Funds) deutlich bessere Renditechancen. Sie investieren breit gestreut in Aktien und Indizes, die sich historisch über lange Zeiträume positiv entwickelt haben.
Je früher Sie mit einem ETF-Sparplan beginnen, desto stärker entfaltet sich der Zinseszinseffekt und das investierte Kapital kann über viele Jahre hinweg kräftig wachsen. Sobald Ihr Kind volljährig ist, kann es selbst entscheiden, ob das angesparte Vermögen für die Ausbildung, den Führerschein oder als erster Schritt zur Altersvorsorge genutzt wird.
Gerade bei einer konsequenten Kindergeldanlage, bei der das monatliche Kindergeld oder ein Teil davon direkt in den ETF-Sparplan fließt, lässt sich über die Jahre ein beachtliches Vermögen aufbauen.

Fondsgebundene Rentenversicherung
Juniorinvest von Zurich: Eine smarte Alternative
Eine interessante Alternative zur gezielten Altersvorsorge auf ETF-Basis bietet Juniorinvest von Zurich.
Diese fondsgebundene Rentenversicherung kombiniert die Renditechancen eines Investments in ETF oder Fonds mit den Vorteilen einer Rentenversicherung, wie möglichen Steuervergünstigungen und der Option auf eine lebenslang garantierte Rentenzahlung.
Darüber hinaus bietet Juniorinvest eine Lösung für alle, die kein eigenes Zweitdepot führen möchten und gezielt für das Alter vorsorgen möchten – Verwaltung und Struktur erfolgen professionell und einfach über den Versicherungsmantel.
Wie funktioniert eine Fondspolice auf ETF-Basis für Kinder?
Eine Fondspolice auf ETF-Basis für minderjährige Kinder funktioniert mit Juniorinvest von Zurich besonders vorteilhaft, weil Sie langfristig Kapital für Ihr Kind aufbauen und dabei gleichzeitig steuerliche Vorteile und maximale Flexibilität nutzen.
Kurz gesagt: Anders als bei einem klassischen Kinderdepot, das Eltern selbst verwalten müssen, investieren Sie hier in eine fondsgebundene Rentenversicherung mit ETF-Option Das bedeutet für Sie: einfache Verwaltung, zusätzliche Sicherheit und eine gezielte Förderung der finanziellen Zukunft Ihres Kindes. Dabei lässt sich Juniorinvest auch wunderbar als Kindersparplan nutzen – egal ob Sie monatlich sparen oder gezielt mit einer Einmalanlage starten möchten.
So funktioniert Juniorinvest im Detail:
- Vertragsabschluss: Sie schließen den Vertrag direkt auf den Namen Ihres Kindes ab.
- Beitragszahlung: Sie zahlen regelmäßig (z.B. monatlich) Ihre selbst gewählte Sparrate ein, die Sie später flexibel anpassen können.
- Anlage in Fonds: Ihr Geld wird in breit gestreute ETFs oder nachhaltige ESG-Fonds investiert – entweder professionell verwaltet oder individuell von Ihnen zusammengestellt.
- Kapitalwachstum: Durch den Zinseszinseffekt und die Marktentwicklung kann das Vermögen über die Jahre kontinuierlich anwachsen.
- Flexibilität & Sicherheit: Sie können jederzeit Zuzahlungen leisten, bei Bedarf Geld entnehmen oder den integrierten Todesfallschutz nutzen.
- Übergabe an das Kind: Zum 18. Geburtstag wird die Police samt aufgebautem Vermögen steuerbegünstigt an Ihr Kind übertragen.
Welche Vorteile hat eine Fondspolice auf ETF-Basis für Kinder?
Mit Juniorinvest sichern Sie Ihrem Kind schon heute eine solide finanzielle Basis für die Zukunft, flexibel, steuerlich vorteilhaft und mit umfassendem Versicherungsschutz. Sie entscheiden selbst, wie viel und wie lange Sie sparen möchten. Bereits mit kleinen monatlichen Beträgen können Sie Schritt für Schritt Vermögen für Ihr Kind aufbauen und bleiben dabei jederzeit flexibel, was Ein- und Auszahlungen betrifft.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Frühzeitiger Vermögensaufbau: Schon mit kleinen Sparbeträgen ab 25 EUR monatlich legen Sie den Grundstein für die finanzielle Zukunft Ihres Kindes.
