Elementarversicherung – Schutz vor Unwetter & Naturkatastrophen

Das Wichtigste in Kürze:
Die Elementarversicherung von Zurich schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen. Da eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung diese Risiken nicht vollständig abdeckt, ergänzt der Zusatzbaustein Elementarversicherung Ihren Schutz sinnvoll.
Starkregen, Hochwasser und andere Naturkatastrophen nehmen in Deutschland zu, mit oft hohen Schadensummen. Das macht eine Elementarversicherung sinnvoll.
Bei Zurich können Sie die Elementarversicherung unkompliziert als Zusatzbaustein zu Ihrer Wohngebäude-, Hausrat- oder gewerblichen Gebäudeversicherung abschließen. Lassen Sie sich dazu gerne jederzeit persönlich beraten:
Hausratversicherung
Sie möchten Ihr Hab und Gut in Ihrer Wohnung auch gegen Elementarschäden absichern?
Wohngebäudeversicherung
Sie möchten Ihr Haus und fest mit dem Gebäude verbundene Bestandteile gegen Elementarschäden versichern?
In diesem Ratgeber
- Was ist eine Elementarversicherung?
- Was sind Elementarschäden?
- Leistungen einer Elementarversicherung
- Was zahlt die Zurich Elementarversicherung, was zahlt sie nicht?
- Wie sinnvoll ist eine Elementarversicherung?
- Beispielsituationen, in denen Sie eine Elementarversicherung benötigen
- Was kostet eine Elementarversicherung?
- Elementarversicherung bei Zurich abschließen
- Wie Sie sich vor Elementarschäden schützen können
- Elementarschäden: Wie im Schadensfall verhalten?
- Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Elementarversicherung
Was ist eine Elementarversicherung?
Sie erweitert Ihre Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung um Leistungen bei Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Erdsenkungen, Lawinen oder Schneedruck – Risiken, die in der Grundabsicherung nicht vollständig enthalten sind.
Sie können die Elementarversicherung als Zusatzbaustein folgender Versicherungen abschließen:
- Wohngebäudeversicherung
Schutz für Ihr Haus und fest mit dem Gebäude verbundene Bestandteile. - Hausratversicherung
Absicherung Ihres gesamten beweglichen Eigentums in der Wohnung. - Gewerbliche Gebäudeversicherung
Schutz für Betriebsgebäude, Einrichtungen und Warenbestände Ihres Unternehmens.
Kurz gesagt: Eine eigenständige Elementarschadenversicherung gibt es nicht. Sie können diesen Schutz jedoch als Ergänzung zu Ihrer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung zusätzlich abschließen. Auch Unternehmen können ihre Gebäude gegen Elementarschäden absichern.

Wohngebäudeversicherung
Finden Sie die passende Wohngebäudeversicherung von Zurich online.
Was sind Elementarschäden?
Elementarschäden sind Schäden, die durch außergewöhnliche Naturereignisse entstehen und für die Sie zusätzlichen Versicherungsschutz benötigen. Dazu zählen beispielsweise:
- Überschwemmung
- Rückstau
- Starkregen/Hochwasser
- Erdbeben
- Erdsenkung
- Erdrutsch
- Schneedruck
- Lawinen
- Vulkanausbruch
Leistungen einer Elementarversicherung
Tritt ein versicherter Elementarschaden ein, übernimmt die Zurich Elementarversicherung die finanziellen Folgen und sorgt dafür, dass Schäden schnell behoben werden können. Dazu gehören insbesondere:
Kostenübernahme zur Feststellung des Schadens (Gutachten, Schadenanalyse)
- Reparaturkosten/Wiederherstellungskosten am Gebäude (z. B. Mauern, Dach, Fassade etc.)
- Neuanschaffung/Ersatz von Möbeln bzw. Hausrat
- Wiederaufbaukosten, wenn ein Totalschaden vorliegt
- Sanierungsmaßnahmen (z. B. Trockenlegen, Sanitär, Erneuerung zerstörter Bauteile)
- Kostenübernahme für eine vorübergehende Unterkunft (z. B. Hotel), wenn das Haus unbewohnbar ist
Kurz gesagt: Die Elementarversicherung ersetzt nicht nur Ihren Hausrat oder kommt für die Reparatur- und Wiederaufbaukosten auf, sie sorgt auch für schnelle Hilfe bei Folgekosten wie Trocknung oder einer vorübergehenden Unterkunft.
