Work and Travel: Absicherung beim Auslandsaufenthalt

Das Wichtigste kurz erklärt
- Work and Travel ermöglicht es jungen Menschen, ein Land intensiv zu erleben, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und die Reisekosten durch Jobs vor Ort zu finanzieren.
- Beliebte Ziele für Work and Travel sind Länder wie Australien, Neuseeland, Kanada und die USA, die zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten bieten.
- Eine sorgfältige Planung, einschließlich der Organisation von Visum, Reisepass, Impfung und Notfallkontakten, ist entscheidend für einen erfolgreichen Work-and-Travel-Aufenthalt.
- Wichtige Versicherungen für Work and Travel sind eine Auslandskrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung und Reisegepäckversicherung.
In diesem Ratgeber
- Was ist Work and Travel?
- Beliebte Reiseziele bei Work and Travel
- Was sind die Vorteile von Work and Travel?
- Welche Jobs bieten sich an bei Work and Travel?
- Work-and-Travel-Checkliste: was man auf keinen Fall vergessen sollte
- Work and Travel: Diese Versicherungen sollte man nicht vergessen
- Was kostet Work and Travel?
- Die häufigsten Fragen und Antworten zu Work and Travel
Was ist Work and Travel?
Work and Travel ist eine bei jungen Erwachsenen beliebte Form des Reisens, insbesondere nach dem Schul- oder Studienabschluss oder während eines Sabbatjahres. Sie bietet die Möglichkeit, ein Land intensiv zu erkunden, Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen und die eigenen Sprachkenntnisse zu vertiefen. Das Besondere: Die Reise wird nicht ausschließlich im Voraus finanziert, sondern durch einen oder mehrere Jobs vor Ort gedeckt.

Auslandsreise-Krankenversicherung
Mit der Auslandreise-Krankenversicherung unseres Kooperationspartners DKV genießen Sie und Ihre Familie einen weltweiten Versicherungsschutz, inklusive einem medizinisch notwendigen Rücktransport.
Beliebte Reiseziele bei Work and Travel
Australien: Die guten Arbeitsbedingungen, hohe Löhne und die Möglichkeit, in der Landwirtschaft, im Gastgewerbe oder bei touristischen Attraktionen zu arbeiten, ziehen viele Reisende an.
Neuseeland: Die geringe Bevölkerungsdichte, die freundlichen Einheimischen und die vielen Jobs in der Landwirtschaft, besonders in der Weinindustrie und bei der Schafzucht, machen Neuseeland zu einem beliebten Ziel für einen längeren Auslandsaufenthalt.
Kanada: Besonders attraktiv sind die vielen Saisonarbeiten in Skigebieten und Nationalparks. Die hohe Lebensqualität und die Option, Englisch und Französisch zu praktizieren, sind weitere Pluspunkte.
Japan: Die Möglichkeit, in Bereichen wie Englischunterricht, Gastgewerbe oder Landwirtschaft zu arbeiten, kombiniert mit einem tiefen kulturellen Erlebnis, macht Japan besonders reizvoll.
Südkorea: Südkorea ist bei Work and Travel besonders beliebt aufgrund der spannenden Mischung aus moderner Technologie und reicher traditioneller Kultur. Die Aussicht, in der Technologiebranche, im Gastgewerbe oder als Englischlehrer zu arbeiten, zieht viele junge Menschen an.
USA: Die USA bieten zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten, von Saisonjobs in Nationalparks und Vergnügungsparks bis hin zu Gelegenheitsjobs im Gastgewerbe und Tourismus. Vor allem die Chance, Englisch auf muttersprachlichem Niveau zu praktizieren, machen die USA zu einem begehrten Gastland für Work and Travel.
Was sind die Vorteile von Work and Travel?
Work and Travel bietet eine Vielzahl an Vorteilen:
- Finanzielle Unterstützung: Im Gegensatz zu einem reinen Urlaubsaufenthalt kann man durch Work and Travel Geld verdienen, um die Reisekosten zu decken und länger im Ausland zu bleiben.
