Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein

- Das Absolvieren eines Erste-Hilfe-Kurses ist in Deutschland Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins.
- Der Kurs umfasst neun Unterrichtseinheiten mit einer Länge von jeweils 45 Minuten und ist für alle Führerscheinklassen identisch.
- Der Erste-Hilfe-Kurs vermittelt lebensrettende Fähigkeiten wie HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung), Verbandanlegen, stabile Seitenlage und vieles mehr.
- Die Teilnahmebestätigung ist lebenslang gültig – dennoch wird Verkehrsteilnehmenden empfohlen, den Rotkreuzkurs alle 2 bis 3 Jahre aufzufrischen, damit die Handlungssicherheit im Fall der Fälle beibehalten bleibt.
In diesem Ratgeber
- Warum benötigt man einen Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein?
- Ablauf beim Erste-Hilfe-Kurs
- Inhalte beim Erste-Hilfe-Kurs
- Wie lange ist der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein gültig?
- Wo kann man einen Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein machen?
- Was kostet der Erste-Hilfe-Kurs?
- Praktische Übungen beim Erste-Hilfe-Kurs
- Häufige Fragen und Antworten zum Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein
Warum benötigt man einen Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein?
Im Straßenverkehr kommt es jeden Tag zu Unfällen. Umso wichtiger ist es, dass Sie als angehender Autofahrer die grundlegenden lebensrettenden Maßnahmen kennen, um im Falle eines Unfalls noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes direkt am Unfallort Hilfe zu leisten. Aus diesem Grund benötigt jeder, der einen Auto-, LKW- oder Motorrad-Führerschein machen möchte, einen Erste-Hilfe-Kurs.
Übrigens: Zum Autoanmelden brauchen Sie entgegen landläufiger Meinung keinen Erste-Hilfe-Kurs. Auch für das Abschließen einer Autoversicherung benötigen Sie keinen Erste-Hilfe-Kurs oder Führerschein.

KFZ-Versicherung
Gestalten Sie Ihre Kfz-Versicherung ganz individuell. Mit der Auto-Haftpflicht sichern Sie sich gegen Ansprüche Dritter ab und mit der Voll- oder Teilkasko sind Schäden am Fahrzeug optimal abgesichert.
Ablauf beim Erste-Hilfe-Kurs
Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein dauert 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und kann entweder auf mehrere Tage aufgeteilt sein oder an einem einzigen Tag absolviert werden. Dies ist in § 19 der Fahrerlaubnisverordnung festgelegt. In den verschiedenen Unterrichtseinheiten werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten wie die richtige Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung, die Versorgung von Wunden und Verletzungen sowie der Umgang mit bewusstlosen Personen vermittelt. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie sie in Notsituationen angemessen reagieren, und erhalten wertvolle Kenntnisse über den Einsatz von Erste-Hilfe-Materialien. Am Ende des Kurses wird den Teilnehmenden eine Bescheinigung ausgehändigt, welche sie als qualifizierte Ersthelfer ausweist.
Inhalte beim Erste-Hilfe-Kurs
Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt wichtige Fähigkeiten, um bei einem Notfall angemessen reagieren zu können. Der Kurs deckt eine Vielzahl lebensrettender Maßnahmen ab:
- Eigenschutz und Absichern von Unfallorten
- Helfen bei Unfällen
- Wundversorgung
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
- Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
- Verätzungen
- Vergiftungen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
- zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
Sollten Sie mit Ihrem Fahrzeug selbst in einen Unfall verwickelt sein, unterstützt Sie übrigens die Zurich Assistance bei der Bergung Ihres Fahrzeugs. So wird unter anderem das Unfallfahrzeug kostenlos abgeholt und nach der Reparatur wieder zu Ihnen nach Hause gebracht. Zurich Assistance können Sie beim Abschluss einer KFZ-Versicherung dazubuchen.
Wie lange ist der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein gültig?
In Deutschland ist der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein grundsätzlich unbegrenzt gültig. Sie müssen den Kurs also nur einmal absolvieren, um Ihre Führerscheinprüfung ablegen zu können. Nach erfolgreicher Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs erhalten Sie eine Bescheinigung, welche Sie bei der Führerscheinstelle vorlegen können. Solange Sie Ihren Führerschein noch nicht erworben haben, verliert die Bescheinigung auch ihre Gültigkeit nicht.
Wo kann man einen Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein machen?
Es gibt verschiedene staatlich anerkannte Ausbildungsstätten, bei denen Sie Ihren Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein absolvieren können:
- ADAC
- Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
- Die Johanniter
- Die Malteser
Was kostet der Erste-Hilfe-Kurs?
Die Kosten für einen Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein variieren je nach Anbieter. In der Regel liegen die Preise zwischen 20 und 40 Euro. Informieren Sie sich bei verschiedenen Kursanbietern in Ihrer Nähe, um die genauen Preise zu erfahren.
Praktische Übungen beim Erste-Hilfe-Kurs
Bis der Notarzt an der Unfallstelle eintrifft, vergehen normalerweise 9 bis 11 Minuten. Während dieser Wartezeit geht es oft um Leben und Tod, weshalb die Anwesenheit eines Ersthelfers vor Ort eine immense Bedeutung hat. Im Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein werden verschiedene praktische Übungen durchgeführt, um die Teilnehmenden auf den Umgang mit Notfallsituationen vorzubereiten:
- Stabile Seitenlage: korrekte Positionierung einer bewusstlosen Person in die stabile Seitenlage, um die Atemwege freizuhalten
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW): richtige Technik zur Durchführung einer HLW bei bewusstlosen Personen
- Anlegen von Verbänden: verschiedene Verbandtechniken zur korrekten Versorgung von Wunden und Verletzungen
- Atemwegsverlegung: Befreiung von Atemwegen, wenn Fremdkörper die Atmung behindern
- Helmabnahme: sichere Entfernung eines Helms bei verletzten Personen, um Nacken- oder Kopfverletzungen zu vermeiden
- Bewusstlosigkeit: Umgang mit bewusstlosen Personen inklusive Überprüfung der Atmung
- Schockbekämpfung: Unterstützung von Personen im Schockzustand und praktische Übungen zur Umsetzung dieser Maßnahmen
Häufige Fragen und Antworten zum Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein
Folgende Dinge sollten Sie zu Ihrer Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs mitbringen:
- Personalausweis
- Stifte und Notizblock
- bequeme Kleidung für die Durchführung der praktischen Übungen
- Verpflegung
- ggf. Brille oder Kontaktlinsen
Fragen Sie vorab beim Kursanbieter nach, ob es weitere Dinge gibt, die Sie zu Ihrem Erste-Hilfe-Kurs mitbringen sollten. Vorkenntnisse benötigen Sie nicht, um einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren.
Ratgeber KFZ-Versicherung
Das könnte Sie auch interessieren

KFZ-Versicherung
Gestalten Sie Ihre Kfz-Versicherung ganz individuell. Mit der Auto-Haftpflicht sichern Sie sich gegen Ansprüche Dritter ab und mit der Voll- oder Teilkasko sind Schäden am Fahrzeug optimal abgesichert.

E-Auto-Versicherung