Was zahlt die Zurich Elementarversicherung, was zahlt sie nicht?
Die Zurich Elementarversicherung übernimmt Kosten bei Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmung oder Erdrutsch, bestimmte Fälle wie Bauarbeiten oder mangelnde Sicherheitsvorkehrungen sind jedoch ausgeschlossen.
Zahlt die Elementarversicherung | Zahlt die Elementarversicherung nicht |
---|---|
Wohngebäude
| Schäden durch Erdarbeiten oder Bauarbeiten (z. B. Erdsenkung oder Erdrutsch infolge von Bauvorhaben) |
Hausrat
| Rückstauschäden ohne Zusammenhang mit einem Elementarereignis (z. B. allein durch Kanalüberlastung) |
Allgemein
| Leistungskürzung oder -verweigerung, wenn bauliche Sicherheitsauflagen oder Wartungsintervalle nicht eingehalten werden |
Wie sinnvoll ist eine Elementarversicherung?
Eine Elementarversicherung ist äußerst sinnvoll, da sie vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen schützt, also vor Schäden, die eine normale Gebäude- oder Hausratversicherung nicht abdeckt und die oft Millionen- bis Milliardensummen erreichen können.
Die Statistik zeigt deutlich: Naturgefahren wie Sturm, Hagel und Hochwasser haben in den letzten Jahrzehnten immer höhere Schadensummen verursacht.
Kurz gesagt: Mit Blick auf die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse und das wachsende Risiko ist der Abschluss einer Elementarversicherung unverzichtbar, speziell für Immobilieneigentümer, die ihr wertvolles Vermögen zuverlässig absichern möchten.
Wer benötigt eine Elementarversicherung?
Eine Elementarversicherung ist für alle relevant, deren Eigentum – ob Immobilie, Hausrat oder Gewerbegebäude – durch Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser, Überschwemmungen oder Lawinen bedroht ist.
Elementarversicherung für Hauseigentümer & Vermieter
Als Eigentümer oder Vermieter sollten Sie Ihre Immobilie gegen Elementarschäden absichern, um Ihr Vermögen zu schützen. Vermieter können die Kosten der Wohngebäudeversicherung über die Nebenkosten auf Mieter umlegen.
Elementarversicherung als Mieter
Die Wohngebäudeversicherung des Vermieters schützt nicht Ihren Hausrat. Möbel, Elektrogeräte oder persönliche Gegenstände sichern Sie nur mit einer Hausratversicherung für Mieter inklusive Baustein Elementarversicherung.
Elementarversicherung für Gewerbe
Elementarschäden an Betriebsgebäuden können existenzbedrohend sein. Die Elementarversicherung deckt im Ernstfall Reparaturen, Sanierungen und sogar den Neuaufbau ab.
Kurz gesagt: Ob Haus, Hausrat oder Betrieb – eine Elementarversicherung bewahrt Ihr Eigentum vor den Folgen von Naturgefahren und schützt Sie so vor finanziellen Existenzrisiken. Nutzen Sie unsere Online-Rechner, um die Kosten für die Zusatzoption Elementarschäden für Hausrat- und Wohngebäudeversicherung zu kalkulieren:
Hausratversicherung
Wohngebäudeversicherung
Beispielsituationen, in denen Sie eine Elementarversicherung benötigen
Ob im Eigenheim, in der Mietwohnung oder im Unternehmen: Elementarschäden treffen Menschen überall und können schnell existenzbedrohend werden.
Sturmschaden am Eigenheim
Familie Meier wohnt in Niedersachsen. Ein schwerer Sturm deckt das Dach ihres Hauses ab und beschädigt die Fassade. Dank der Elementarversicherung werden die Reparaturkosten sowie notwendige Aufräumarbeiten vollständig übernommen.
Überflutung des Kellers in einer Mietwohnung
Peter Müller lagert Möbel und Wertgegenstände im Keller seiner Mietwohnung bei Hamburg. Nach einem Starkregen wird der Keller überflutet. Seine Hausratversicherung mit Elementarversicherung ersetzt den gesamten Schaden, denn mit ihr sind auch Starkregen-Schäden versichert.
