Feuerversicherung – welche Versicherung zahlt bei Brandschaden?

Zuletzt aktualisiert:02.10.2025
4Minuten
Von:Zurich Redaktion
Teilen
feuerversicherung_850x850_2022_03

Das Wichtigste in Kürze: 

Eine Feuerversicherung schützt Immobilieneigentümer vor den finanziellen Folgen, wenn Gebäude oder fest damit verbaute Teile durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion beschädigt oder zerstört wurden.

Brandschäden am Dach, an der Elektrik oder an fest verbauten Einrichtungen können schnell in die Zehntausende gehen. Genau hier greift die Feuerversicherung von Zurich und schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Brandschadens.

Die Feuerversicherung ist Bestandteil der Wohngebäudeversicherung, mit der Sie Ihre Immobilie gegen Schäden durch Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie optional gegen Elementargewalten wie Starkregen, Überschwemmungen oder Erdsenkungen absichern können.

Jetzt berechnen
paar-tanzt-im-wohnzimmer_300x300_2020_11

Wohngebäudeversicherung

Finden Sie die passende Wohngebäudeversicherung von Zurich online.

Wohn­gebäude­versicherung

Was ist eine Feuerversicherung?

Eine Feuerversicherung, auch Brandversicherung oder Brandschutzversicherung genannt, leistet vor allem bei Schäden, die durch ein Feuer entstanden sind – aber auch darüber hinaus.

Wird durch die Brandbekämpfung, also etwa durch Löschwasser, die Immobilie beschädigt oder kommt es zu Folgeschäden, ist ebenso die Feuerversicherung zuständig. Sie übernimmt zudem die Kosten für die Schadenbehebung und alle damit verbundenen Aufwendungen, zum Beispiel die Ausgaben für ein Schadensgutachten. Sind Aufräum- und Abbrucharbeiten nötig, leistet ebenfalls die Brandschutzversicherung.

Kurz gesagt: Mit einer Feuerversicherung fürs Haus sind Sie als Eigentümer auf der sicheren Seite, wenn Ihr Zuhause durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder auch durch Löschwasser beschädigt wurde. Bei Zurich erhalten Sie nicht nur zuverlässigen Schutz, sondern auch Unterstützung im Schadenfall: von der Organisation eines Gutachtens bis hin zur Abwicklung der Aufräumungsarbeiten.

Möchten Sie sich individuell von unseren Expertinnen und Experten beraten lassen, welcher Versicherungsschutz für Ihre Immobilie wichtig und sinnvoll ist? Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine persönliche Beratung.
Oder nutzen Sie unverbindlich unseren Service: Angebot anfordern.

Für wen ist eine Feuerversicherung sinnvoll und wichtig?

Eine Feuerversicherung ist besonders sinnvoll und wichtig für Immobilieneigentümer, die ihr Gebäude und den eigenen finanziellen Aufwand im Schadenfall absichern möchten.

Besonders wichtig ist eine Feuerversicherung für:

  • Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern,
    um das eigene Zuhause zuverlässig zu schützen.
  • Vermieter von Wohn- und Gewerbeimmobilien,
    da Schäden sonst schnell hohe Kosten verursachen können.
  • Finanzierte Objekte,
    weil Banken und Kreditgeber häufig eine Feuerversicherung für die Finanzierung voraussetzen.
  • Unternehmer mit Betriebsgebäuden,
    um Betriebsunterbrechungen und Folgekosten zu vermeiden.

Bei Zurich erhalten Sie mit der Wohngebäudeversicherung nicht nur eine Absicherung gegen klassische Feuerschäden, sondern auch umfassende Leistungen, die über den Standardschutz hinausgehen.

Kurz gesagt: Eine Feuerversicherung ist für alle Eigentümer von Immobilien wichtig, egal ob Eigenheim, vermietete Wohnung, Gewerbeobjekt oder Betriebsgebäude. Sie schützt Ihr Zuhause oder Ihre Investition vor hohen finanziellen Schäden und ist bei finanzierten Immobilien in der Regel sogar Pflicht.

