Wie sinnvoll ist die ETF-Basisrente für die Altersvorsorge?

Zuletzt aktualisiert:15.09.2025
5Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
Touristin mit Regenjacke nimmt ein Selfie von sich auf

Das Wichtigste in Kürze

  • Die ETF-Basisrente ist eine Form der privaten Altersvorsorge, die die steuerlichen Vorteile der Rürup-Rente mit den Renditechancen kostengünstiger ETFs kombiniert und damit ideal für Selbstständige und Gutverdiener ist, die langfristig und flexibel fürs Alter vorsorgen wollen.
  • Mit einer ETF-Basisrente investieren Sie während Ihres Berufslebens gezielt in ETFs und profitieren langfristig von den Chancen an den Kapitalmärkten. Gleichzeitig können Sie Ihre Beiträge in der Ansparphase seit 2023 zu 100 Prozent von der Steuer absetzen. Insgesamt profitieren Sie von niedrigen Kosten, langfristigen Renditechancen und einer lebenslangen Rente. Das ist ideal, wenn Sie heute gut verdienen und clever fürs Alter vorsorgen wollen.

Was ist eine ETF-Basisrente?

Die ETF-Basisrente ist eine Form der staatlich geförderten Altersvorsorge, bei der Sie über eine Rürup-Rente in kostengünstige ETFs investieren.

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die passiv einen Index wie den MSCI World oder den DAX nachbilden. Das bedeutet, dass sie kein aktives Eingreifen eines Fondsmanagers oder einer Fondsmanagerin benötigen. Das spart Verwaltungskosten. Im Vergleich zu klassischen Aktienfonds fallen bei ETFs deshalb deutlich geringere laufende Kosten an: Die jährlichen Gebühren liegen oft unter einem Prozent.

Bei einer ETF-Basisrente fließen Ihre regelmäßigen Beiträge in einen oder mehrere ETFs. Sie bauen damit schrittweise Kapital auf, das Ihnen im Ruhestand als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt wird.

Kurz gesagt: Wie hoch die ETF-Basisrente mit Rentenbeginn ausfällt, hängt nicht nur vom vereinbarten Rentenfaktor, sondern auch von der Wertentwicklung Ihrer ETF-Anlage ab.

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente

Was sind die Vor- und Nachteile der Basisrente mit ETFs?

Die Vorteile der ETF-Basisrente liegen vor allem in der steuerlichen Förderung und den Renditechancen der ETFs, die Nachteile in der eingeschränkten Flexibilität.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile der ETF-Basisrente:

  • Hohe Steuerersparnis
    Beiträge sind bis zum Höchstbetrag (2025: 29.344 EUR bzw. 58.688 EUR bei Verheirateten) als Sonderausgaben absetzbar.
  • Attraktive Renditechancen
    ETFs ermöglichen langfristiges Wachstum durch breite Streuung und geringe Fondskosten.
  • Lebenslange Rente
    Sie erhalten eine sichere, monatliche Altersrente, unabhängig vom erreichten Alter.

Nachteile der ETF-Basisrente:

  • Keine Kapitalauszahlung möglich
    Das eingezahlte Geld ist bis zum Beginn der Rentenphase komplett gebunden, auch in Notlagen.
  • Kapitalmarktrisiko
    Die Auszahlungshöhe hängt von der ETF-Entwicklung ab. Das heißt, es gibt keine garantierte Rendite.
  • Eingeschränkte Vererbung
    Ohne Zusatzvereinbarungen geht das Kapital bei frühem Tod meist verloren.
  • Steuern bei Auszahlung
    Die Beiträge können zwar steuerlich geltend gemacht werden, die späteren Rentenzahlungen sind jedoch steuerpflichtig. 

Kurz gesagt: Im Gegensatz zur klassischen Basisrente, die meist in sichere, aber niedrig verzinste Anlagen investiert, profitieren Sie bei der ETF-Variante von langfristig höheren Renditechancen und hohen Steuerersparnissen. Dafür gibt es keine Kapitalgarantie, aber mehr Flexibilität in der Anlage.