Kurz gesagt: Beispiele für Elementarschäden gibt es heute leider viele und sind leider längst keine graue Theorie mehr. Allein Sturm Kyrill verursachte 2007 Schäden von rund 4,4 Milliarden EUR und Hausbesitzerinnen und -besitzer waren froh, wenn sie ihre Immobilie ausreichend versichert hatten.
Was kostet eine Elementarversicherung?
Eine Elementarversicherung bei Zurich gibt es bereits ab etwas mehr als 10 EUR im Monat. Der tatsächliche Beitrag richtet sich jedoch nach individuellen Faktoren wie der Risikozone, der Lage der Immobilie, der Gebäudeart sowie der gewünschten Versicherungssumme.
Risikofaktoren der Elementarversicherung:
- Risikozone
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) teilt Deutschland in sogenannte ZÜRS-Zonen ein. Diese bewerten u. a. das Risiko für Schäden durch Hochwasser in vier Risikozonen bzw. Gefährdungsklassen (GK).
GK 1: seltener als einmal in 200 Jahren
GK 2: einmal in 100 bis 200 Jahren
GK 3: einmal in 10 bis 100 Jahren
GK 4: einmal in 10 Jahren
Je höher die Einstufung, beispielsweise in ZÜRS-Zone 4, desto höher fällt auch die Versicherungsprämie aus. - Gebäudeart und Bauweise
Ob es sich um ein Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder eine Wohnung handelt, beeinflusst – ebenso wie die Bauweise – die Schadenwahrscheinlichkeit und damit die Kosten. - Versicherungssumme
Je höher die Absicherung, desto höher die Beiträge. - Leistungsumfang
Der Beitrag steigt mit der Anzahl und Art der abgedeckten Naturgefahren. - Selbstbeteiligung
Eine höhere Selbstbeteiligung kann die Kosten senken.
Kurz gesagt: Die Kosten einer Elementarversicherung hängen von vielen Faktoren ab, am stärksten jedoch von der Risikozone. Zwischen Zone 1 und Zone 4 können die Beiträge mehrere hundert EUR pro Jahr auseinanderliegen.
Elementarversicherung bei Zurich abschließen
Die Elementarversicherung ist kein eigener Vertrag, sondern ein Zusatzbaustein zu Ihrer bestehenden Zurich Hausrat-, Wohngebäude- oder Gewerbeversicherung.
- Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung
Neben Sturm, Hagel und Leitungswasser sind auch Schäden durch Überschwemmung, Erdrutsch oder Lawinen abgesichert. - Hausratversicherung mit Elementarversicherung
Schützt zusätzlich vor Elementarschäden wie Hochwasser oder Rückstau – sinnvoll für Eigentümer und Mieter. - Elementarversicherung in der Gebäudeversicherung für Gewerbe
Unternehmen sichern ihre Gebäude zuverlässig gegen Naturgefahren ab, von Überschwemmung bis Brand nach Gewitter.
Wie Sie sich vor Elementarschäden schützen können
Wie Sie sich vor Elementarschäden schützen können Vor Elementarschäden schützen Sie sich durch bauliche Vorsorge, technische Sicherungen wie Rückstausperren und umsichtiges Verhalten bei Unwetter.
- Garten wasserdurchlässig gestalten, Laub und Unrat regelmäßig entfernen
- Elektroanlage hochwassersicher verlegen, Überspannungsschutz nutzen
- Heizöltanks fixieren, Rückstausicherung einbauen und warten
- Mobile Hochwasserschutzsysteme in Risikolagen einsetzen
Kurz gesagt: Schutz vor Elementarschäden entsteht durch vorbeugende Maßnahmen und umsichtiges Verhalten im Ernstfall. Wenn Sie sich weitergehend informieren möchten, können Sie den Guide „Naturgefahren vorbeugen“ von Zurich downloaden.
Elementarschäden: Wie im Schadensfall verhalten?
Bei Elementarschäden gilt: Eigene Sicherheit geht vor, danach Schadensbegrenzung, Dokumentation und sofortige Meldung an die Versicherung.