- Steuervorteile: Während der Ansparphase fällt keine Abgeltungssteuer an. Bei Auszahlung bleibt das Kapital steuerfrei, sofern die Einkünfte unter den Freibeträgen liegen.
- Flexibilität bei Ein- und Auszahlungen: Neben regelmäßigen Beiträgen sind auch Einmaleinlagen (z. B. aus Geldgeschenken) möglich. Bei Bedarf können Sie auch Entnahmen vornehmen, etwa für Ausbildung oder Hochzeit.
- Anpassbare Anlagestrategien: Wählen Sie zwischen selbstverwalteten Fonds oder professionell gemanagten Depotmodellen – mit Fokus auf Indexfonds, ESG-Fonds oder nachhaltige Themen.
- Vertragsübergabe an das Kind: Ab dem 18. Lebensjahr kann Ihr Kind den Vertrag übernehmen und selbst für die Zukunft vorsorgen.
- Optionaler Todesfallschutz für Eltern: Bei Abschluss durch einen Elternteil kann ein Todesfallschutz integriert werden, der im Todesfall die Beitragszahlung übernimmt.
Gut zu wissen: Juniorinvest von Zurich ist nicht nur für Eltern zugänglich. Auch Großeltern, Tanten, Onkel oder Paten können den Vertrag abschließen. Auf Wunsch erhalten Sie eine persönliche Urkunde für das Kind, die sich ideal als Geschenk zur Taufe, zum Geburtstag oder zu Weihnachten eignet.
Altersvorsorge auf ETF-Basis für Kinder und der Zinseszinseffekt
Mit einer ETF-Rentenversicherung für Ihr Kind profitieren Sie vom Zinseszinseffekt. Das bedeutet: Erzieltes Kapital wird wieder angelegt und erwirtschaftet selbst neue Erträge. Dieses Prinzip lässt Ihr Vermögen bei langfristigem Sparen exponentiell wachsen.
Die Stärke des Zinseszinseffekts hängt dabei von drei Hauptfaktoren ab:
- Anlagedauer: Je länger das Geld investiert bleibt, desto stärker wirkt der Effekt.
- Rendite: Höhere durchschnittliche Jahresrenditen beschleunigen das Wachstum erheblich.
- Regelmäßige Einzahlungen: Selbst kleine monatliche Beträge summieren sich über die Jahre zu einer beachtlichen Summe.
Kurz gesagt: Natürlich kann niemand die zukünftige Entwicklung des Aktienmarkts vorhersagen, und kurzfristige Schwankungen sind normal. Doch der Blick in die Vergangenheit zeigt: Langfristiges Investieren zahlt sich aus. Der DAX etwa hat sich in den letzten 30 Jahren (Stand: 2025) in etwa vervierfacht
Um die Kraft des Zinseszinseffekts zu verdeutlichen, haben wir drei Szenarien in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Sie verdeutlichen, wie sich ein monatlicher Sparbetrag von 50 EUR über die Jahre entwickeln kann.
Renditeszenario | Kapital mit 18 Jahren | Kapital mit 30 Jahren | Kapital mit 67 Jahren |
---|---|---|---|
Konservativ (3 %) | 14.332,76 EUR | 20.534,34 EUR | 62.222,30 EUR |
Durchschnittlich (5 %) | 17.532,85 EUR | 31.907,14 EUR | 202.145,21 EUR |
Optimistisch (7 %) | 21.661,68 EUR | 250.054,09 EUR | 662.207,73 EUR |
Gerade bei einer Lösung wie Juniorinvest, die auch über das 18. Lebensjahr hinaus bestehen bleiben kann, wird deutlich: Langfristigkeit zahlt sich wirklich aus.
Steuerliche Vorteile eines ETF-Sparplans für Kinder
Ein ETF-Sparplan für Kinder ist grundsätzlich steuerlich begünstigt. Kinder haben meist keine oder nur sehr geringe Einkünfte und können so hohe Freibeträge voll ausschöpfen.
Allgemeine steuerliche Regelungen bei ETF-Sparplänen für Kinder:
- Hoher Grundfreibetrag: Kinder profitieren bei gemeinsam veranlagten Eltern von einem jährlichen steuerlichen Freibetrag von 9.600 EUR (Stand: 2025).
- Sparer-Pauschbetrag: Zusätzlich bleiben 1.000 EUR an Kapitalerträgen steuerfrei.