Jetzt berechnenPersönliche Beratung

Welche Versicherung zahlt bei Feuerschaden?

Bei einem Feuerschaden kommt es darauf an, was genau beschädigt wurde: das eigene Haus, die Einrichtung oder fremdes Eigentum. Je nach Art des Schadens kommt  kommt eine andere Versicherung für die Schäden auf, die durch einen Brand verursacht werden.

Gebäudeversicherung für Schäden am eigenen Haus

Hauseigentümer sichern ihr Gebäude mit einer Wohngebäudeversicherung gegen die finanziellen Folgen von Feuerschäden ab. Die Feuerversicherung ist darin enthalten.

Hausratversicherung für die eigene Einrichtung

Die Hausratversicherung von Zurich übernimmt bei Brandschäden die Kosten für Ihre Einrichtung wie Möbel, Kleidung und Elektrogeräte – ebenso für notwendige Hotelaufenthalte, Aufräumungsarbeiten und Rußentfernung.

Haftpflicht für Schaden beim Nachbarn

Haftpflicht für Schaden beim Nachbarn Nicht selten breitet sich ein Feuer auf nebenliegende Wohnungen oder Häuser aus. Für Schäden bei den Nachbarn ist eine Haftpflichtversicherung zuständig. Sie übernimmt alle Kosten für Schäden, die durch das Feuer in Ihrer Immobilie an fremdem Eigentum entstanden.

Kurz gesagt: Bei Feuerschäden greifen unterschiedliche Versicherungen, je nachdem, was betroffen ist. Die Privathaftpflichtversicherung gehört generell zu den zentralen Absicherungen überhaupt. Ergänzend ist eine Hausratversicherung sehr sinnvoll, um Einrichtung und persönliche Gegenstände zu schützen.

Die Haftpflichtversicherung von Zurich schützt Sie bereits ab 4,72 EUR/Monat.

Jetzt berechnen

Die Hausratversicherung von Zurich gibt es schon ab 2,90 EUR/Monat.

Jetzt berechnen

Wie viel kostet eine Feuerversicherung?

Die Kosten einer Feuerversicherung richten sich nach Faktoren wie dem Wert der Immobilie, der Bauart, der Lage und dem gewünschten Leistungsumfang.

Einflussfaktoren auf die Prämie:

  • Wert der Immobilie
    Je höher der Neubauwert, desto höher die Versicherungssumme und damit auch der Beitrag.
  • Bauweise und Materialien
    Häuser in Massivbauweise sind weniger anfällig für Brandschäden als Holzbauten, was sich beitragsmindernd auswirken kann.
  • Lage und Risikozone
    Befindet sich die Immobilie in einem Gebiet mit erhöhtem Risiko (zum Beispiel häufigem Blitzeinschlag), steigen die Kosten.
  • Individuelle Absicherung
    Zusatzbausteine wie erweiterter Schutz gegen Naturgefahren oder Serviceleistungen beeinflussen den Preis.

Je nach Leistungsumfang Ihrer Feuerversicherung können Sie mit einem niedrigen bis mittleren dreistelligen Jahresbetrag für die Absicherung rechnen. Die Kosten für eine Gebäudeversicherung, die eine Feuerversicherung enthält, können Vermieter übrigens auf ihre Mieter umlegen.

Beispielrechnung:

Für ein Einfamilienhaus mit 140 m² Wohnfläche, Baujahr 2005, in Massivbauweise und mit einem Neubauwert von 400.000 EUR können die jährlichen Beiträge für die Feuerversicherung zwischen 120 und 250 EUR liegen.

Kurz gesagt: Die Kosten einer Feuerversicherung hängen stark von Ihrer Immobilie und dem gewünschten Leistungsumfang ab. Bei Zurich erhalten Sie eine transparente Beitragsberechnung und können gemeinsam mit den Experten prüfen, welcher Schutz für Ihre Immobilie sinnvoll ist. So zahlen Sie nur für das, was Sie wirklich brauchen.

