Ist eine Haftpflichtversicherung sinnvoll? Tipps zur richtigen Absicherung

Das Wichtigste kurz erklärt
- Jeder haftet laut Gesetz für alle von ihm verursachten Schäden und muss notfalls mit seinem gesamten Privatvermögen dafür aufkommen.
- Eine Privathaftpflicht bietet hier einen sinnvollen Schutz.
- Die Haftpflichtversicherung von Zurich deckt Sach-, Personen- und Vermögensschäden.
- Im Basis-Schutz beträgt die Deckungssumme 5 Mio. EUR, im Top-Schutz 50 Mio. EUR.
In diesem Ratgeber
Ist die Haftpflichtversicherung sinnvoll?
Laut Gesetz ist jeder dazu verpflichtet, für Schäden aufzukommen, die man anderen zufügt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Schaden absichtlich, durch Unachtsamkeit oder durch Leichtsinn entstanden ist.
Diese Verpflichtung betrifft nicht nur kleine Missgeschicke wie einen Rotweinfleck auf dem Sofa von Freunden, sondern auch größere Schäden wie die Zerstörung von Gebäuden und auch Unfälle. Insbesondere, wenn Menschen verletzt werden, können Krankenhauskosten, Verdienstausfälle und Schmerzensgeld Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe und damit lebenslange Zahlungsverpflichtungen nach sich ziehen.
Es sei denn, Sie haben eine private Haftpflichtversicherung. Sie übernimmt die Schadenersatzforderungen und begleicht die entstehenden Kosten.

Private Haftpflichtversicherung
Welche Schäden deckt die private Haftpflichtversicherung ab?
Eine Privathaftpflichtversicherung deckt folgende Schäden ab:
- Personenschäden: Diese umfassen Verletzungen oder körperliche Schäden, die Sie einer anderen Person zufügen.
Beispiel: Sie überqueren eine Straße und übersehen dabei einen Motorradfahrer. Beim Ausweichen stürzt dieser so schwer, dass er seit dem Unfall querschnittsgelähmt ist. Ihre Haftpflichtversicherung übernimmt in diesem Fall ärztliche Behandlungs- und Rehakosten, aber auch Rentenzahlungen, falls der Geschädigte nicht mehr arbeiten kann. Die Kosten können in die Millionenhöhe gehen.
- Sachschäden: Sie entstehen, wenn Sie das Eigentum einer anderen Person beschädigen oder zerstören.
Beispiel: Bei einer Einladung stoßen Sie aus Versehen gegen eine Vase der Gastgeber, dabei zerbricht diese in tausend Scherben. Bei der Vase handelt es sich um ein wertvolles Designerstück und der Schaden beläuft sich auf einen viertstelligen Betrag. Glücklicherweise deckt die Haftpflicht in einem solchen Fall die entstandenen Kosten.
- Vermögensschäden: Hierbei geht es um finanzielle Schäden, die einer anderen Person durch Ihr Verschulden entstehen. Häufig sind Vermögensschäden das Resultat von Sach- und Personenschäden.
Beispiel: Sie machen versehentlich den Computer eines Freundes kaputt, der im Homeoffice an diesem PC arbeitet. Dabei gehen auch wichtige Dokumente verloren, die nicht so schnell ersetzt werden können. Es entsteht nicht nur ein Sachschaden am Computer, sondern auch ein Vermögensschaden, weil Ihr Bekannter vorerst nicht arbeiten kann und er somit Verdienstausfälle hat. Der Haftpflichtschutz gilt in diesem Fall auch für den Vermögensschaden.
Für wen ist eine Haftpflichtversicherung sinnvoll?
Eine private Haftpflicht ist für jeden sinnvoll, denn die Privathaftpflicht kommt für Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen an Sie auf – und kann Sie vor dem finanziellen Ruin schützen. Daher ist sie eine der wichtigsten Versicherungen und insbesondere auch für diese Gruppen relevant:
Senioren: Im fortgeschrittenen Alter ist eine Haftpflichtversicherung für Senioren empfehlenswert. Unfälle oder Schäden können auch im Alltag passieren und eine Versicherung schützt vor möglichen finanziellen Belastungen.
Schüler und Studenten: Gerade junge Menschen können in ihrer Ausbildung oder Freizeit unbeabsichtigt Schäden verursachen. Eine Haftpflichtversicherung hilft, mögliche Kosten abzudecken, wenn zum Beispiel das Eigentum der Schule oder von Mitbewohnern beschädigt wird.
Kinder: Kinder können schnell einmal versehentlich Schäden anrichten, sei es unterwegs oder beim Spielen bei Freunden. Eine Familienhaftpflicht schützt vor Ansprüchen, die sich aus solchen Situationen ergeben könnten. Kinder sind in der Haftpflichtfamilienversicherung von Zurich mitversichert, solange sie sich noch in einer nicht abgeschlossenen, ununterbrochenen Schul- oder sich hieran unmittelbar anschließenden Berufsausbildung befinden.
Welche Deckungssumme ist bei der Haftpflichtversicherung sinnvoll?
Haftpflichtschäden können Kosten in Millionenhöhe verursachen. Deswegen ist eine Deckungssumme in der Haftpflicht von mindestens 5 Mio. EUR sinnvoll. Bei der Zurich Privathaftpflichtversicherung deckt die Versicherungssumme diesen Betrag im Basis-Schutz ab. Im Top-Schutz liegt die Deckungssumme bei 50 Mio. EUR.
Worauf sollte man bei der Wahl der Haftpflicht achten?
- Deckungssumme: Überprüfen Sie die Höhe der Deckungssumme, also den Maximalbetrag, den die Versicherung im Schadenfall übernimmt. Eine ausreichend hohe Deckungssumme ist wichtig, um mögliche Kosten abzudecken. Eine Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR ist empfehlenswert.
- Versicherte Risiken: Stellen Sie sicher, dass die Privathaftpflicht eine breite Palette von Risiken abdeckt, zum Beispiel Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden, aber auch Mietschäden, Schlüsselverlust oder Gefälligkeitsschäden. Überprüfen Sie auch, ob bestimmte Aktivitäten oder Hobbys, die Sie ausüben, in der Police eingeschlossen sind.
- Forderungsausfalldeckung: Sie ist wichtig, wenn Ihnen ein Schaden zugefügt wird und der Schadensverursacher keine Privathaftpflichtversicherung oder Mittel hat. Die Haftpflichtversicherung übernimmt in diesem Fall die Schadensumme.
- Selbstbeteiligung: Prüfen Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung festgelegt ist. Eine niedrige oder keine Selbstbeteiligung ist oft vorteilhaft, da Sie im Schadenfall weniger aus eigener Tasche zahlen müssen.
- Geltungsbereich: Achten Sie darauf, dass die Haftpflichtversicherung weltweit gültig ist, damit Ihr Versicherungsschutz auch im Ausland gilt. Einige Versicherungen bieten möglicherweise nur begrenzte Deckung im Ausland an.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Ist die Haftpflichtversicherung sinnvoll“
Ratgeber Haftpflicht und Recht
Das könnte Sie auch interessieren

Hausratversicherung
Die Zurich Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und bei Vandalismus nach einem Einbruch mit dem Top- oder Basis-Schutz.

Private Rechtsschutzversicherung