- Internationale Erfahrung: Work and Travel bietet die Chance, internationale Arbeitserfahrung zu sammeln. Durch den Auslandjob lernt man unterschiedliche Arbeitskulturen, Geschäftspraktiken und Arbeitsweisen kennen.
- Sprachkenntnisse: Durch das Leben und Arbeiten in einem fremden Land kann man seine Sprachkenntnisse deutlich verbessern. Die tägliche Kommunikation mit Einheimischen und Kollegen hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und flüssiger in der Fremdsprache zu werden.
- Netzwerkaufbau: Während eines Work-and-Travel-Aufenthalts lernt man viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen kennen. Dies kann nicht nur zu neuen Freundschaften führen, sondern auch berufliche Kontakte schaffen, die in der Zukunft nützlich sein könnten.
- Flexibilität und Freiheit: Work and Travel bietet die Flexibilität, verschiedene Orte zu erkunden und unterschiedliche Jobs auszuprobieren. Man ist nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden und kann oft selbst entscheiden, wann und wo man arbeitet.
- Persönliche Entwicklung: Durch die Begegnung mit neuen Menschen und das Leben in einer anderen Umgebung wird der eigene Horizont erweitert. Man entwickelt ein globaleres Denken und lernt, Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Welche Jobs bieten sich an bei Work and Travel?
Diese Jobs eignen sich gut bei Work and Travel, da sie meist kurzfristig sind und keine speziellen Qualifikationen erfordern.
- Erntehelfer: besonders in Ländern wie Australien, Neuseeland und Kanada beliebt, wo für die Ernte auf Obstplantagen oder Gemüsefeldern saisonal viele Hände gebraucht werden.
- Kellner: Jobs in Cafés, Restaurants und Bars sind weltweit gefragt, besonders in touristischen Regionen.
- Verkäufer im Einzelhandel: besonders in touristischen Gebieten, wo zusätzlich zu den lokalen Kunden auch viele Touristen einkaufen.
- Hilfsarbeiter: Arbeit auf Baustellen, oft körperlich anstrengend, aber gut bezahlt.
- Kinderbetreuer: Hilfe in Feriencamps oder Kindertagesstätten, besonders in der Ferienzeit.
- Ski- oder Surflehrer: In Regionen, die für Wintersport oder Wassersport bekannt sind, sind diese Jobs besonders attraktiv, vorausgesetzt, man hat die entsprechenden Qualifikationen.
- Tourguide: Touristenführungen zu Sehenswürdigkeiten, durch Naturparks oder Städte, ideal für Menschen mit guten Sprachkenntnissen und Interesse an Kultur und Geschichte.
- Naturschutzprojekte: Arbeit in Nationalparks oder bei Umweltorganisationen, beispielsweise zum Schutz von Tieren oder zur Wiederaufforstung.
- Soziale Projekte: Unterstützung in Schulen, Waisenhäusern oder Gemeindezentren, oft in Entwicklungsländern.
Work-and-Travel-Checkliste: was man auf keinen Fall vergessen sollte
Die Work-and-Travel-Checkliste
- Reisepass: Der Reisepass sollte mindestens sechs Monate über dem Rückreisedatum hinaus gültig sein.
- Visum: Prüfen, ob ein Visum benötigt wird, und gegebenenfalls. rechtzeitig beantragen.
- Auslandskrankenversicherung: Eine umfassende Auslandskrankenversicherung ist unerlässlich, um im Notfall abgesichert zu sein.
- Kopien wichtiger Dokumente: Kopien von Reisepass, Visum, Versicherungsdokumenten und Flugtickets anfertigen. Diese digital speichern und eine physische Kopie an einem sicheren Ort aufbewahren.
- Flugtickets: Hin- und Rückflüge im Voraus buchen.
- Impfungen: Prüfen, welche Impfungen für das Reiseland erforderlich sind, und sich entsprechend impfen lassen.
- Notfallkontakte: Eine Liste mit wichtigen Telefonnummern erstellen, zum Beispiel von der Botschaft, Versicherungen und Familienmitgliedern.
- Finanzen: Sicherstellen, dass Zugang zu genügend Geld vorhanden ist, zum Beispiel durch eine Kreditkarte oder ein internationales Bankkonto.