- Sicherheit zuerst
Meiden Sie überflutete Keller, instabile Gebäudeteile oder Bereiche mit Stromleitungen. - Schäden begrenzen
Wenn gefahrlos möglich, Gegenstände sichern, Strom abstellen oder Wasser abpumpen. - Dokumentieren
Schäden umfassend fotografieren und eine Liste der beschädigten Gegenstände erstellen. - Versicherung informieren
Schaden so schnell wie möglich bei Zurich persönlich, per E-Mail oder online melden:
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Elementarversicherung
Elementarschäden sind Schäden, welche durch Naturgewalten verursacht werden. Hierzu zählen Starkregen, Überschwemmungen, Hochwasser, Erdbeben, Erdrutsche, Stürme, Hagel, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche.
In Risikogebieten, in denen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Naturkatastrophen besteht, wird der Abschluss einer Elementarversicherung unbedingt empfohlen. Durch den Klimawandel und die sich allgemein häufenden Naturgefahren wie Starkregen oder Tornados, ist der Abschluss einer Elementarschadenversicherung jedoch auch für Menschen empfehlenswert, die nicht in einem Risikogebiet leben.
Der Vermieter schließt grundsätzlich die Elementarversicherung als Zusatzbaustein seiner Wohngebäudeversicherung ab.
Der Mieter ist über diese Versicherung nicht gegen Schäden an seinen persönlichen Sachen abgesichert. Dafür kann er in seiner Hausratversicherung den Zusatzbaustein „Elementarschäden“ einschließen. So sind auch seine Möbel, Kleidung oder Elektrogeräte bei Naturgefahren geschützt.
Um auch Ihre Photovoltaikanlage vor Elementarschäden zu schützen, können Sie bei uns den Versicherungsbaustein Zurich SOLARplus+ abschließen.
Wird das Auto durch ein Naturereignis beschädigt, ist ihr Auto gegen Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungsschäden in der Teil- und Vollkaskoversicherung abgesichert. Mit dem Zusatzbaustein Schadenkomfortschutz können Sie Ihr Auto im Top-Tarif der Zurich KFZ-Versicherung zusätzlich gegen weitere Elementargefahren wie zum Beispiel Erdrutsch, Schnee- und Dachlawinen absichern.
Die Elementarversicherung zählt leider nicht zu den Versicherungen, welche steuerlich geltend gemacht werden können. Doch in Anbetracht der massiven Schäden, die im Falle eines Elementarschadens drohen, empfiehlt es sich dennoch, eine Elementarversicherung abzuschließen.
Um auf extreme Wetterlagen vorbereitet zu sein, empfiehlt Zurich Unternehmen eine fünfstufige Strategie:
- Planung auf Gruppenebene: Analyse der allgemeinen geschäftlichen und strategischen Risiken
- Standortbezogene Planung: Festlegung von Notfallteams, Lieferketten und spezifischen Maßnahmen für jeden Standort
- Vorbereitung auf Betriebsunterbrechung: Standorte so ausrichten, dass im Ernstfall eine sichere Unterbrechung möglich ist
- Reaktionsplan im Ereignisfall: Durchführung eines Standortreaktionsplans bei Extremereignissen wie Hochwasser oder Sturm
- Wiederherstellung: Maßnahmen zur zügigen Rückkehr in den Normalbetrieb nach der Katastrophe
Besonders wichtig ist sie für Eigentümer und Mieter in Hochrisikogebieten, also Regionen mit Gefahr durch Überschwemmung, Starkregen, Rückstau, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen oder Erdbeben. Aber auch außerhalb ausgewiesener Risikogebiete kann sich eine Elementarversicherung lohnen, da zum Beispiel Starkregenereignisse immer häufiger und praktisch überall auftreten können.
Ratgeber Haus & Wohnen
Das könnte Sie auch interessieren

Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung ist für jeden Hauseigentümer ein Muss. Sichern Sie Ihre vier Wände gegen finanzielle Risiken, wie Elementargewalten: Feuer, Blitzschlag, Sturm, Leitungswasser oder Hagel ab.

Hausratversicherung
Die Zurich Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und bei Vandalismus nach einem Einbruch mit dem Top- oder Basis-Schutz.
