Altersvorsorge mit Aktien

Zuletzt aktualisiert:15.09.2025
4Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
grauhaarige Frau mit Buch auf dem Schoß

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Altersvorsorge mit Aktien bietet langfristig attraktive Renditechancen und kann helfen, die Inflation auszugleichen. Gleichzeitig sollten Anleger die mit Aktien verbundenen Risiken beachten, da Kursschwankungen am Kapitalmarkt zu Verlusten führen können.
  • Die Altersvorsorge mit Aktien kann für Sie eine lohnende Möglichkeit sein, um Vermögen für den Ruhestand aufzubauen. Wenn Sie von den Chancen des Aktienmarkts profitieren möchten, ohne sich selbst um die Auswahl einzelner Titel kümmern zu müssen, kann eine fondsgebundene Rentenversicherung eine interessante Option für Sie sein. Sie kombiniert die Ertragschancen von Anlagen am Aktienmarkt mit den Vorteilen einer klassischen Rentenversicherung wie einer lebenslangen Rente und steuerlichen Erleichterungen.

Eignen sich Aktien zur Altersvorsorge?

Aktien bzw. Anlagen in den Aktienmarkt gelten als wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau und eignen sich damit auch für die private Altersvorsorge. Denn trotz zwischenzeitlicher Schwankungen haben sich Aktien über längere Zeiträume hinweg als renditestarke Anlageform erwiesen. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen können sie helfen, den Wert Ihres Vermögens zu erhalten und vor Inflation zu schützen.

Allerdings sollten Sie auch die Risiken im Blick behalten: Kurzfristige Kursschwankungen gehören zum Aktienmarkt dazu. Daher ist ein langfristiger Anlagehorizont entscheidend, um mögliche Verluste auszugleichen und von positiven Marktentwicklungen zu profitieren.

Kurz gesagt: Wenn Sie sich für die Altersvorsorge mit Aktien interessieren, sollten Sie überlegen, welcher Anlegertyp Sie sind, welche Anlageform zu Ihrer individuellen Lebenssituation passt und welche Zeitspanne Ihnen zur Verfügung steht. Nutzen Sie zur Unterstützung gerne unsere persönliche Beratung, bei der die Zurich Experten Ihnen sämtliche Fragen zur Altersvorsorge mit Aktien beantworten.

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente

Welche Möglichkeiten gibt es, um mit Aktien für das Alter vorzusorgen?

Mit Aktien fürs Alter vorzusorgen ist auf verschiedene Arten möglich, zum Beispiel über ETFs, Aktienfonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung.

Dies sind die wichtigsten Möglichkeiten:

  • Fondsgebundene Rentenversicherung
    Eine Kombination aus Altersvorsorge und Kapitalanlage. Die Beiträge werden in Investmentfonds investiert, meist in Aktienfonds, ETFs oder unsere hauseigenen Depotmodelle. Sie profitieren von den Renditechancen der Fondsanlagen und genießen gleichzeitig die Sicherheit einer lebenslangen Altersvorsorge sowie mögliche Steuervorteile.
  • Aktienfonds
    Professionell von einem Fondsmanager verwaltete Anlage, die in eine Vielzahl von Aktien investiert. Geeignet für langfristig orientierte Anleger, die nicht selbst einzelne Aktien auswählen möchten.
  • ETFs (Exchange Traded Funds)
    Börsengehandelte Indexfonds, die einen Aktienindex nachbilden. Mit ETFs profitieren Sie von einer breiten Streuung Ihres Investments, geringen Kosten und hoher Flexibilität.
  • Direktanlage in Einzelaktien
    Diese Variante ist nur für erfahrene Anleger mit Fachkenntnis zu empfehlen. Die direkte Investition in ausgewählte Unternehmen kann zu hohen Renditen führen, birgt allerdings auch ein entsprechend hohes Risiko. Wir empfehlen eine Risikostreuung über viele verschiedene Aktien. Dies ist beispielsweise bei Aktienfonds oder ETFs der Fall, die in mehrere Aktien investieren.
  • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    Vom Arbeitgeber organisierte Zusatzrente, bei der ein Teil des Gehalts in eine spätere Versorgung fließt. Das Kapital kann auf Wunsch fondsgebunden investiert werden. Zum Renteneintritt erhalten Sie dann regelmäßige Zahlungen, die Ihre gesetzliche Rente ergänzen. Ein Modell ist zum Beispiel die Direktversicherung, die Ihnen lebenslange Rentenleistungen garantiert.

Kurz gesagt: Je früher Sie mit der aktienbasierten Altersvorsorge beginnen, desto besser können Sie von langfristigem Wachstum und dem Zinseszinseffekt profitieren. Eine Mischung verschiedener Anlageformen kann helfen, Chancen und Risiken ausgewogen zu gestalten.