Für wen eignet sich eine ETF-Basisrente?

Die ETF-Basisrente eignet sich besonders für Menschen mit höherem Einkommen, die steuerlich gefördert und langfristig fürs Alter vorsorgen möchten und dabei auf die Chancen der Kapitalmärkte setzen.

Typische Zielgruppen für die ETF-Basisrente: 

  • Selbstständige und Freiberufler, die keinen Anspruch auf Riester-Förderung oder gesetzliche Rente haben
  • besser verdienende Angestellte und Beamte, die von der hohen steuerlichen Absetzbarkeit in der Ansparphase profitieren
  • Kammerberufe (zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte, Anwältinnen und Anwälte), die ihre Altersvorsorge gezielt über das Versorgungswerk hinaus ergänzen möchten
  • Generation 50+, sofern ausreichend Einkommen vorhanden ist, um die Steuervorteile noch vor Rentenbeginn effektiv zu nutzen

Eine ETF-Basisrente erhalten Sie bei Zurich mit Basis Renteinvest. Diese Basisrente erlaubt eine freie Auswahl kostengünstiger ETFs, darunter auch ESG- und Klimafonds.

Ihre Vorteile bei Basis RenteInvest:

  • freie Fondsauswahl
    große Auswahl an ETFs, ESG- und Impact-Fonds – zum Beispiel MSCI World, Amundi, iShares
  • ETF-Klimafokus möglich
    Depotmodelle mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt wählbar
  • maximale Gestaltungsfreiheit
    individuelle Fondsgewichtung, jederzeit steuerfreier Fondswechsel ohne Ausgabeaufschläge
  • renditeorientiert
    reine Fondsanlage oder optional 50 Prozent Beitragsgarantie – keine starren Sicherheiten, höhere Marktchancen
  • flexible Zuzahlungen & Anpassungen
    Beiträge, Pausen, Laufzeiten anpassbar (ab 3 Jahren Vertragsdauer)
  • individueller Rentenbeginn
    zwischen dem 62. und 72. Lebensjahr
  • Zusatzschutz möglich
    Berufsunfähigkeitsschutz und „Sicherheitsgurt“ für Hinterbliebene (über Risikolebensversicherung)
  • 100 Prozent steuerlich absetzbar
    Beiträge bis zum Höchstbetrag (2025: 29.344 EUR bzw. 58.688 EUR bei Verheirateten)

Eignet die Basis RenteInvest von Zurich für Ihre private Altersvorsorge? Welche Renditechancen und Steuervorteile ergeben sich für Sie? Informieren Sie sich jetzt:
persönliche Beratung

Kurz gesagt: Die ETF-Basisrente eignet sich besonders für Selbstständige und Gutverdiener, die steuerlich profitieren und langfristig Vermögen fürs Alter aufbauen möchten.

Welche ETFs stehen bei Zurich zur Auswahl?

Bei Basis RenteInvest, der ETF-Basisrente der Zurich, können Sie zwischen zwei Hauptvarianten wählen:

Aktiv gemanagtes ETF-Modell

  • Die Expertinnen und Experten von Zurich wählen passiv gemanagte Fonds und ETFs für Sie aus.
  • Der Schwerpunkt liegt auf umweltfreundlichen und klimabezogenen ETFs und Fonds.
  • Es gibt die Wahl zwischen vier verschiedenen Modellen:
    • Modell „Einkommen“ – sicherheitsorientiert – bis zu 30 Prozent Aktienanteil
    • Modell „Balance“ – ausgewogen – bis zu 60 Prozent Aktienanteil
    • Modell „Wachstum“ – chancenorientiert – bis zu 90 Prozent Aktienanteil
    • Modell „Dynamik“ – maximal chancenorientiert – bis zu 100 Prozent Aktienanteil

Eigene ETF-Auswahl

  • Sie stellen Ihr Portfolio selbst zusammen.
  • Es besteht eine große Auswahl an über 100 Fonds und ETFs, darunter viele bekannte ETFs (zum Beispiel DWS, iShares, Amundi)
  • Es sind auch ESG- (Nachhaltigkeits-) und Impact-Fonds wählbar.
  • Ausgabeaufschläge werden nicht erhoben.
  • Jederzeit ist ein steuerfreier Fondswechsel möglich.

