Risikolebensversicherung: was Sie beachten sollten

Das Wichtigste kurz erklärt
- Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung legt man Versicherungssumme und Laufzeit des Vertrages individuell fest. Hierfür ist eine Beratung sinnvoll.
- Gesundheitsfragen sollten unbedingt wahrheitsgemäß beantwortet werden, da Falschangaben den Versicherungsschutz gefährden.
- Auch mit Vorerkrankungen ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung möglich.
- Das Lebensphasenkonzept ermöglicht es, die Risikolebensversicherung bei bestimmten Ereignissen flexibel an individuelle Bedürfnisse anzupassen und die Versicherungssumme zu erhöhen. Bei Einschluss der Verlängerungsoption kann auch die Laufzeit ohne erneute Gesundheitsprüfung um bis zu 15 Jahre verlängert werden. Mit der Dynamikoption kann der Inflation entgegengewirkt werden.
In diesem Ratgeber
- Was gibt es beim Abschluss der Risikolebensversicherung zu beachten?
- Ab wann besteht Versicherungsschutz in der Risikolebensversicherung?
- Welche Versicherungssumme sollte man wählen?
- Welche Zusatzleistungen sind bei der Risikolebensversicherung sinnvoll?
- Kann man eine Risikolebensversicherung mit Vorerkrankungen abschließen?
- Was sollte man bei den Gesundheitsfragen beachten?
- Was zeichnet einen guten Tarif in der Risikolebensversicherung aus?
- Die häufigsten Fragen und Antworten, worauf man beim Abschluss einer Risikolebensversicherung achten sollte
Was gibt es beim Abschluss der Risikolebensversicherung zu beachten?
Eine Risikolebensversicherung ist ein wichtiger Baustein zur finanziellen Absicherung von Partner, Familie oder Unternehmen. Vor Abschluss einer Versicherung sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten und sich beraten lassen.
- Versicherungssumme
Wählen Sie eine Versicherungssumme, die ausreichend hoch ist, um Ihre finanziellen Verpflichtungen und den Lebensunterhalt Ihrer Angehörigen im Todesfall abzusichern. Die übliche Empfehlung ist das Drei- bis Fünffache Ihres jährlichen Bruttoeinkommens. Dazu addieren Sie gegebenenfalls mögliche Kredite für Ihre Immobilie oder für die Absicherung ihres Unternehmens. - Laufzeit der Versicherung
Die Laufzeit kann bei einer Zurich Risikolebensversicherung zwischen 2 und 45 Jahre betragen. Sie sollten sich dabei an dem Zeitpunkt orientieren, an dem Ihre finanziellen Verpflichtungen enden. Das kann der Rentenbeginn, der Ausbildungsabschluss Ihrer Kinder oder das Ende einer Kreditlaufzeit sein. Auf Wunsch können Sie eine Verlängerungsoption einschließen, die Ihnen mehr Flexibilität bietet. - Gesundheitsfragen
Seien Sie ehrlich bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen, da Falschangaben später dazu führen können, dass Leistungen nicht gewährt werden. - Nachversicherungsgarantie (Lebensphasenkonzept)
Einige Verträge bieten die Möglichkeit, die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Dies wird wichtig, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern, Sie beispielsweise heiraten oder Kinder bekommen. Die RisikoLeben Komfort von Zurich enthält diese Nachversicherungsgarantie. - Dynamik
Um sicherzustellen, dass die Versicherungssumme nicht durch die Inflation an Wert verliert, können Sie die Dynamikoption wählen, bei der die Versicherungssumme regelmäßig steigt. Beachten Sie jedoch, dass sich dadurch auch Ihre Beiträge erhöhen.

