Europäischer Unfallbericht: Muster und Ausfüllhilfe

Das Wichtigste kurz erklärt
- Der Europäische Unfallbericht hilft bei der schnellen Schadensregulierung nach einem Autounfall in Deutschland und im Ausland. Er ist ein wichtiges Dokument für Ihre Kfz Versicherung und die Behörden.
- Bei einem Verkehrsunfall sollten Sie und Ihr Unfallgegner den Unfallhergang dokumentieren. Halten Sie für diesen Fall immer zwei Ausdrucke des Formulars griffbereit im Handschuhfach Ihres Autos – eines für sich und eines für den Unfallgegner.
- Um die Verständigung von Unfallbeteiligten zu erleichtern, die nicht dieselbe Sprache sprechen, gibt es den Europäischen Unfallbericht in zwölf verschiedenen Sprachen.
Was ist der Europäische Unfallbericht?
Der Europäische Unfallbericht ist ein in der Europäischen Union einheitlich verwendetes Dokument, das bei einem Autounfall zum Einsatz kommt. Es dient dazu, den Unfallhergang zu dokumentieren, sowohl für die Autoversicherung als auch für die Behörden. In dem Bericht müssen nur Fakten angegeben werden, die Frage der Schuld wird hier nicht festgestellt.
Der Bericht enthält:
- Kontaktdaten der am Unfall beteiligten Parteien
- Informationen zum Unfallort und Unfallzeitpunkt
- Angaben zum Fahrzeug bzw. den Fahrzeugen
- Angaben zu den Unfallumständen
- Feststellung des Schadens (Sachschaden, Personenschaden)
Der Europäische Unfallbericht ist in zwölf Sprachen verfügbar und in jeder Ausführung identisch. Somit können sich die Unfallbeteiligten besser verständigen, wenn sie nicht dieselbe Sprache sprechen.
Auch wenn Sie für die Unfallaufnahme die Polizei rufen, ist das Ausfüllen des Europäischen Unfallberichts empfehlenswert.

KFZ-Versicherung
Gestalten Sie Ihre Kfz-Versicherung ganz individuell. Mit der Auto-Haftpflicht sichern Sie sich gegen Ansprüche Dritter ab und mit der Voll- oder Teilkasko sind Schäden am Fahrzeug optimal abgesichert.
Unfallbericht ausfüllen – so geht’s
Im Schadensfall füllen beide Beteiligten das Formular des Unfallberichts aus – einer die Spalte A, der andere die Spalte B. Die Spalten sind inhaltlich genau gleich. Da beide Beteiligten jeweils ein Exemplar des Unfallberichts bekommen sollten, müssen Sie den Vordruck zweimal ausfüllen – oder ein Durchschlagpapier benutzen.
Füllen Sie den Unfallbericht möglichst gleich vor Ort aus, dann ist das Erlebte noch präsent.
So wird der Europäische Unfallbericht ausgefüllt:
- Tragen Sie Datum, Zeit und Ort des Unfalls in die dafür vorgesehenen Zeilen ein.
- Machen Sie Angaben zu möglichen Verletzten sowie zu entstandenen Sachschäden am Auto oder an anderen Gegenständen.
- Benennen Sie mögliche Zeugen mit Kontaktdaten.
- In die Spalten A und B trägt jeweils einer der beiden Unfallbeteiligten Name und Kontaktdaten des Versicherten ein, Angaben zum Fahrzeug, zum Versicherungsunternehmen und zum Fahrer selbst.
- Fertigen Sie im dafür vorgesehenen Feld eine Skizze des Unfalls an. Machen Sie zur Sicherheit zusätzlich Fotos von der Unfallstelle und vom Schaden.
- Zu den genaueren Unfallumständen müssen Sie Angaben ankreuzen oder durchstreichen. Wichtig ist, dass Sie am Ende dieser Spalte die Anzahl der angekreuzten Felder nennen.
- Sie und Ihr Unfallgegner müssen den Bericht beide unterschreiben. Die Unterschrift ist kein Schuldeingeständnis.
Melden Sie den Unfall so bald wie möglich Ihrer Kfz-Versicherung und legen Sie ihr den Unfallbericht vor. Mit der Zurich Autoversicherung sind Sie vor finanziellen Folgeschäden nach einem Unfall rundum geschützt.
Unfall im Ausland dokumentieren
Gerade wenn Sie mit Ihrem Pkw häufig im Ausland unterwegs sind, sollten Sie zwei Exemplare des ausgedruckten Europäischen Unfallberichts griffbereit haben, zum Beispiel im Handschuhfach. Besonders im Ausland ist es sinnvoll, dass Sie den Unfallbericht ausfüllen, auch wenn die Polizei vor Ort ist. Das erleichtert den Behörden und Ihrer Versicherung die Arbeit und klärt schneller die Haftungsfrage sowie die Schadenregulierung.
Sprechen Sie und Ihr Unfallgegner verschiedene Sprachen, ist es empfehlenswert, den Unfallbericht zusätzlich in der Landessprache oder in einer verbreiteten Sprache wie Englisch mitzuführen. Das inhaltlich identische Formular des Europäischen Unfallberichts gibt es auf: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch, Tschechisch, Niederländisch und Ungarisch.
Unfallbericht: Muster zum Download
Bei einem Verkehrsunfall sollten Sie und Ihr Unfallgegner festhalten, was passiert ist. Der Europäische Unfallbericht hilft bei der schnellen Schadenregulierung in Deutschland und im Ausland. Füllen Sie ihn aus und beantworten Sie nach einem Unfall die Fragen so genau wie möglich. Lassen Sie zum Schluss alle Beteiligten unterschreiben. Die Unterschrift bedeutet kein Schuldanerkenntnis.
Drucken Sie den Bericht zweimal aus (einmal für sich, einmal für Ihren Unfallgegner) und legen Sie beide Exemplare ins Handschuhfach Ihres Autos.
Ist der Europäische Unfallbericht Pflicht?
Nein, Sie sind weder verpflichtet, ein Formular des Europäischen Unfallberichts mit sich zu führen, noch, diesen im Falle eines Unfalls auszufüllen. Allerdings ist es durchaus zu empfehlen, den Unfall über den Bericht umfassend zu dokumentieren – insbesondere, wenn sich der Unfall im Ausland ereignet hat. Versicherungen und Behörden können die Sachlage so leichter nachvollziehen und die Haftungsfrage schneller klären.
In welchen Ländern gilt der Europäische Unfallbericht?
Der Europäische Unfallbericht gilt in folgenden europäischen Ländern, zudem in Marokko und Tunesien. Die Länder im Überblick:
- Belgien
- Bosnien-Herzegowina
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mazedonien
- Montenegro
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Slowakische Republik
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Ungarn
Häufige Fragen zum Europäischen Unfallbericht
Oder Sie laden sich hier ein PDF des Formulars herunter und drucken es in zweifacher Ausführung aus.
Genauere Angaben finden Sie im Kapitel „Unfallbericht ausfüllen – so geht’s“.
Ratgeber Fahrzeuge
Das Wichtigste kurz erklärt

KFZ-Versicherung
Gestalten Sie Ihre Kfz-Versicherung ganz individuell. Mit der Auto-Haftpflicht sichern Sie sich gegen Ansprüche Dritter ab und mit der Voll- oder Teilkasko sind Schäden am Fahrzeug optimal abgesichert.

Privat- und Berufs-Rechtsschutz