Ist die Feuerversicherung eine Pflichtversicherung?

Weder die Feuerversicherung noch die Gebäudeversicherung sind Pflichtversicherungen.

Trotzdem gilt: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz tragen Sie als Eigentümer das volle finanzielle Risiko. Schon ein kleiner Brand kann enorme Schäden verursachen bis hin zum Totalschaden. Für viele bedeutet das, dass nicht nur das Haus, sondern auch die finanzielle Existenz bedroht ist.

Die häufigsten Ursachen für Brände

Die häufigsten Ursachen für Brände in Wohngebäuden sind technische Defekte, menschliches Fehlverhalten und äußere Einflüsse wie Blitzschlag. Ein Kurzschluss, ein Kabelbrand oder ein Schmorbrand ist in knapp einem Drittel aller Fälle für ein Feuer verantwortlich. An zweiter Stelle steht menschliches Fehlverhalten: Kinder, die mit Streichhölzern zündeln, ein Topf mit heißem Öl, den Sie auf dem heißen Herd vergessen haben, oder eine brennende Kerze, die umfällt – all das kann einen Brand auslösen.

Die häufigsten Brandursachen in Deutschland 2024Die häufigsten Brandursachen in Deutschland 2024

Kurz gesagt: Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen wie geprüften Elektrogeräten, vorsichtigem Umgang mit Kerzen und Aufmerksamkeit in der Küche lassen sich viele Brände vermeiden.

Wann zahlt die Feuerversicherung und wann nicht?

Die Feuerversicherung zahlt, wenn Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion entstanden sind, übernimmt jedoch keine Kosten bei vorsätzlicher Brandstiftung.

Die Feuerversicherung zahlt bei:Die Feuerversicherung zahlt nicht bei:
Brand durch Blitzschlagvorsätzlicher Brandstiftung
Schäden durch Explosion oder Implosion

Schäden durch grobe Fahrlässigkeit (z. B. unbeaufsichtigte Kerzen)

Bei Zurich ist im Top-Tarif der „Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit“ enthalten. Das bedeutet: Auch bei einem Brand durch Fahrlässigkeit sind Sie vor den Folgekosten in unbegrenzter Höhe geschützt.

Löschwasserschäden infolge der Brandbekämpfungallmähliche Schäden durch Hitze oder Ruß ohne Feuer
Rauch- und RußschädenBrandschäden an beweglichen Gegenständen ohne Hausratversicherung
Aufräumungs- und Abbrucharbeiten nach einem Brandnicht versicherten Zusatzrisiken (z. B. Versicherung ohne Elementarschutz)

Kurz gesagt: Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Feuerversicherung im Ernstfall einspringt, etwa nach einem Blitzschlag oder einem Löscheinsatz. Wichtig ist aber auch, dass Sie Ihre Police kennen: Für Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder nicht eingeschlossene Risiken sind Sie selbst verantwortlich.

Leistet die Feuerversicherung auch, wenn keine Rauchmelder angebracht sind?

Die Feuerversicherung leistet in der Regel auch dann, wenn keine Rauchmelder angebracht sind, allerdings kann fehlender Brandschutz im Schadenfall zu Problemen führen.

In Deutschland sind Rauchmelder in Wohnungen und Häusern gesetzlich vorgeschrieben. Wer sie nicht installiert, riskiert nicht nur Leben, sondern auch Leistungskürzungen der Versicherung, wenn sich der Brand beispielsweise unbemerkt ausbreiten konnte.

Kurz gesagt: Rauchmelder sind Pflicht und ein wichtiger Schutz für Sie und Ihre Familie. Achten Sie darauf, sie regelmäßig zu testen, so stellen Sie sicher, dass sie im Ernstfall zuverlässig funktionieren.

Wie wird die Höhe des Brandschadens ermittelt?