Kurz gesagt: Wenn Sie eine einfache, nachhaltige Lösung suchen, sind die vier gemanagten ETF-Modelle mit Klimafokus ideal. Möchten Sie dagegen selbst gestalten und gezielt Schwerpunkte setzen, bietet Ihnen die individuelle Fondsauswahl volle Kontrolle und maximale Flexibilität.

Welche Alternative zur ETF-Basisrente gibt es?

Die fondsgebundene Rentenversicherung von Zurich bietet verschiedene Alternativen zur ETF-Basisrente wie VorsorgeInvest und VorsorgeFlex.

Die wichtigsten Alternativen im Überblick

  1. VorsorgeInvest
    fondsgebundene Rentenversicherung ohne staatliche Förderung, dafür mit hoher Flexibilität und großer Fondsauswahl
    • breites Fondsuniversum mit ETFs und aktiv gemanagten Fonds
    • auf Wunsch mit Kapitalgarantie
    • Möglichkeit der Hinterbliebenenabsicherung
    • Kapitalverfügbarkeit durch Teilentnahmen
    • ideal für Anleger, die flexibel bleiben und jederzeit auf ihr Kapital zugreifen möchten
  2. VorsorgeFlex
    moderne Kombination aus Sicherheit und Renditechancen – auch für kürzere Laufzeiten geeignet
    • Vertragslaufzeit ab nur 5 Jahren möglich
    • 80 Prozent Beitragsgarantie, kombiniert mit Fondsanlage
    • monatliche Fondsumschichtungen sowie Zuzahlungen und Kapitalentnahmen jederzeit möglich – ohne Stornoabschläge
    • flexible Auszahlung zum Abruftermin: lebenslange Rente, Kapitalzahlung oder Kombination
    • Rentenzahlungen nicht vollständig auf die staatliche Grundsicherung angerechnet

Kurz gesagt: Wenn Sie langfristig Vermögen aufbauen und von Steuervorteilen profitieren möchten, ist die ETF-Basisrente eine sinnvolle Wahl. Legen Sie jedoch mehr Wert auf Kapitalverfügbarkeit, Vertragsflexibilität oder kürzere Laufzeiten, bieten die fondsgebundenen Lösungen von Zurich attraktive Alternativen.

Welche Steuervorteile gibt es bei der ETF-Basisrente?

Mit der ETF-Basisrente können Sie Ihre Beiträge bis zu 100 Prozent steuerlich absetzen und so in der Ansparphase Steuern sparen – die spätere Rente wird nur anteilig besteuert.

Ansparphase

  • Die Beiträge sind bis zu den Höchstbeträgen zu 100 % steuerlich absetzbar.
  • Die Höchstbeträge werden jährlich angepasst.
  • 2025 sind bis zu 27.566 € (Alleinstehende) bzw. 55.132 € (Verheiratete) absetzbar.
  • Es spielt keine Rolle, ob in ETFs oder klassische Fonds investiert wird.

Auszahlungsphase

  • Rentenzahlungen unterliegen der nachgelagerten Besteuerung.
  • Nur ein Teil der Rente ist steuerpflichtig.
  • Die Besteuerung richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns (zum Beispiel 85 % bei Rentenstart 2024).
  • Vorteil: Der Steuersatz im Ruhestand ist meist niedriger als im Erwerbsleben

Kurz gesagt: Mit der ETF-Basisrente nutzen Sie die staatliche Unterstützung bei der privaten Altersvorsorge optimal. Oft lohnt es sich, zum Jahresende gezielt mit Zuzahlungen bis zum Höchstbetrag aufzustocken.

ETF-Basisrente als Baustein der privaten Altersvorsorge

Die ETF-Basisrente kann ein sinnvoller Baustein Ihrer privaten Altersvorsorge sein: Sie bietet langfristige Renditechancen über ETFs und attraktive Steuervorteile im Rürup-Modell.