Vorteile und Nachteile von Aktien als Altersvorsorge

Aktien sind chancenreich und flexibel, aber auch volatil – wer sie zur Altersvorsorge nutzt, profitiert von möglichem Vermögenszuwachs, trägt jedoch das Risiko schwankender Kurse.

Vorteile von Aktien als Altersvorsorge:

  • Hohe langfristige Renditechancen
    Aktien haben historisch gesehen über lange Zeiträume bessere Erträge erzielt als viele andere Anlageformen.
  • Schutz vor Inflation
    Aktien können helfen, den Wert des Vermögens zu erhalten oder zu steigern.
  • Flexibilität
    Aktieninvestments lassen sich jederzeit handeln und anpassen.
  • Breite Streuung möglich
    Über Fonds oder ETFs lässt sich das Risiko gut verteilen.

Nachteile von Aktien als Altersvorsorge:

  • Kursschwankungen
    Aktienmärkte sind volatil, das bedeutet, die Wertentwicklung kann schwanken. Daher müssen Anleger mit Verlusten rechnen.
  • Keine garantierten Erträge
    Im Gegensatz zu klassischen Versicherungsprodukten gibt es keine festen Zusagen.
  • Psychische Komponente
    Emotionale Entscheidungen können die Rendite mindern und nicht jeder fühlt sich mit Aktieninvestments wohl.
  • Risiko beim Timing
    Wer kurz vor dem Renteneintritt in einer Marktschwäche verkaufen muss, kann Verluste erleiden.

Kurz gesagt: Aktien bieten Chancen, erfordern aber auch Risikobereitschaft. Prüfen Sie, ob das zu Ihnen passt.

Wie entwickelt sich das eingesetzte Kapital am Aktienmarkt?

Am Aktienmarkt kann sich eingesetztes Kapital durch langfristige Wertsteigerungen und den indirekten Zinseszinseffekt sehr positiv entwickeln.

Im Vergleich zu anderen Anlageprodukten und besonders zur gesetzlichen Rentenversicherung bietet die Anlage in Aktienfonds oder ETFs deutlich größere Renditechancen. Allerdings müssen Sie Kursschwankungen in Kauf nehmen.

Hier sehen Sie ein Beispiel, wie sich eine Einzahlung von 100 EUR monatlich in Investmentfonds über 20 Jahre entwickeln kann:

Durchschnittliche jährliche RenditeEingezahlte Beträge nach 20 JahrenZinsen über 20 JahreGuthaben nach 20 Jahren
1,5 %24.000 EUR3.973,82 EUR27.973,82 EUR
3 %24.000 EUR8.768,43 EUR32.768,43 EUR
5 %24.000 EUR16.753,78 EUR40.753,78 EUR
8 %24.000 EUR33.293,98 EUR57.293,98 EUR

Hinweis: Die genannten Beträge dienen lediglich als Rechenbeispiele und stellen keine Garantie für die tatsächliche Wertentwicklung dar. Die Rendite kann je nach Marktlage, Produktkosten und individueller Anlagestrategie deutlich abweichen.

Kurz gesagt: Je länger der Anlagehorizont, desto besser wirken Zinseszinseffekt und Renditechancen – ideal sind 20 bis 30 Jahre. Schon mit kleinen monatlichen Beträgen ab 25 EUR lässt sich so langfristig Kapital für die Altersvorsorge aufbauen.

Worauf sollte man achten, wenn man Aktien zur Altersvorsorge nutzt?

Wer Aktien zur Altersvorsorge nutzen möchte, sollte auf Streuung, Zeit, Risikobereitschaft und einen klaren Plan achten, damit Chancen genutzt und Risiken begrenzt werden.

  • Langer Anlagehorizont
    Je länger Sie Zeit haben bis zum Renteneintritt, desto besser können Marktschwankungen ausgeglichen werden.
  • Breite Streuung
    Investieren Sie nicht in einzelne Aktien, sondern breit gestreut – zum Beispiel über ETFs in viele hundert Unternehmen –, um Risiken zu minimieren.
  • Risikobereitschaft realistisch einschätzen
    Aktien schwanken im Wert. Überlegen Sie, ob Sie auch in schwachen Marktphasen ruhig bleiben können. Nichts ist schädlicher für die Rendite als in einer schwachen Marktphase aus Angst zu verkaufen.
  • Regelmäßigkeit
    Monatliche Sparpläne helfen, Kursschwankungen auszugleichen und systematisch Vermögen aufzubauen.
  • Gebühren und Steuern beachten
    Achten Sie auf niedrige Fondskosten und informieren Sie sich über steuerliche Regelungen bei Kapitalerträgen.
  • Risiko reduzieren
    Je näher der Rentenbeginn rückt, desto sinnvoller kann es sein, das Aktienrisiko schrittweise zu senken, zum Beispiel durch Umschichtung in sicherere Anlagen.
  • Professionelle Unterstützung
    Produkte wie eine fondsgebundene Rentenversicherung können helfen, Chancen an den Kapitalmärkten zu nutzen und gleichzeitig lebenslange Rentenzahlungen sicherzustellen.