- Jobunterlagen: Falls geplant ist, während des Aufenthalts zu arbeiten, aktuelle Lebensläufe und Arbeitsnachweise mitbringen.
- Packliste: Eine Liste mit allen wichtigen Gegenständen erstellen, die mitgenommen werden sollen, von Kleidung bis hin zu persönlichen Gegenständen.
- Unterkünfte: Recherchieren und gegebenenfalls die ersten Übernachtungen im Voraus buchen.
- Reiseapotheke: Eine kleine Reiseapotheke mit den wichtigsten Medikamenten und Erste-Hilfe-Artikeln einpacken.
Work and Travel: Diese Versicherungen sollte man nicht vergessen
Wer an einem Work-and-Travel-Programm teilnimmt, sollte sich rechtzeitig um die richtigen Versicherungen kümmern, um im Ausland gut abgesichert zu sein.
Auslandskrankenversicherung
Eine internationale Krankenversicherung ist unerlässlich. Die gesetzliche Krankenversicherung deckt in der Regel keine oder nur sehr begrenzt Leistungen im Ausland ab. Man sollte darauf acht, dass die Auslandskrankenversicherung auch Rücktransporte ins Heimatland abdeckt und während des gesamten Aufenthalts gültig ist.
Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Folgen, wenn man unabsichtlich Schäden bei Dritten verursacht. Die Zurich Privathaftpflicht ist auch während Work and Travel im Ausland gültig, solange man seinen Erstwohnsitz in Deutschland behält.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung ist sinnvoll, um sich gegen die finanziellen Folgen eines Unfalls abzusichern. Es ist wichtig zu überprüfen, ob diese Versicherung auch im Ausland greift. Die PrivatSchutz Unfallversicherung bietet Versicherungsschutz rund um die Uhr, weltweit. Besonders bei handwerklichen und körperlich anspruchsvollen Hilfstätigkeiten ist das Risiko für einen Unfall erhöht. Da die angebotenen Jobs häufig im Bereich der Landwirtschaft, Hilfsarbeit oder Sport zu finden sind, ist die vorsorgliche Absicherung besonders wichtig. Der Versicherungsschutz umfasst auch Kosten für Such-, Bergungs- und Rettungseinsätze, sowie zum Beispiel den Mehraufwand für die Rückkehr einer verletzten Person zu ihrem ständigen Wohnsitz.
Reisegepäckversicherung
Diese Versicherung schützt Ihr Gepäck bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung. Da man beim Work and Travel oft mit all seinem Hab und Gut unterwegs ist, kann diese Versicherung sehr hilfreich sein.
Hausratversicherung
Obwohl man sich im Ausland aufhält, sollte man dennoch bestehende Versicherungen wie die Hausratversicherung beibehalten. Sie deckt Schäden am Hab und Gut in der Wohnung ab, auch wenn man nicht vor Ort ist. Dies ist besonders wichtig, falls Ihre Wohnung während Ihrer Abwesenheit unbewohnt bleibt.
Was kostet Work and Travel?
Wie viel Work and Travel kostet, hängt von den individuellen Präferenzen und vor allem von dem ausgewählten Reiseland ab.
Kostenkategorie | Thailand (günstig) | Kanada (mittel) | Australien (teuer) |
---|---|---|---|
Hin- und Rückflug | 600 EUR | 700 EUR | 1.200 EUR |
Visumkosten | 120 EUR | 160 EUR | 400 EUR |
Internationaler Führerschein | 20 EUR | 30 EUR | 30 EUR |
Lebensmittel pro Woche | 30 EUR | 80 EUR | 100 EUR |
Nachweis über finanzielle Rücklagen | 2.000 EUR | 2.500 EUR | 3.000 EUR |
Auslandskrankenversicherung | 300 EUR | 500 EUR | 600 EUR |
Häufig gestellte Fragen zu Work and Travel
Ratgeber Freizeit & Reisen
Das könnte Sie auch interessieren

Reiserücktrittskosten-Versicherung

Reisegepäck-Versicherung