- Freistellungsauftrag: Eltern können einen Freistellungsauftrag auf den Namen des Kindes einrichten, um die Kapitalerträge bis zur Pauschale von der Abgeltungsteuer freizustellen.
- Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung): Übersteigen die Kapitalerträge den Sparer-Pauschbetrag, beantragen Sie eine NV-Bescheinigung beim Finanzamt. So bleiben auch darüberhinausgehende Einkünfte steuerfrei, sofern Ihr Kind keine weiteren Einkünfte hat.
Zusätzliche Steuervorteile mit Zurich Juniorinvest
Juniorinvest bietet über die allgemeinen Freibeträge hinaus noch weitere attraktive Steuervorteile:
- Keine laufende Abgeltungsteuer: Anders als bei einem klassischen Depot werden Erträge innerhalb der fondsgebundenen Rentenversicherung während der Laufzeit nicht sofort besteuert.
- Steuervorteil bei Auszahlung: Erfolgt die Auszahlung nach dem 62. Lebensjahr und lief der Vertrag mindestens 12 Jahre, ist nur die Hälfte der Erträge steuerpflichtig (sogenannte „Halbeinkünfte-Regel“).
- Ertragsanteilbesteuerung bei Verrentung: Wählt man die lebenslang garantierte Rentenzahlung, so wird nur der Ertragsanteil der Rente mit einem altersabhängigen Steuersatz versteuert, im Alter 67 sind dies beispielsweise 17 %.
- Steuerfreie Vertragsübernahme mit 18: Die Police kann zum 18. Geburtstag steuerfrei auf das Kind übertragen werden – ohne Schenkungs- oder Ertragsteuer.
- Versicherungsleistungen im Mantel: Zusätzlich zur Steuerstundung bietet Juniorinvest Schutz im Todesfall, flexible Zuzahlungen, Entnahmen und eine individuell wählbare Anlagestrategie. Zudem ist nur mit einer lebenslang garantierten Rentenzahlung eine verlässliche Vorsorge im Alter gewährleistet. Denn wer weiß schon vorher, wie alt er wirklich wird?
Gut zu wissen: Dank der cleveren Kombination aus hohen Freibeträgen für Kinder und den steuerlichen Vorteilen des Versicherungsmantels von Juniorinvest können Kapitalerträge über viele Jahre hinweg komplett steuerfrei wachsen.
Kurz gesagt: Beantragen Sie frühzeitig eine Nichtveranlagungsbescheinigung für Ihr Kind. So stellen Sie sicher, dass keine unnötige Abgeltungsteuer einbehalten wird und Sie den steuerlichen Spielraum von Anfang an optimal nutzen.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema „ETF-Sparplan für Kinder“
Eine allgemeine Regel gibt es nicht. Wie viel Sie sparen wollen, hängt auch von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Aber auch kleine, regelmäßig angelegte Beträge, etwa ein Teil des Kindergeldes, können langfristig viel bewirken. Bei Juniorinvest von Zurich ist ein Einstieg schon ab 25 EUR monatlich möglich.
Ideal sind breit gestreute, kostengünstige ETFs, die langfristiges Wachstum ermöglichen. Bei Zurich können Sie mit Juniorinvest gezielt auf nachhaltige ESG-Fonds und ETFs setzen, die ökologische, soziale und ethische Kriterien erfüllen.
Ja, ETFs lassen sich auch gezielt für Kinder nutzen, etwa im Rahmen eines Produkts wie Juniorinvest. Nicht nur Eltern, sondern auch Großeltern oder Paten können einen solchen Sparplan abschließen – ideal als Geschenk mit langfristigem Wert.
Ratgeber Vorsorge & Vermögen
Das könnte Sie auch interessieren

Fondsgebundene Rentenversicherung

Private Rentenversicherung
Ihr Ruhestand ist da. Endlich haben Sie Zeit für all die Dinge, die das Leben zum Genuss machen. Um auch den finanziellen Freiraum dafür zu haben, können Sie mit Renteclassic Ihre Versorgungslücke schließen.

Kapitallebensversicherung
Eine Kapitallebensversicherung ist eine Kombination aus Altersvorsorge und Risikoschutz.Sie bietet eine Todesfallabsicherung für Hinterbliebene und dient gleichzeitig dem Kapitalaufbau für Versicherungsnehmer.