RisikoLeben Komfort
Die Risikolebensversicherung von Zurich sichert Sie und Ihre Lieben finanziell ab, wenn es zu schweren Erkrankungen oder einem Todesfall kommt. Die Absicherung von zwei Personen in einem Vertrag ist möglich.
Ab wann besteht Versicherungsschutz in der Risikolebensversicherung?
Mit dem Abschluss einer Risikolebensversicherung legen Sie die Laufzeit des Vertrages und somit den Absicherungszeitraum fest. Das genaue Datum wird in Ihrer Versicherungspolice festgehalten. Ihr Versicherungsschutz beginnt mit dem ersten Tag der vereinbarten Laufzeit.
Gut zu wissen: Bei Zurich genießen Sie einen vorläufigen Versicherungsschutz von bis zu 100.000 Euro, wenn Ihr Antrag vollständig ausgefüllt und unterschrieben bei der Versicherung vorliegt.
Welche Versicherungssumme sollte man wählen?
Die Versicherungssumme sollten Sie entsprechend Ihrer Lebens- und Einkommenssituation ansetzen. Sie sollte so hoch sein, dass sie im Falle Ihres Ablebens sowohl den Unterhalt Ihrer Familie als auch den Hauskredit absichern. Wenn Sie ein Unternehmen haben, sollten Sie auch über dessen Absicherung nachdenken.
Absicherung der Familie
Um den Familienunterhalt zu sichern, empfiehlt sich, mindestens das Drei- bis Fünffache Ihres Bruttojahresgehalts als Versicherungssumme anzusetzen. Wählen Sie das Dreifache, wenn Sie hauptsächlich Ihren Partner absichern möchten, und das Fünffache, wenn Kinder mitversorgt werden müssen. Wenn beide Partner berufstätig sind, sollten sie sich gegenseitig absichern. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Beispiel:
- Bruttojahresgehalt: 54.000 Euro
- Versicherungssumme zur Absicherung des Partners: 162.000 Euro
- Versicherungssumme zur Absicherung von Partner und Kindern: 270.000 Euro
Absicherung eines Hauskredits
Bei der Finanzierung einer Immobilie durch einen Kredit empfiehlt es sich, die Versicherungssumme in Höhe der Restschuld zu wählen. Die Absicherung des Kredits ersetzt dabei nicht die generelle Absicherung der Familie, die hinzugerechnet werden müsste. Dies gewährleistet, dass im Falle Ihres Ablebens zum einen die noch bestehende Kreditsumme abgedeckt ist und zum anderen Ihre Familie ihren Lebensunterhalt bestreiten kann.
Wichtig: Überprüfen Sie die Versicherungssumme regelmäßig. Wenn Sie ein Kind bekommen oder eine Berufsausbildung abschließen, sollten Sie die Summe anpassen. Daher ist ein Lebensphasenkonzept sinnvoll.
Welche Optionen sind bei der Risikolebensversicherung sinnvoll?
Dank verschiedener Zusatzleistungen können Sie Ihre Risikolebensversicherung flexibel gestalten.
- Optionen (Lebensphasenkonzept)
Ändert sich Ihr Leben, kann es notwendig werden, Ihre Risikolebensversicherung der neuen Situation anzupassen. Heirat, Kinder, Abschluss einer Berufsausbildung oder ein neuer Kredit: Die Nachversicherungsgarantie erlaubt es Ihnen, den Risikoschutz zu optimieren. Sie ist in der RisikoLeben Komfort der Zurich enthalten. - Verlängerungsoption
Mit dieser Option erhalten Sie bei Zurich die Möglichkeit, den Vertrag bis 5 Jahre vor Ablauf der Vertragslaufzeit um bis zu 15 Jahre zu verlängern – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Die Verlängerung ist nur bis zum vollendeten 75. Lebensjahr des Versicherten möglich. - Dynamikoption
Die Inflation sorgt dafür, dass wir für Dinge des Lebens wie Lebensmittel, Kleidung oder Mieten im Laufe der Zeit immer mehr ausgeben müssen. Mit der Dynamikoption passen Sie Ihre Risikolebensversicherung an die übliche Inflation an und erhöhen den Beitrag jedes Jahr um 3 Prozent. Eine sinnvolle Ergänzung.
Kann man eine Risikolebensversicherung mit Vorerkrankungen abschließen?
Vorerkrankungen werden vom Versicherer vor Vertragsabschluss abgefragt. Durch die Risiko- und Gesundheitsprüfung schätzt die Versicherung ab, wie wahrscheinlich ein Leistungsfall ist.
Auch mit den meisten Vorerkrankungen können Sie eine Risikolebensversicherung abschließen.
Was sollte man bei den Gesundheitsfragen beachten?
Wahrheitsgemäße Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand, Vorerkrankungen oder Suchtverhalten wie Rauchen sind bei der obligatorischen Gesundheitsabfrage essenziell. Falschangaben können den Versicherungsschutz gefährden.
Gesundheitsfragen sollten Sie deshalb immer ernst nehmen und nichts verschweigen. Auch Kleinigkeiten können wichtig sein. Krankheiten oder Behandlungen, die nicht konkret abgefragt werden, müssen Sie jedoch nicht angeben.
Tipp: Fragen Sie vor dem Ausfüllen der Gesundheitsfragen Ihren Arzt, welche Ihrer Erkrankungen er dokumentiert hat. Im Versicherungsfall fragt auch der Versicherer bei Ihrem Arzt nach.
Was zeichnet einen guten Tarif in der Risikolebensversicherung aus?
Bei der Suche nach einem passenden und guten Tarif sollten Sie die folgenden Aspekte beachten.
- Faire Prämien:
Die Beiträge sollten im Verhältnis zur Leistung und zur Versicherungssumme fair gestaltet sein. Der günstigste Tarif ist nicht automatisch der beste. Entscheidend sind in der Regel die Leistungen, die hinter dem Preis stehen. - Flexibilität:
Ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich Ihr Leben verändert, dann achten Sie auf die Möglichkeit, Laufzeit und Versicherungssumme daran anpassen zu können. - Transparente Bedingungen:
Klare und verständliche Vertragsbedingungen, die alle wesentlichen Aspekte wie Ausschlüsse, Einschränkungen und die genauen Leistungsumfänge offenlegen, gehören zu jeder guten Versicherung.
Die häufigsten Fragen und Antworten, worauf man beim Abschluss einer Risikolebensversicherung achten sollte
Wenn Sie einen Partner, eine Familie, ein Unternehmen oder einen hohen Kredit haben, macht eine solche Versicherung hingegen Sinn. Sie schützt Ihre Angehörigen und Angestellten im Falle Ihres Todes vor finanziellen Schwierigkeiten.
Ratgeber Vorsorge & Vermögen
Das könnte Sie auch interessieren

Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung von Zurich kann Ihnen helfen, finanzielle Lücken zu schließen, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihre berufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben können.

Unfallversicherung