Die Höhe des Brandschadens wird durch einen Sachverständigen ermittelt, der den Umfang der Zerstörung und die notwendigen Kosten für Reparatur oder Wiederaufbau bewertet.

So gehen Sie bei einem Brandschaden vor – und so ermittelt Zurich den Schaden:

  1. Schaden unverzüglich melden
    Das können Sie etwa über das Zurich Online-Formular erledigen.
  2. Fotos oder Videos des Schadens anfertigen
    Senden Sie Zurich diese zur Ermittlung der Schadensumme.
  3. Sachverständiger
    Ab einer bestimmten Schadenhöhe prüft ein Sachverständiger, welche Gebäudeteile oder technischen Anlagen beschädigt sind. Die Kosten für den Gutachter übernimmt die Feuerversicherung.
  4. Schadengutachten
    Auf dieser Grundlage wird ein Schadengutachten erstellt, das die Höhe des finanziellen Aufwands dokumentiert.

Kurz gesagt: Nach einem Brand stellt ein Gutachter die Schäden fest und bewertet die Kosten für Reparatur oder Wiederaufbau. Je besser Sie alles dokumentieren, desto schneller und unkomplizierter läuft die Regulierung mit Ihrer Feuerversicherung ab.

Häufige Fragen zur Feuerversicherung

Die Brand- oder Feuerversicherung für Gebäude ist fester Bestandteil der Wohngebäudeversicherung. Die Wohngebäudeversicherung versichert außer Brandschäden weitere Schäden, zum Beispiel durch Leitungswasser, Sturm oder Hagel.

Bei Zurich können Sie in die Wohngebäudeversicherung zusätzlich die Elementarversicherung integrieren, die Sie gegen die finanziellen Folgen von Naturereignissen wie Starkregen, Überschwemmung, Erdrutsch oder Erdbeben absichert.

Für Brandschäden am Gebäude ist die Wohngebäudeversicherung zuständig, für Schäden an der Einrichtung die Hausratversicherung. Werden Nachbarn in Mitleidenschaft gezogen, hilft eine Privat-Haftpflichtversicherung.

Verursachen unbeaufsichtigte Kerzen einen Brand, liegt grobe Fahrlässigkeit vor. Das kann Folgen für die Schadenregulierung haben. Daher sollten Sie beim Abschluss einer Feuerversicherung darauf achten, dass die Versicherungspolice einen „Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit“ enthält. Nur dann erhalten Sie auch bei grob fahrlässigem Verhalten die volle Versicherungssumme. Bei der Zurich Wohngebäudeversicherung profitieren Sie im Top-Tarif von dieser Regelung.

Eine Feuerversicherung zahlt bei Schäden an allen Gebäudebestandteilen, die fest mit der Immobilie verbunden sind. Dazu gehören neben Fenstern und Türen zum Beispiel auch Einbauküchen, Parkettfußböden und Heizungsanlagen.
Sie sollten alle Haushaltsmitglieder für Brandursachen und -Risiken sensibilisieren – vor allem Kinder. Die Installation von Rauchmeldern kann im Falle eines Feuers Leben retten. Auch ein Feuerlöscher für die Wohnräume ist eine sinnvolle Investition.

Ratgeber Haus & Wohnen

Das könnte Sie auch interessieren

paar-tanzt-im-wohnzimmer_300x300_2020_11

Wohngebäudeversicherung

Finden Sie die passende Wohngebäudeversicherung von Zurich online.

Wohn­gebäude­versicherung
Privathaftpflicht

Private Haftpflichtversicherung

Kleine und große Missgeschicke passieren schnell. Mit der privaten Haftpflichtversicherung von Zurich genießen Sie und Ihre Familie weltweiten Versicherungsschutz. Gilt auch für Internet- und Gefälligkeitsschäden.

Haftpflichtversicherung
hausratversicherung_300x300_2023_09

Hausratversicherung

Die Zurich Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und bei Vandalismus nach einem Einbruch mit dem Top- oder Basis-Schutz.

Hausrat­versicherung