Kurz gesagt:. ETFs ermöglichen kostengünstige und breit gestreute Investments und sind ideal für den langfristigen Vermögensaufbau. Die Depotmodelle ETF mit Klima-Fokus von Zurich kombinieren professionelles Fondsmanagement mit nachhaltiger Ausrichtung am 1,5-Grad-Ziel

10 Tipps zu Aktien als Altersvorsorge

  1. Früh anfangen:
    Je früher, desto besser – der Zinseszinseffekt wirkt über Jahre.
  2. Regelmäßig investieren:
    Mit Sparplänen glätten Sie Kursschwankungen.
  3. Langfristig denken:
    Aktien lohnen sich vor allem über viele Jahre.
  4. Breit streuen:
    Nutzen Sie ETFs oder Fonds statt Einzelaktien.
  5. Risikobereitschaft prüfen:
    Investieren Sie nur so, wie Sie sich wohlfühlen.
  6. Versicherungsmantel nutzen:
    Eine fondsgebundene Rentenversicherung schützt Kapitalerträge vor Abgeltungsteuer während der Ansparphase.
  7. Gemanagte Depotmodelle:
    Professionell gemanagte Depotlösungen verbinden Renditechancen mit klarer Strategie.
  8. Nicht nervös werden:
    Kurzfristige Schwankungen gehören dazu.
  9. Steuern beachten:
    Freistellungsauftrag nutzen und steuerliche Regeln kennen.
  10. Lösung mit Sicherheit wählen:
    Eine fondsgebundene Rentenversicherung kann Renditechancen mit lebenslanger Rente verbinden.

Fragen und Antworten zu Aktien als Altersvorsorge

Aktien sind eine gute Altersvorsorge, weil sie langfristig hohe Renditechancen bieten, die Inflation ausgleichen und helfen, Vermögen aufzubauen. Wenn Sie regelmäßig investieren und die Anlage breit streuen, können Sie Risiken reduzieren und Marktschwankungen ausgleichen. Wichtig ist jedoch, frühzeitig zu beginnen und einen langen Anlagehorizont einzuplanen, um die Vorteile optimal zu nutzen.

Zur Altersvorsorge eignen sich vor allem langfristig orientierte Geldanlagen wie Aktienfonds, ETFs, fondsgebundene Rentenversicherungen oder die betriebliche Altersvorsorge. Mit diesen Produkten können Sie sich zusätzliches Einkommen im Ruhestand sichern und die Rentenlücke ausgleichen, die die Zahlungen der Rentenkasse hinterlassen. Welche Lösung am besten passt, hängt von Ihrer Risikobereitschaft, Ihrem Zeithorizont und Ihrer persönlichen finanziellen Situation ab.

Für Angestellte eignet sich besonders die betriebliche Altersvorsorge (bAV), zum Beispiel die Direktversicherung. Sie bietet steuerliche Vorteile und wird vom Arbeitgeber unterstützt. Auch mit einer Riester-Rente, einer fondsgebundenen Rentenversicherung sowie ETF- oder Fondssparplänen können Sie als Angestellter langfristig Vermögen aufbauen.

Private Altersvorsorge und bAV (betriebliche Altersvorsorge) haben jeweils ihre Vorteile und sollten sich sinnvoll ergänzen. Die bAV punktet mit Ersparnissen bei Steuern und Sozialabgaben und wird häufig vom Arbeitgeber bezuschusst. Flexibel und individuell vorsorgen können Sie im Rahmen der privaten Altersvorsorge mit einer ganzen Reihe an Produkten wie der fondsgebundenen Rentenversicherung.
Um herauszufinden, welche Möglichkeit am besten zu Ihnen passt, lohnt sich unsere persönliche Beratung, bei der Ihnen unsere Expertinnen und Experten gerne behilflich sind.

Ratgeber Vorsorge & Vermögen

Das könnte Sie auch interessieren

Pärchen mit Kinderpuppe

Fondsgebundene Rentenversicherung

Vereinen Sie die Vorteile renditestarker Investmentfonds mit dem Versicherungsschutz einer Rentenversicherung.
Fondsgebundene Rente
berufsunfaehigkeit_300x300_2020_11_2020_11

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung von Zurich kann Ihnen helfen, finanzielle Lücken zu schließen, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihre berufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben können.
Berufs­unfähigkeits­versicherung
risikoleben-komfort_300x300_2021_04

RisikoLeben Komfort

Die Risikolebensversicherung von Zurich sichert Sie und Ihre Lieben finanziell ab, wenn es zu schweren Erkrankungen oder einem Todesfall kommt. Die Absicherung von zwei Personen in einem Vertrag ist möglich.

Risiko­lebens­versicherung