Da die gesetzliche Rente allein in vielen Fällen nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten, spielt die private Absicherung eine entscheidende Rolle in Ihrer Altersvorsorge.

Die Bausteine dieser privaten Vorsorge müssen Sie selbst auswählen und zusammenstellen. Die ETF-Basisrente ist ein sehr sinnvoller Baustein und wird deshalb explizit vom Staat durch hohe Steuervergünstigungen gefördert.

Der große Vorteil der ETF-Basisrente ist die Kombination aus:

  • staatlicher Förderung durch hohe steuerliche Vergünstigungen ·
  • Renditechancen am Kapitalmarkt

Kurz gesagt: Stärken Sie Ihre finanzielle Zukunft und bauen Sie langfristig staatlich gefördertes Vermögen für Ihr Alter auf. Die beste Lösung für Sie erarbeiten die Expertinnen und Experten von Zurich individuell für Sie. Deshalb am besten jetzt beraten lassen!

Persönliche Beratung

Die häufigsten Fragen und Antworten zur ETF-Basisrente

Eine ETF-Rentenversicherung ist sinnvoll, wenn Sie langfristig Vermögen aufbauen und von Steuervorteilen sowie Renditechancen profitieren möchten. Sie eignet sich besonders für Selbstständige und Gutverdiener mit einer gewissen Risikobereitschaft.

Der Unterschied zwischen der Riester- und der Rürup-Rente liegt im Wesentlichen in der Zielgruppe und Förderung: 

  • Die Riester-Rente richtet sich vor allem an sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer in Form von Zulagen.
  • Die Rürup-Rente (Basisrente) ist vor allem für Selbstständige attraktiv ist, da die Beiträge steuerlich absetzbar sind.
     

Gemeinsamkeiten

  • Lebenslange Rentenzahlung: Beide Produkte sichern ein monatliches Einkommen im Alter.
  • Kapitalanlage in Fonds und ETFs möglich: Sowohl bei der fondsgebundenen Rentenversicherung als auch bei der ETF-Variante der Basisrente wird Kapital am Markt investiert.
  • Optionaler Zusatzschutz: Beide bieten Möglichkeiten zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit oder im Todesfall für die Hinterbliebenen
  • Anlageflexibilität: In beiden Fällen ist eine breite Fondsauswahl möglich – inklusive nachhaltiger oder renditestarker Varianten.

Wichtigste Unterschiede

 Rürup-Rente (Basisrente)fondsgebundene Rentenversicherung
staatliche Förderungja – 100 % der Beiträge steuerlich absetzbarnein – keine steuerliche Förderung
Verfügbarkeit des Kapitalsnicht vor Rentenbeginn verfügbarTeilentnahmen oder Kapitalauszahlung möglich
Vererbungeingeschränkt (nur an Ehepartner/Kinder mit Zusatzvereinbarung)freie Vererbung möglich (an jede beliebige Person)

Ja, da sie in kostengünstige ETFs investiert, partizipiert sie aktiv an der Entwicklung internationaler Kapitalmärkte, während klassische Basisrenten primär garantierte, aber niedriger verzinste Anlagen nutzen.

Ja, besonders für Selbstständige, die keinen Zugang zur gesetzlichen Rentenversicherung haben, lohnt sich sie ETF-Basisrente. Denn sie können die Beiträge steuerlich geltend machen und profitieren langfristig vom Kapitalmarkt. 

Ratgeber Vorsorge & Vermögen

Das könnte Sie auch interessieren

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente
basisrente_300x300_2021_03

Basisrente

Mit der Basisrente von Zurich profitieren Sie von einer steuerlich begünstigten Form der Altersvorsorge. Sie können mit niedrigen Grundbeiträgen einsteigen und haben die Möglichkeit einer jährlichen Zuzahlung.

Basisrente
vorsorgeflex_300x300_2020_11

Zurich VorsorgeFlex

Mit Zurich VorsorgeFlex investieren Sie in einen flexiblen, bedarfsgerechten Anlage-Mix und verbinden Liquidität mit dem Aufbau von Vermögen.

Zurich VorsorgeFlex